Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

potentialfreie Tasterschnittstelle an 3m 5x1.5m²

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    potentialfreie Tasterschnittstelle an 3m 5x1.5m²

    Hallo!

    Habe hier eine Doppelsteckdose!
    Würde gerne eine Steckdose entfernen und statt derer einen Taster einbauen. Zur Doppelsteckdose geht ein 5x 1.5mm2. Ist es erlaubt an die verbleibenden zwei Drähten eine potentialfreie Tasterschnittstelle (ABB - Universalschnittstelle US/U 4.2 anzuschließen, verkraftet es diese oder könnte sie kaputt gehen?
    Diese könnte ich nämlich in einer in der nähe liegenden Unterputzdose anschließen.

    Lg Harald

    #2
    ja ist verboten...

    Du kannst nur einen Taster an die 230V an schließen und dann an einen 230V Binäreingang legen
    Alternativ: ziehe ein Buskabel zur UP-Dose (Buskabel und 230V im gemeinsamen Rohr ist OK) in der UP-Dose musst du allerdings getrennt sein
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Hier ein ganz klares NEIN! Funktionieren würde das sicher nur dürfen tust du es nicht!

      Die Ein- und Ausgänge besitzen keine galvanische Trennung zur EIB-Busspannung (SELV). Die SELV-Kriterien erlauben nur den Anschluss von potentialfreien Kantakten, die über eine sichere Galvanische Trennung verfügen.

      Auszug aus dem Produkthandbuch....

      Also SELV im Steckdosenkabel is nich

      EPIX war schneller...

      Kommentar


        #4
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        in der UP-Dose musst du allerdings getrennt sein
        Wie meinst du das?
        Ein gemeinsames Rohr endet ja in der selben UP Dose.

        Lg

        Kommentar


          #5
          Funktionieren würde das sicher...


          Diese Aussage kann ich nicht bestätigen. Ein Mitarbeiter von mir hat in einem Steuerschrank lediglich die Tasterschnittstellen-Anschluss-Leitungen durch einen 2cm Verdrathungskanal (Kammkanal) gekreuzt...

          ...und ?

          die Tatsache 230V Ader an Ader mit der Abfrageleitung hat Störungen gemacht ohne Ende. Es wurden von der TSST Signale auf den Bus gesendet obwohl keine Veranlassung dafür gegeben war!



          zum Problem:

          Entweder normalen Taster 230V auf einen Binäreingang bringen (wurde ja schon genannt) oder in ein und das selbe Rohr 230V Einzel-Drähte und Buskabel zusammen einziehen. Klemmstellen der Busleitung vermeiden oder ganz saubere Trennung mit Trennplatten.

          gruss
          eibmeier
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von bojo7 Beitrag anzeigen
            Wie meinst du das?
            Ein gemeinsames Rohr endet ja in der selben UP Dose.

            Lg
            und könnte ja weitergehen zu einer Dose ohne 230V...

            Oder du nimmst einen EIB-Taster und setzt ihn neben die Steckdose, grünes Kabel und gut ist's...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Hallo!

              Danke für eure Antworten.

              Da das ganze so ja nicht funktionieren wird, werde ich versuchen ein Buskabel plus 3 Einzeldrähte zur Dose zu ziehen. Diese Lösung scheint mir am einfachsten zu realisieren zu sein.

              Lg Harald

              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Die SELV-Kriterien erlauben nur den Anschluss von potentialfreien Kantakten, die über eine sichere Galvanische Trennung verfügen.
              ->Ich glaube ich muss mir nochmal durchlesen was galvanische Trennung genau heißt. Denn für mich (nach meinem jetzigen Wissensstand) wäre die einzelnen Drähte schon voneinander galvanisch getrennt.

              Kommentar


                #8
                Wissen ist Macht,nix wissen macht auch nix...

                Sorry das MUSSTE jetzt sein...
                *duck&weg*
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  Wissen ist Macht,nix wissen macht auch nix...
                  Dadurch dass du es zu wissen scheinst, könntest du mir bitte erklären warum die einzelnen Drähte nicht voneinander galvanisch getrennt sind?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Harald,
                    hast du schon das hier gelesen?

                    Kommentar


                      #11
                      Ja habe ich! Nur hatte ich es bis jetzt nicht genau genug gelesen. Das ganze hat nix mit galvanischer Trennung zu tun, denn galvanisch getrennt sind die Drähte untereinander.
                      Der Name „galvanische Trennung“ bzw. „galvanische Verbindung“ für das Vorhanden- oder Nicht-Vorhandensein einer leitfähigen Verbindung ist im Zusammenhang mit den Forschungen des italienischen Arztes Luigi Galvani geprägt worden.
                      Das hier auftretende Problem heißt: Gleichtaktstörung, korrekt?

                      Lg Harald

                      Kommentar


                        #12
                        Im Eigentlichen geht es um SELV (Safety Extra Low Voltage) füher auch Schutzkleinspannung genannt. Da ist es nicht zulässig das sich bei einem Fehlerfall 230V auf die SELV übertragen können. 2 Kabel nebeneinander = Doppelte Isolation. Wenn dein 230V Kabel schadhaft ist ist es normalerweisse nicht möglich die 230V auf das Andere Kabel zu übertragen. Bei 2 Adern in einem Kabel sieht das schon anders aus. Ausserdem möchtest Du ja sicher nicht das in einem Fehlerfall deine komplette KNX Installation im Eimer ist.......

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          du solltest noch einmal klarstellen: Soll das Kabel nur für die Schaltkontakte genutzt werden und die Steckdose wird in der Verteilerdose abgeklemmt, das wäre villeicht möglich, oder soll parallel noch die Steckdose mit 220 V versorgt werden, dies ist sicherlich nicht erlaubt.
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #14
                            Schaltkontakt und Steckdose sollen in Betrieb sein.

                            Lg Harald

                            Ps.: @vento66 - Danke für die gute Erklärung bzgl. SELV

                            Kommentar


                              #15
                              Klare Antwort: Nein!

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X