Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung über Touch Panel möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsregelung über Touch Panel möglich?

    Hallo zusammen!
    Ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit der Planung der Elektroinstallation für unseren Neubau. Ich bin ein großer Fan von KNX und würde gerne einen Hausbus im Haus realisieren.
    Ich stehe nun vor dem Problem Kosten sparen zu müssen. Ein erster Ansatz von meiner Seite ist die Taster im Raum mit RTR durch welche ohne RTR und mit integriertem BA zu ersetzen. Dazu benötige ich jedoch eine Möglichkeit die Heizung zu regeln. Daher nun zu meiner Frage:
    Ist es möglich mit Temeraturfühlern (Zum Beispiel diese: Temperaturfühler F 891 000 - eibmarkt-profishop)und einem bestimmten Input im Schaltschrank + einem Touchpanel zur Visualisierung und Regelung der Heizkreise, die Fussbodenheizung im gesamten Haus zu steuern?
    Ich bin für jede Hilfe dankbar
    Gruss
    Adrian

    #2
    Hi Adrian,

    du kannst natürlich wenn du die Temperatur irgendwie erfasst bekommst Sensoren in jedem Zimmer verbauen. Allerdings würde ich am RTR Konzept selber anfangen!

    Wenn du sparen möchtest, wieso überhaupt eine Einzelraumregelung direkt von Anfang an überall verbauen. Das schöne ist doch dass du die Taster BAs im nachhinein schrittweise gegen RTRs ersetzen kannst. Am Ende regelst du doch in den meisten Räumen nicht jeden Tag die Temperatur am Schalter rauf und runter, sondern möchtest eine Standardtemperatur pro Raum, die sich Zeitgesteuert im ganzen Haus ändert. Das kannst du auch ohne in jedem Zimmer einen Fühler zu haben mit einer gut eingestellten FBH bekommen.

    Fabian

    Kommentar


      #3
      Hallo Fabian,
      danke für deine rasche Antwort.
      Entschuldige, wenn ich jetzt ein wenig begriffsstutzig bin. Ich fange erst an mich mit dem Thema zu beschäftigen.
      Wie soll ich die Heizungregeln wenn ich die Temperatur in den einzelnen Räumen nicht kenne? Und wie stelle ich die Temeratur ein? Soll ich über einen Aktor die Stellmotoren auf einen gewissen Wert einstellen? Und das in Abhängigkeit von der Außentemperatur? Zudem wird noch mit einem "Schwedenofen" zu geheizt. In dieser Zeit könnte die Heizung ja abgesenkt werden. Oder sehe ich das falsch?
      Gruß
      Adrian

      Kommentar


        #4
        Bei einer FBH sind die Vorlauftemperaturen niedriger als bei Heizkörpern. Der Heizkörper heizt auf, kühlt dann über die Zeit ab während er die Wärme in den Raum abgibt, und heizt dann wieder nach. Die FBH hat eine permanent niedrigere Temperatur. Wenn die Anlge in Betrieb genommen wird stellt der Installateur eine maximale Durchflussmenge für jeden Kreis ein (hydraulischer Abgleich). Diese Menge u.a. im Zusammenhang mit der Dichte der verlegten Schleifen etc. im Boden ergibt dann deine Heizleistung.

        Somit kannst du dein ganzes Haus so einstellen, dass du bei laufender Heizung festgelegte standard Temperaturen hast (alle Kreise, ohne Regler, fest eingestellte Dauerauf-Stellung). Du nimmst z.B. den Wert im Wohnzimmer: 21°. Nun sind alle anderen Räume im Verhältnis zum WZ auf einer bestimmten Temperatur. Regler kannst du da machen wo du es wirklich brauchst/willst und später nachrüsten.

        Wenn du jetzt z.B. einen Flur nimmst, brauchst du dort ja keine Regelung die du per Hand im stundentakt änderst, sondern der Flur ist halt so eingestellt dass er bei laufender Heizung eine Temperatur von z.B. 18°C hat. Oder mein Badezimmer hätte ich immer gerne etwas wärmer. Da stelle ich die Heizung halt so ein dass es immer um die 23°C ist. Es stört nicht wirklich ob es nun 22,5° oder 23,5° sind.

        Ist natürlich nicht so genau wie mit einem RTR in jedem Raum, aber wesentlich günstiger und funktioniert auch :-)

        viele Grüße
        Fabian

        Kommentar


          #5
          Alternative (so wird's gerade bei mir installiert): 1wire Temperaturfühler verwenden und mit denen über eine zentrale Intelligenz (z.B. HomeServer) die Ventile ansteuern. Wenn mal eine Temperatur doch anders sein soll, dann geht das über den Touch.

          PS: Mein Ziel ist, gleich das WireGate als zentrale Intelligenz dafür zu verwenden. Mangels Zeit, da die Installation gerade in der heißen Phase ist, konnte ich da jedoch noch nicht tiefer einsteigen.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Es geht auch mit reinen KNX-Geräten

            Hallo Kollege..

            falls ich Dich richtig verstehe suchst du eine Möglichkeit die Temperatur im Raum aufzunehmen und dann via KNX-Gerät "somewhere" die Regelung zu erledigen.

