Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung: Thermoaktor oder Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizung: Thermoaktor oder Schaltaktor

    Hallo,

    ich habe in meinem Neubau 3x FBH die über 230V Stellantriebe gesteuert werden sollen. Bei meiner Recherche bin ich schnell bei den Thermoantriebs- bzw. Heizungsaktoren gelandet. Beim ABB Schaltaktor SA/S 8.16.5S ist mir jetzt aufgefallen, das er sich auch kanalweise auf Heizung umstellen läßt.
    Mit dem hätte ich keine brach liegenden Ausgänge ;-)
    Jetzt die eigentliche Frage macht es Sinn einen Schaltaktor (mit Relais) als Heizungsaktor zuverwenden? Die reinen Heizungsaktoren setzen ja Triacs zum schalten ein...

    Gruß

    JayKay

    #2
    Stichwort "Schaltspiele" und "Lautheit" - nimm Heizungsaktor
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Vor allem ist der SA/S 8.16.5S dafür wirklich zu schade...
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        habe noch nicht den Vorteil gerafft, wenn die Aktoren als Heizungsaktor benutzt werden.

        Habe 11 Heizkreise, diese werden über Handelsübliche Ventile (stromlos geschlossen, nicht stetig regelbar!) gesteuert. Die 11 Heizkreise liegen jeweils an einem Schalt-Aktor eines ABB SA/S12.16.1 12-fach.

        Ist es hier in meinem Beispiel nicht egal, ob ich diese als Schalt- oder Heizungsaktor benutze?

        Merci und Gruß
        Zalva

        Kommentar


          #5
          Hoi

          --> Thermoventilantriebaktor.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Hoi

            --> Thermoventilantriebaktor.

            Gruss Peter
            Du meinst sicher einen Thermoventilaktor oder mit welcher Suchmaschine/-funktion finde ich unter diesem Begriff etwas?

            Gruss
            Zalva

            Kommentar


              #7
              Zitat von zalva Beitrag anzeigen
              ...habe noch nicht den Vorteil gerafft, wenn die Aktoren als Heizungsaktor benutzt werden ...
              Hoi Zalva

              Schalt-Aktoren als Heizungs-Aktoren zu verwenden hat halt keine Vorteile, ausser der Ausnutzung von Kanälen.

              Ich hab den 230V Heizungsaktor (Ventilantrieb-Aktor) mit in der "Heizungsverteilung" verbaut. (Kurze Wege)

              Er ist geräuschlos (triacs), er hat ein Ventilschutzprogramm und ein Notprogramm.

              Meine thermoelektrischen Stellantriebe sollen demnächst mit einer stetigen Zweipunktregelung betrieben werden, oder irgendwie so ähnlich, das heisst, wenn ich es richtig vrstanden hab', es wird relativ viel und oft "geschaltet".

              Das stell ich mir bei so einem Schaltaktor als sehr verschleissfördernd vor.
              Mal vom Geräusch ganz abgesehen.
              Da lass ich doch lieber den Spezialisten (Ventilantrieb-Aktor) das machen.

              Soweit meine Meinung, aber vielleicht hab' ich auch Deine Frage missverstanden.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                hi,

                leider hab ich persönlich den Vorteil von Heizungsaktoren noch nicht herausgefunden.
                Es gibt doch ganze normale Stellantriebe 230V o. 24V Stromlos geschlossen diese müsste ich doch über einen ganz normalen Schaltaktor schalten können.

                RTR meldet sollwert erreicht -> Aktor schaltet
                RTR meldet sollwert unterschritten -> Aktor schaltet

                oder sehe ich das total falsch ?

                evltl. könnte mir jemmand den Vorteil von den Heizungsaktoren erklären ?

                Danke
                greetz Benni

                Kommentar


                  #9
                  Kann man sicher.
                  Deine Fussbodenheizung ist vielleicht träge genug um ein Schwingen der Temperatur im Raum zu verhindern.

                  Die Heizungsaktoren "schalten" auch im Sommer gelegentlich die Ventile auf, damit sie beweglich bleiben. (Ventilschutzprogramm)

                  Sie schalten geräuschlos mit triacs (sind das Trioden?) und nicht mit Relais.

                  Und jetzt kommts: Es gibt eine Möglichkeit die thermoelektrischen Stellantriebe so zu regeln, dass die Temperatur sanft den Anforderungen angepasst wird (kontinuierich). Also ohne Aufschaukeln und grossen Temperaturschwankungen. Das ist energiesparend und Materialschonend (Estrich, verklebtes Parkett, Fliesen, Steinzeug, Granit ...) und gesünder als so eine durch kurzzeitig zu hohe Temperaturen ausgetrocknete Luft.

                  Bin kein Thermodynamiker und kein Elektriker.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Bodo , jetzt habs sogar ich kapiert ;-)

                    Aber IMOH das ein Heizungsaktor bei mir überflüsslig ist aufgrund der Trägheit. Vorlauf von ca. 30 Grad ist ja heutzugage bei Neubauten und FBH üblich das System is recht träge , bis es sich auheizt und wieder "abkühlt"
                    Bei Heizkörpern mag das Sinn machen aber bei ner FBH eher weniger.

                    Lautstärke spielt bei mir keine Rolle die Verteilung und alle Aktoren sitzen im Keller.

                    Grüsse
                    greetz Benni

                    Kommentar


                      #11
                      (Klassische) Relais haben nur eine begrenzte Lebensdauer, was die Anzahl der Schaltzyklen angeht, Halbleiterrelais (die Triacs) haben dagegen diesbezüglich keinen Verschleiß.

                      Egal ob die thermischen Stelltriebe nun per Zweipunkt-Regelung oder per PWM angesteuert werden, es werden viele Schaltungen durchgeführt (nämlich, bei typischer Parametrierung für eine Fußbodenheizung, 2 Schaltungen pro 15 Minuten; bei einem normalen Heizkörper noch öfters).

                      Daher gibt es bei normalen Schaltaktoren mit klassischen Relais bei Ventil-Betrieb hohen Verschleiß, der zu frühzeitigen Kanalausfall führen kann. Außerdem sind diese Aktoren lauter als die geräuschlosen Halbleiterrelais.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        (Klassische) ... Halbleiterrelais (die Triacs) haben dagegen diesbezüglich keinen Verschleiß.

                        ...Daher gibt es bei normalen Schaltaktoren mit klassischen Relais bei Ventil-Betrieb hohen Verschleiß, der zu frühzeitigen Kanalausfall führen kann. Außerdem sind diese Aktoren lauter als die geräuschlosen Halbleiterrelais.

                        Hallo Chris,

                        woran erkenne ich, dass ich normale Schaltaktoren habe (muss zugeben, habe noch nicht im Datenblatt meines ABB SA/S12.16.1 12-fach geschaut) ob ich mit Relais schalte oder mit Triacs. Reicht es da nach dem Geräusch zu urteilen (einfach als schnelle Prüfung ohne irgendwo nachschauen zu müssen)?

                        Merci und Gruss
                        Zalva

                        Kommentar


                          #13
                          ja wenn es klick, klack im Verteiler macht, hast Du nen Schaltaktor
                          Grüße Manuel

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X