Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtung Aktoren etc. - Zusammenspiel der EIB Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verdrahtung Aktoren etc. - Zusammenspiel der EIB Komponenten

    Hallo,
    habe in anderen Threads bisher meiner Fragen untergebracht. Denke aber dass ich für das grundlegende Verständnis des Zusammenspiels der EIB Komponenten wohl besser einen eigenen Thread starte.

    Die Frage wurde konkret, da ich mir Gedanken über die Verkabelung machte und auf die Möglichkeit gestoßen bin mehrere "Verbraucher" wie Steckdose, Licht etc. anstatt über 2 mal 3-adriges auch über ein 5-adriges Kabel leiten kann.

    Dabei bin ich durch mein bisher begrenztes Verständnis der Abläufe und Funktionen im Verteiler "hängengeblieben".
    Was mir wohl zum umfassenden Verständnis gefehlt hat, ist Teil des grundlegenden E-Installationswissens.
    - Also was genau macht der Nullleiter, was die Phase, warum muss ich erden etc. Welche Drähte schließe ich am Aktor an?
    - Was passiert am/im Aktor? Gibt er also NUR Strom auf die Phase?
    Beispiel: Ein 8-fach Aktor bekommt "von der Bus-Leitung/Steuerung" den Befehl Verbraucher "EG-Wohnzimmer-Licht Decke zentral" an zu schalten. Was genau macht er?

    Mein aktueller Kenntnisstand. Bitte berichtigen und ergänzen. Danke

    1. Eine EIB-Spannungsversorgung (z.B. 320mA, entsprechend groß durch anzahl der Busteilnehmer) mit Anschluss an eine 230V Stromquelle und auf einer Datenschiene sitzend. Betrachten wir das Bild der Spannungsversorgung im Anhang:
    - links oben wird die Stromversorgung angeschlossen - Leiter (L), Nulleiter (N), Erdung (E)
    - Das grüne Buskabel wird irgendwo an der Unterseite angeschlossen.

    2. Die Datenschiene verbindet die EIB-Spannungsversorgung mit den Aktoren. Welche Daten werden ausgetauscht? Die Schaltbefehle? Monodirektional oder auch bidirektional?

    3. Bekommen die Aktoren einen Schaltbefehl nur über die Datenschiene oder auch über das Buskabel? Warum sind beide durch Datenschiene UND Buskabel Verbunden?

    4. Betrachten wir das Bild des Aktors im Anhang:
    - links unten sitzen die Anschlüsse für das Bus Kabel twisted pair
    - rechts unten sitzen die Anschlüsse für die Spannung 230V "die dann bei Bedarf weiter an der Verbraucher am Ende der Verkabelung sitzend weitergegeben werden".
    - oben sitzen die Anschlüsse der 8 Verbraucher, die ich anschliessen kann.
    - es werden jeweils der Leiter (farbig) (auch Phase genannt, oder?) und der Nulleiter (grau) angeschlossen.
    - Der Leiter geht direkt ab zum Verbraucher.
    - Bei Verwendung der Adern eines 5-adrigen Kabels für z.B. Steckdose UND Licht, kann der Nulleiter am Aktor durch eine U-Brücke "überbrückt" werden.
    Beispiel: 5-adriges Kabel
    Ader 1 (gelb/grün) ist Erdung
    Ader 2 (grau) ist Nulleiter und wird für den Verbraucher "Steckdose" an der ersten Anschlussposition am Aktor angeschlossen. Für den Verbraucher "Licht wird er über eine U-Brücke zur zweiten Anschlussposition am Aktor weitergeführt.
    Ader 3 (blau) ist Leiter (Phase) für Verbraucher "Steckdose" und wird an der ersten Anschlussposition angeschlossen.
    Ader 4 (braun) ist Leiter (Phase) für Verbraicher "Licht" und wird an der zweiten Anschlussposition am Aktor angeschlossen.
    Ader 5 (schwarz) ist im Moment frei.

    5. An welcher Stelle sitzen nun die einzelnen Sicherungen? Ich muss doch die Verbraucher absichern. Was kann man hier am besten zusammen absichern?
    Der 8-fach Schaltaktor bekommt doch seine 230v von einer Sicherung, oder? Und er gibt diese an 8 Lichter weiter, die evtl. gar nicht zusammen abgesichert werden sollen, da z.B. 4 im EG und 4 im OG. ??
    Wie geht das?