            Es gibt die Möglichkeit dies mit dem ECO-E KNX A/D-Eingang 4-fach für NTC Widerstände zu erledigen. Du nimmst einen NTC-Widerstand, baust den "irgendwo" zweckmässig im Raum ein, schliesst diesen an den A/D-Eingang an (max. Anschlusslänge 30 Meter). Der A/D-Eingang (ECO-E ZN1IO-4IAD) erledigt die Raumtemperaturregelung.
            Möchtest Du die Solltemperatur ändern und die Ist-Temperatur anzeigen, so kannst Du dies über eine Visualisierung erledigen (oder über das KNX-Touch Display). Siehe Anhang.

            Gruss Peter
            Angehängte Dateien
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              (oder über das KNX-Touch Display)
              im weiteren einfach nach Z38 im Forum suchen...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                ...... schliesst diesen an den A/D-Eingang an (max. Anschlussleitung 1,5 Meter). ............
                Hallo,
                nur um Missverständnissen vorzubeugen, die maximale Leitungslänge für die Fühler ist 30 m.http://www.zennio.com/images/stories...eet_en_ed4.pdf Der Fühler wird mit einer 1,5 m langen Anschlussleitung ausgeliefert. Mit einem Quad kann man 4 RTR realisieren (PI oder 2-Punkt Regler integriert) zu einem Preis von etwas mehr als 30 Euro pro Raum. Wie Peter schon sagt, nur zum Visualisieren und Bedienen bräuchte man dann noch irgendwas.
                Grüsse aus Andalusien
                Klaus


                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  vielen Dank für die vielen Antworten. Ich komme leider erst heute wieder dazu mich mit dem Thema zu beschäftigen. Ich werde mir das mal genauer ansehen und melde mich im Falle eines Falles erneut.
                  Eine Frage die mich interessiert ist noch wie ihr die Thematik realisieren würdet bzw. realisiert habt. Mit RTR, oder "fix" eingestellt, oder oder oder?
                  Gruss
                  Adrian

                  EDIT: Der Z38 sieht ja sehr sehr interessant aus Vielen Dank für den Tip. Da würde ja mehr oder weniger pro Etage ein bis zwei Z38 reichen. Super Sache

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    nur um Missverständnissen vorzubeugen, die maximale Leitungslänge für die Fühler ist 30 m.http://www.zennio.com/images/stories...eet_en_ed4.pdf Der Fühler wird mit einer 1,5 m langen Anschlussleitung ausgeliefert. Mit einem Quad kann man 4 RTR realisieren (PI oder 2-Punkt Regler integriert) zu einem Preis von etwas mehr als 30 Euro pro Raum. Wie Peter schon sagt, nur zum Visualisieren und Bedienen bräuchte man dann noch irgendwas.
                    Hallo Klaus..

                    danke! Stimmt. Die Anschlussleitung ist 1,5m lang - die max. Leitungslänge 30 Meter.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von AdrianR Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      ......
                      Eine Frage die mich interessiert ist noch wie ihr die Thematik realisieren würdet bzw. realisiert habt. Mit RTR, oder "fix" eingestellt, oder oder oder?
                      ......
                      Hallo Adrian,
                      mit RTR oder "fix" eingestellt ist nicht die Frage. Einen RTR brauchst Du, nur muss der nicht unbedingt direkt bedienbar sein. Wir machen hier gerade für einen Kunden eine Klimainstallation mit Fan-Coils für Kühlung und Fussbodenheizung. In der Ausschreibung waren 24 Heizungsthermostate und 8 Aircon-Thermostate vorgesehen, alles konventionell und in den 8 Zonen wo gekühlt wird, 2 Thermostate nebeneinander. Der Kunde bekommt jetzt für praktisch das gleiche Geld (die Fan-Coil Aktoren sind Extra, erhöhen aber eh deutlich den Komfort) 6 Quad's (jeder macht 4 Thermostate) und ein schickes Panel auf dem er ausser Sollwertverstellung, Istwertvisualisierung und Schaltuhrbedienung auch noch seine E-Mails lesen kann. Mit der E-Installation haben wir nichts zu tun, die ist noch Klicki-Klacki, aber dank der von uns gelegten KNX-Infrastruktur werden wir da wohl demnächst "renovieren"
                      Grüsse aus Andalusien
                      Klaus


                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,
                        es scheint als komme ich mal wieder dazu hier zu lesen und zu antworten .
                        Vielen Dank an alle für die konstruktiven Tipps. Ich denke ich werde zunächst bei den RTR-Tastern bleiben und einige Räume über einen Referenzraum heizen. Das ist denk ich zu Beginn die günstigste Lösung. Was später daraus wird werden wir sehen .
                        Viele Grüße
                        Adrian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X