Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei RTR ein Raum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zwei RTR ein Raum

    Hallo,

    ich habe da einen Kunden der unbedingt zwei BJ Triton in einem Raum haben will und über beide die FBH regeln/schalten will. Kann man da einfach beide mit dem Heizungsaktor verbinden oder gibt es da vllt Probleme da der eine EIN und der andere AUS sendet? Oder gibt es vllt eine bestimmte verknüpfung die gemacht werden muss? Die beiden RTR hängen an entgegengesetzten seiten des Raums und es gibt auch nur einen Heizkreis in dem Raum. Ihn stört es halt das der eine RTR immer was anderes anzeigt als der der gerade die FBH regelt.

    vg
    /Flow

    #2
    Grundsätzlich muss bei einem Heizkreis einer der RTR Master sein. Du kannst aber die KOs für Betriebsart, etc. zusammenschalten. Auch können die meisten RTR eine externe Temperatur (z.B. die des zweiten RTR) in die Heizungsregelung einbeziehen. Entspricht das den Wünschen des Kunden oder habe ich etwas falsch verstanden?

    Gruss, Felix

    Zitat von SirGarnet Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Ihn stört es halt das der eine RTR immer was anderes anzeigt als der der gerade die FBH regelt.
    /Flow

    Kommentar


      #3
      Der RTR macht ja nix anderes als die Temperatur zu messen und dann die Heizung ( den Aktor ) mit einem bestimmten Wert zu versorgen.

      Hast Du logik -Bordmittel?

      Ich habe auch Tritons, die kannst Du da mit den einzelnen GA schalten ( Betriebsarten Komfort, Absenken, NAcht Frostschutz)

      Dann noch die Sollwertvorgabe über eine GA machen, dann gehts.
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Logik habe ich nicht zur Verfügung. Das mit der selben Temeratur ist ja kein Problem. Es ist mehr so das der RTR ja alle x min an den Aktor sendet. Da die beiden RTR sich entgegensetetz im Raum befinden so kann auf der einen Seite schon mal eine niedrigere Temp als auf der anderen gemessen werden. Daher die Frage das der eine RTR immer an schaltet und der andere wieder den aktor aus da er der Meinung ist das auf seiner Seite warm genug ist.

        Das mit dem unterschiedlichen Anzeigen die stören ist, dass der eine halt immer Heizen anzeigt und der andere der momentan angeschlossen ist das anzeigt was der Aktor momentan macht. Dafür hört sich das mit dem Master und Slave interessant an wie funktioniert das genau da ich solch ein Einstellung noch nicht gesehen/gemacht habe.

        Habe mal Testweise beide in einer GA zusammengefasst und es geschieht genau das was ich mit gedacht habe. Der eine RTR schaltet den Aktor ein der andere sofort wieder aus.... und so spielen sie dann miteinander Ping Pong.

        /Flow

        Kommentar


          #5
          Wie ich schon geschrieben hatte: es darf nur einer der RTR auf den Aktor senden (Master). Der zweite RTR dient lediglich der Anzeige und Kontrolle von Temperatur (Soll/Ist) und Status/Betriebsart. Damit sollte dein Problem gelöst sein.

          Kommentar


            #6
            Habe es mal so eingestellt wie du geschrieben hast und mal sehen was das Protokoll dazu sagt nach einigen Stunden. Dann muss ich das ganze nur noch mit der Klimaanlage zusammenbringen.

            Danke erstmal für die Hilfe

            /Flow

            Kommentar


              #7
              Zitat von SirGarnet Beitrag anzeigen
              Dann muss ich das ganze nur noch mit der Klimaanlage zusammenbringen.
              ... das dürfte dann aber das größere Problem sein.

              ich empfehle, das nur mal mit einem RTR zu machen und den anderen nur mal "informativ" mitlaufen zu lassen.
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #8
                Irgendwie ist mir so, dass das extrem lustig wird mit Heizung, Klimaanlage und ein ein Kamin in dem Raum... Ich glaube ich werde mich bestimmt demnächst hier wieder melden. (

                /Flow

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lustenbe Beitrag anzeigen
                  Grundsätzlich muss bei einem Heizkreis einer der RTR Master sein
                  OT: Man kann auch vor dem Problem stehen, in einem Raum 2 verschiedene Heizsysteme zu haben, z.b. Bad mit Wandheizkörper und Fussbodenheizung.
                  Ziel: Fussboden nur warm zum Wohlfühlen, eigentliches Heizen mit der Wand.