    So jetzt reichts erst mal ;-)

    Es ist grundlegendes E-Wissen, ok. Aber leider hab ich es nicht :-(
    Auch wenn dies eigentlich ein EIB/KNX Forum ist wäre ich froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
    Danke

    Gruß
    Hubert
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
    Was mir wohl zum umfassenden Verständnis gefehlt hat, ist Teil des grundlegenden E-Installationswissens.
    - Also was genau macht der Nullleiter, was die Phase, warum muss ich erden etc. Welche Drähte schließe ich am Aktor an?
    Es ist grundlegendes E-Wissen, ok. Aber leider hab ich es nicht :-(
    Deshalb solltest du tunlichst einen Eli mit der Verlegung und dem Anschluss in der Verteilung beauftragen!
    Was passiert am/im Aktor? Was genau macht er?
    Er ist der "Schalter" - trennt und schliesst die Verbindung zwischen Verbraucher und dem Netz.
    Die Datenschiene verbindet die EIB-Spannungsversorgung mit den Aktoren. Welche Daten werden ausgetauscht? Die Schaltbefehle? Monodirektional oder auch bidirektional?
    Die Datenschiene wird nur benötigt, wenn die REG-Geräte keine Busklemme haben.
    Ausgetauscht werden allgemein Telegramme. Das können Telegramme zum Schalten und Dimmen, aber auch Lesetelegramme sein, die diverse Stati abfragen.

    Betrachten wir das Bild des Aktors im Anhang:

    - oben sitzen die Anschlüsse der 8 Verbraucher, die ich anschliessen kann.
    - es werden jeweils der Leiter (farbig) (auch Phase genannt, oder?) und der Nulleiter (grau) angeschlossen.
    Bitte zu deiner Sicherheit den Eli hinzuziehen!
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hallo Hubert,

      da kann ich mich Michel nur anschließen.

      Bitte zu deiner Sicherheit den Eli hinzuziehen!
      Die blaue Ader ist nach VDE immer der Neutralleiter!!!!
      Die Zeit, in der die graue Ader diese Funktion mal übernahm ist seit ca. 45 Jahren vorbei.


      Gruß Thorsten

      Kommentar


        #4
        Hallo Michel
        keine Angst, der Eli kommt mit ins Boot.

        Leider kenn ich kein reines Elektriker Forum, daher die Basic-Fragen.
        Bevor die Installation erfolgt möchte ich nur gerne selbst grundlegendes verstehen, z.B. auch den Aufbau des Verteilers. Ok ich sehe auch ein dass die hier nicht ganz passt. Gestatte mir noch eine Frage.

        Datenschiene, Aktor, Reg Geräte ohne Busklemme - ok, alles klar.

        Es bleibt mir noch ein Fragezeichen zum Aktor.
        Der Aktor im Bild hat pro Kanal 4 Anschlüsse. Oder? Was wird denn noch angeschlossen?
        Leiter IN
        Leiter OUT
        und ??
        und ??

        Gruß
        Hubert

        Kommentar


          #5
          Au weia! Da gehtr aber noch einiges durcheinander!
          Lass blos die Finger von den Kabeln, momentan bist Du noch wiet davon entfernt Dir hier eigene Aktionen zutrauen zu können. Ist nicht böse gemeint, nur zu Deiner Sicherheit!

          Ich beantworte trotzdem Deine Fragen, weil ich auch ein neugierieger Mensch bin und alles selbst verstehen möchte.

          Zu 1)
          so weit korrekt!

          zu 2)
          die Spannungsversorgung wird zwar mit dem Buskabel verbunden, tauscht aber keine Telegramme aus (ich weiß, gibt's zwischenzeitlich auch schon anders, tut hier aber nichts zur Sache), sie versorgt den Bus nur mit Spannung (so wie ein Eisenbahntrafo....)

          zu 3)
          Datenschine und Buskabel sind zwei alternative Möglichkeiten Geräte im Verteiler zu verbinden, sofern die Geräte dafür geeigent sind. Neuere Gerät sind fast ausnahmslos nur noch für das Buskabel vorgesehen. In meiner Verteilung gibt es keine einzige Datenschine.

          zu 4)
          - rechts unten sitzen die Anschlüsse für die Spannung 230V "die dann bei Bedarf weiter an der Verbraucher am Ende der Verkabelung sitzend weitergegeben werden".
          hab jetzt das Datenblatt nicht durchgelesen, aber das dürfte nur die Stromversorgung für den Aktor selbst sein, der braucht ja auch Strom. Kleinere Aktoren nehmen den selbst benötigten Strom direkt aus der Busleitung, größere brauchen zum Teil eine eigene Stromversorgung.

          - es werden jeweils der Leiter (farbig) (auch Phase genannt, oder?) und der Nulleiter (grau) angeschlossen.
          NEIN! Erstens ist der Neutralleiter blau und nicht grau (grau ist eine der drei Phasen!) und zweites wird der Neutralleiter an den Kanälen gar nihct angeschlossen. Da kommt nur eine Phase rein, wird innen geschaltet und geht dann wieder raus. Der Aktor sind Deine Schalter. Der "Schalter" der irgendwo im Raum an der Wand sitzz schaltet keinen Strom (also bei KNX, sonst natürlich schon) sondern sagt dem Aktor, dass der den Strom schlaten soll. Drum muss jede Phase, die geschaltet werden soll, über einen Aktorkanal laufen.

