Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komplette Fenstersicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Komplette Fenstersicherung

    Ich würde ganz gern meine Fenster (zumindestens im EG, Keller ist nicht vorhanden) möglichst vollständig überwachen, mit Alarmtechnik im Hinterkopf.
    Ich dachte da an folgende Kombination:

    - Roto MVS für Erkennung ob Fenster geöffnet
    - Reed-Kontakt für Außen-Jalousien
    - Glasbruchmelder auf der Glasfläche
    - 4fach Binäreingang (z.B. via Berker Universalschnittstelle 75644001, Eingangs-Abtastspannung je Kanal 5 V) in unmittelbarer Fensternähe

    Frage: Kann ich die 4 Eingänge auch wirklich alle nutzen, also jeweils einen der beiden Signaldrähte auf "Bezugspotential" legen und den anderen auf den Kanal? Dann bliebe sogar noch ein Kanal übrig, bei dem ich den Sabotage-Kanal aller drei Sensoren in Reihe aufschalten könnte...
    Das wäre in Summe für ca. € 150 (Materialkosten) pro Fenster(-flügel) schon eine ziemlich ausgefeilte Lösung oder?
    Heißt "Eingangs-Abstastspannung" auch wirklich, dass der Berker die 5V generiert oder brauche ich dabei eine Extra-Spannungsquelle.

    Zumindestens kann man mit ziemlicher Sicherheit einen ernstgemeinten Alarm auslösen wenn während Scharfstellung (nachts/bei Abwesenheit) gleichzeitig Jalousie-Kontakt und (Glasbruch oder Fensterkontakt) auslösen...

    Gruß,
    Christian

    #2
    Zitat von ctr Beitrag anzeigen
    Ich würde ganz gern meine Fenster (zumindestens im EG, Keller ist nicht vorhanden) möglichst vollständig überwachen, mit Alarmtechnik im Hinterkopf.
    So weit ich weis, ist KNX nicht als Alarmanlage zugelassen. Es gibt aber wohl Alarmanlagen die ihren Zustand auf dem KNX kommunizieren können...
    Zitat von ctr Beitrag anzeigen
    - Reed-Kontakt für Außen-Jalousien
    Was soll der erkennen? Ob die unten ist?
    Hochschieben wird die wohl keiner, das verhindert hoffentlich der Rohrmotor, d.h. wenn wird da jemand ein Loch reinschneiden, aber löst dann dieser Reed aus?
    Zitat von ctr Beitrag anzeigen
    Das wäre in Summe für ca. € 150 (Materialkosten) pro Fenster(-flügel) schon eine ziemlich ausgefeilte Lösung oder?
    Hast Du schon einbruchshemmende Fenster (mindestens WK2)? Die sind IMHO wesentlich wichtiger...

    Eine Alarmanlage hat das selbe Problem wie jede Überwachungskammera: selbst wenn die was entdecken, ist noch niemand da, der sich um das entstandene Problem kümmert...
    Einbruchshemmende Fenster vermiesen es dem Einbrecher wenigstens so lange, dass der sich ein einfacheres Opfer sucht.

    Letzteres funktioniert wohl bei Junkies ganz passabel. Bei Leuten die es gezielt auf Dich abgesehen haben eher nicht - aber wenn Du zu so einem Personenkreis gehörst, solltest Du Deine Anforderungen mit einer professionellen Schutztechnik Firma und der Kriminalpolizei abklären. Die beraten da gerne. Eine KNX-Selbstbau-Anlage wird da wohl kaum reichen.

    PS: Als reine Spielerei ist sowas natürlich klasse und kann sicherlich die Nachbarn beeindrucken, aber bitte nicht selbst daran glauben und erst recht nicht darauf vertrauen!
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      So weit ich weis, ist KNX nicht als Alarmanlage zugelassen.
      Selbst für VdS-zugelassene Anlagen (gibt´s nicht als reine KNX-Anlage) gibt´s keinen Bonus auf die Prämie der Versicherer.

      Und wenn dir dein Versicherer eine vorschreibt, dann würde ich meinen Fokus auch auf mechanische Sicherungen richten
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Klar die entsprechende Physik ist wichtig und daran wurde auch gedacht.
        Fenster sind WK3, Rolläden sind auch einbruchshemmend, aber der Motor (bzw selbst zusätzliche Schnellverbinder) halten auch nur maximal einige 100kg aus, da sehe ich das Aufhebeln durchaus als Gefahrenquelle.

        Gerade weil nachher auch was passieren sollen, würde ich dann auch gern vom HS eine SMS oder Anruf bei einem Wachschutz durchführen. Um Fehlalarme zu vermeiden (dann wird es teuer) hätte ich aber gern einen mehrstufigen Alarm (von BWM außen/innen oder weiteren Maßnahmen jetzt noch gar nicht gesprochen) als Auslöser.

        Klar wäre dafür auch eine dedizierte EMA möglich, aber dann verkabel ich alles doppelt und dreifach, irgendwie muß sich KNX ja auch rechnen ;-)
        Ich erhoffe mir dadurch keine vergünstigte Versicherung noch habe ich die Auflage eine VdS-zugelasse Anlage zu haben, also wieso sollte ich nciht die Flexibilität und Synergie des KNX nutzen?


        Das Ganze sollte aber nicht als Grundsatzdiskussion zu KNX vs EMA abdriften (auch wenn ich als Neuling natürlich über jeden Ratschlag dankbar bin) sondern ging ganz konkret um die Ansteuerung der Sensoren...


        Gruß,
        Christian

        Kommentar


          #5
          Zitat von ctr Beitrag anzeigen
          Gerade weil nachher auch was passieren sollen, würde ich dann auch gern vom HS eine SMS oder Anruf bei einem Wachschutz durchführen.
          ...
          Ich erhoffe mir dadurch keine vergünstigte Versicherung noch habe ich die Auflage eine VdS-zugelasse Anlage zu haben, also wieso sollte ich nciht die Flexibilität und Synergie des KNX nutzen?
          Wenn du keine zugelassene Anlage brauchst, kann man diese Anforderung prima mit KNX lösen.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar

          Lädt...
          X