                  Ich habe zunächst dies eines der beiden Systeme als Zustatzheizung definiert (im Jung Raumcontroller), aber das Ergebnis war nicht zufriedenstellend. Erst als ich die beiden Systeme mit einem getrennten Regler (als externer PI Regler im EibPC, Temperaturistwert vom Raumkontoller) angesprochen hatte, war das Ergebnis wie gewollt.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen
                    geht es im Moment nur noch darum dass nicht beide RTs den Aktor ansteuern?
                    Das lässt sich doch lösen, den sogenannten Slave ohne gruppenadressen auf dem Objekt Stellantrieb/Größe. Somit sendet dieser RT keine Stellgrösse mehr.
                    Slave sendet Sollwert auf Master als Basis sollwert .
                    Müsste doch funktionieren, oder mache ich einen Überlegungsfehler?
                    Ich keine den RT nicht.
                    Gruß Aendu
                    Gruss Aendu
                    HS3/HS2/Pronto/.......

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                      OT: Man kann auch vor dem Problem stehen, in einem Raum 2 verschiedene Heizsysteme zu haben, z.b. Bad mit Wandheizkörper und Fussbodenheizung.
                      Ziel: Fussboden nur warm zum Wohlfühlen, eigentliches Heizen mit der Wand.

                      Ich habe zunächst dies eines der beiden Systeme als Zustatzheizung definiert (im Jung Raumcontroller), aber das Ergebnis war nicht zufriedenstellend. Erst als ich die beiden Systeme mit einem getrennten Regler (als externer PI Regler im EibPC, Temperaturistwert vom Raumkontoller) angesprochen hatte, war das Ergebnis wie gewollt.
                      Zwei getrennte Regler für ein gekoppeltes System kann schnell schief gehen. Im einfachsten Fall laufen die beiden Regler einfach auseinander (d.h. der eine schließt immer mehr und der andere öffnet immer mehr, am Schluss heizt z.B. nur noch der Handtuchheizkörper und die FBH ist eiskalt). Und wenn man Pech hat, schwingen sich die beiden Systeme auf und wechseln periodisch zwischen heiß und kalt...

                      Mein Vorschlag (aus der Theorie, prakische Erfahrung habe ich da noch nicht) wäre einen Regler und eine Steuerung:
                      Der FBH mach die Raum-Temperatur und der Handtuchheizkörper wird zum passenden Zeitpunkt einfach angesteuert, aber nicht geregelt. Der Regler der FBH wird dabei ggf. gesperrt, so dass er nicht darauf reagiert, dass der Raum überheizt wird.

                      Wenn man mit einem trägen (FBH-)Heizung und schnellen (Handtuch-)Heizung unterwegs ist und einen Estrich-Fühler so wie einen Raumtemperaturfühler hat und außerdem die FBH immer kälter als die Raumtemperatur haben möchte, kann man es mit zwei Reglern versuchen. Der eine Regler hat eine große Zeitkonstante und kümmert sich um die träge Heizung, der schnelle regelt schnell die fehlende Energie nach.
                      Aber ob dieses Konzept stabil regelt sollte man sicherheitshalber mal regelungstechnisch untersuchen...
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde einfach das Maximum der beiden Stellgrößen der zwei Regler auf den Heizungsaktor schicken. (Mit dem Minimum kann man natürlich Heizenergie sparen, mit dem Mittelwert hätte man einen Kompromiss)

                        Grüße
                        Jo
                        Privat: HS, Infoterminal touch, Jung RCD20xx, Theben Wetterstation, Vitogate 200 EIB

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X