          - Bei Verwendung der Adern eines 5-adrigen Kabels für z.B. Steckdose UND Licht, kann der Nulleiter am Aktor durch eine U-Brücke "überbrückt" werden.
          Noch mal Neutrallietrer (Nullleiter) hat nix an den Kanälen des Aktors verloren!
          Der Strom "nimmt" im Normalfall vereinfacht folgende Weg:
          1. Vom E-Werk in deine Keller
          2. über Vorsicherung an den Zähler
          3. vom Zähler zu einer "Sicherung" (einem LS) für einen Stromkreis
          4. vom LS zum Eingang eines Aktorkanals
          5. über den Schalter im Aktor zum Ausgang eines Aktokanals
          6. von da zur Steckdose oder Lampe oder was auch immer
          Was Du am Aktor brücken kannst ist der Stromeingang. Du musst also nciht für jeden Aktorkanal einen eigenen Stromkreis mit eigenem LS haben, sondern kannst das was oben unter 4. steht am Aktor von Eingang Kanal 1 zu Eingang Kanal 2 etc. weiter brücken.

          Ader 2 (grau) ist Nulleiter
          NEIN! PHASE!

          Ader 3 (blau) ist Leiter (Phase)
          NEIN! Blau=Neutralleiter

          zu 5)
          siehe meine Erklärung zu 4.
          Was man alles auf einen Stromkreis hängt ist (auch) Geschmackssache und hat mir KNX erst mal nciht viel zu tun.

          Der 8-fach Schaltaktor bekommt doch seine 230v von einer Sicherung, oder? Und er gibt diese an 8 Lichter weiter, die evtl. gar nicht zusammen abgesichert werden sollen, da z.B. 4 im EG und 4 im OG. ??
          Wie geht das?
          Wenn es Dich nicht stört, dass im Fehlerfall eben der Strom an 4 Stellen im EG udn 4 Stellen im OG weg ist, geht das so. Du hättets hier dann alle 8 Eingänge der Kanäle gebrückt, also gemeinsam an einem LS hängen.
          Wenn Du es anders haben willst, dann sind es eben z. B. zwei Stromkreise/zwei LS. Ein LS geht auf die rechten 4 Eingänge der Kanäle, der andere auf die linken 4. Oder du machts für jeden Kanal einen eigenen Stromkreis/LS. Das ist erst mal "egal", kommt halt drauf an, was da alles angeschlossen werden soll (Belastung! eine WM "braucht" z. B einen eigenen LS) und wie viel im Fehlerfall gemeinsam "ausgehen" darf. Wäre aber bei einer klassischen Installation nicht anders.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
            Hallo Michel

            Es bleibt mir noch ein Fragezeichen zum Aktor.
            Der Aktor im Bild hat pro Kanal 4 Anschlüsse. Oder? Was wird denn noch angeschlossen?
            Leiter IN
            Leiter OUT
            und ??
            und ??
            Das ist ein 16er Schaltaktor also 16 Schaltkanäle, siehst du auch am Schließer Symbol.

            Also nur
            Leiter IN
            Leiter OUT

            Kommentar


              #7
              Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
              Es bleibt mir noch ein Fragezeichen zum Aktor.
              Der Aktor im Bild hat pro Kanal 4 Anschlüsse. Oder? Was wird denn noch angeschlossen?
              Leiter IN
              Leiter OUT
              und ??
              und ??

              Gruß
              Hubert
              Nein hat er nicht. Auch der hat nur 2 pro Kanal.
              Es ist ein 16fach Schaltaktor (oder 8fach Jalousie, je ein Kanal für auf und einer für ab). Aus Platzgründen sind hier die Klemmstellen für 2 Kanäle übereinander angeordnet (sieht man eh auch auf deinem Bild. Unter den Klemmen hast du die "Beschreibung", bei den ersten 4 Klemmen hast du darunter A1 und A9, dh. jeweils Zwei Klemmen für Kanal 1 und Kanal 9. Kanal 1 wird also links oben angeschlossen, Kanal 9 darunter).

              Hier ist die Doku zu diesem Gerät:
              http://download.gira.de/data2/10371110.pdf

              Kommentar


                #8
                Hallo
                vielen Dank für alle Antworten.

                Ich hatte heute etwas mehr Zeit, da hat mich der Frageteufel einfach überkommen.

                Die Installation wird auch von und mit einem Profi erfolgen. Ist ja nicht so, dass ich grad vorm Verteiler steh und nun das zusammenstöpseln anfange :-)

                Besonderer Dank an Uwe, der sich meinen Laienfragen angenommen hat.

                Jetzt kann ich mich mit meinem Eli über die Installation unterhalten und auch dabei verstehen von was er spricht. Darum ging es mir.

                Vielen Dank und bis bald
                Gruß
                Hubert

                PS:
                Habt ihr schon in den "Bodenkanal" Thread geschaut? Eine Meinung dazu?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
                  Ist ja nicht so, dass ich grad vorm Verteiler steh und nun das zusammenstöpseln anfange :-)
                  Dann würdest Du vermutlich auch eher schon liegen als stehen...
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Da passt doch der Smily besser :-)

                    Kommentar


                      #11
                      stimmt!
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        ok, ok

                        Jetzt is aber mal wieder gut Jungs! :-)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X