Hallo,
habe in anderen Threads bisher meiner Fragen untergebracht. Denke aber dass ich für das grundlegende Verständnis des Zusammenspiels der EIB Komponenten wohl besser einen eigenen Thread starte.
Die Frage wurde konkret, da ich mir Gedanken über die Verkabelung machte und auf die Möglichkeit gestoßen bin mehrere "Verbraucher" wie Steckdose, Licht etc. anstatt über 2 mal 3-adriges auch über ein 5-adriges Kabel leiten kann.
Dabei bin ich durch mein bisher begrenztes Verständnis der Abläufe und Funktionen im Verteiler "hängengeblieben".
Was mir wohl zum umfassenden Verständnis gefehlt hat, ist Teil des grundlegenden E-Installationswissens.
- Also was genau macht der Nullleiter, was die Phase, warum muss ich erden etc. Welche Drähte schließe ich am Aktor an?
- Was passiert am/im Aktor? Gibt er also NUR Strom auf die Phase?
Beispiel: Ein 8-fach Aktor bekommt "von der Bus-Leitung/Steuerung" den Befehl Verbraucher "EG-Wohnzimmer-Licht Decke zentral" an zu schalten. Was genau macht er?
Mein aktueller Kenntnisstand. Bitte berichtigen und ergänzen. Danke
1. Eine EIB-Spannungsversorgung (z.B. 320mA, entsprechend groß durch anzahl der Busteilnehmer) mit Anschluss an eine 230V Stromquelle und auf einer Datenschiene sitzend. Betrachten wir das Bild der Spannungsversorgung im Anhang:
- links oben wird die Stromversorgung angeschlossen - Leiter (L), Nulleiter (N), Erdung (E)
- Das grüne Buskabel wird irgendwo an der Unterseite angeschlossen.
2. Die Datenschiene verbindet die EIB-Spannungsversorgung mit den Aktoren. Welche Daten werden ausgetauscht? Die Schaltbefehle? Monodirektional oder auch bidirektional?
3. Bekommen die Aktoren einen Schaltbefehl nur über die Datenschiene oder auch über das Buskabel? Warum sind beide durch Datenschiene UND Buskabel Verbunden?
4. Betrachten wir das Bild des Aktors im Anhang:
- links unten sitzen die Anschlüsse für das Bus Kabel twisted pair
- rechts unten sitzen die Anschlüsse für die Spannung 230V "die dann bei Bedarf weiter an der Verbraucher am Ende der Verkabelung sitzend weitergegeben werden".
- oben sitzen die Anschlüsse der 8 Verbraucher, die ich anschliessen kann.
- es werden jeweils der Leiter (farbig) (auch Phase genannt, oder?) und der Nulleiter (grau) angeschlossen.
- Der Leiter geht direkt ab zum Verbraucher.
- Bei Verwendung der Adern eines 5-adrigen Kabels für z.B. Steckdose UND Licht, kann der Nulleiter am Aktor durch eine U-Brücke "überbrückt" werden.
Beispiel: 5-adriges Kabel
Ader 1 (gelb/grün) ist Erdung
Ader 2 (grau) ist Nulleiter und wird für den Verbraucher "Steckdose" an der ersten Anschlussposition am Aktor angeschlossen. Für den Verbraucher "Licht wird er über eine U-Brücke zur zweiten Anschlussposition am Aktor weitergeführt.
Ader 3 (blau) ist Leiter (Phase) für Verbraucher "Steckdose" und wird an der ersten Anschlussposition angeschlossen.
Ader 4 (braun) ist Leiter (Phase) für Verbraicher "Licht" und wird an der zweiten Anschlussposition am Aktor angeschlossen.
Ader 5 (schwarz) ist im Moment frei.
5. An welcher Stelle sitzen nun die einzelnen Sicherungen? Ich muss doch die Verbraucher absichern. Was kann man hier am besten zusammen absichern?
Der 8-fach Schaltaktor bekommt doch seine 230v von einer Sicherung, oder? Und er gibt diese an 8 Lichter weiter, die evtl. gar nicht zusammen abgesichert werden sollen, da z.B. 4 im EG und 4 im OG. ??
Wie geht das?
So jetzt reichts erst mal ;-)
Es ist grundlegendes E-Wissen, ok. Aber leider hab ich es nicht :-(
Auch wenn dies eigentlich ein EIB/KNX Forum ist wäre ich froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke
Gruß
Hubert
habe in anderen Threads bisher meiner Fragen untergebracht. Denke aber dass ich für das grundlegende Verständnis des Zusammenspiels der EIB Komponenten wohl besser einen eigenen Thread starte.
Die Frage wurde konkret, da ich mir Gedanken über die Verkabelung machte und auf die Möglichkeit gestoßen bin mehrere "Verbraucher" wie Steckdose, Licht etc. anstatt über 2 mal 3-adriges auch über ein 5-adriges Kabel leiten kann.
Dabei bin ich durch mein bisher begrenztes Verständnis der Abläufe und Funktionen im Verteiler "hängengeblieben".
Was mir wohl zum umfassenden Verständnis gefehlt hat, ist Teil des grundlegenden E-Installationswissens.
- Also was genau macht der Nullleiter, was die Phase, warum muss ich erden etc. Welche Drähte schließe ich am Aktor an?
- Was passiert am/im Aktor? Gibt er also NUR Strom auf die Phase?
Beispiel: Ein 8-fach Aktor bekommt "von der Bus-Leitung/Steuerung" den Befehl Verbraucher "EG-Wohnzimmer-Licht Decke zentral" an zu schalten. Was genau macht er?
Mein aktueller Kenntnisstand. Bitte berichtigen und ergänzen. Danke
1. Eine EIB-Spannungsversorgung (z.B. 320mA, entsprechend groß durch anzahl der Busteilnehmer) mit Anschluss an eine 230V Stromquelle und auf einer Datenschiene sitzend. Betrachten wir das Bild der Spannungsversorgung im Anhang:
- links oben wird die Stromversorgung angeschlossen - Leiter (L), Nulleiter (N), Erdung (E)
- Das grüne Buskabel wird irgendwo an der Unterseite angeschlossen.
2. Die Datenschiene verbindet die EIB-Spannungsversorgung mit den Aktoren. Welche Daten werden ausgetauscht? Die Schaltbefehle? Monodirektional oder auch bidirektional?
3. Bekommen die Aktoren einen Schaltbefehl nur über die Datenschiene oder auch über das Buskabel? Warum sind beide durch Datenschiene UND Buskabel Verbunden?
4. Betrachten wir das Bild des Aktors im Anhang:
- links unten sitzen die Anschlüsse für das Bus Kabel twisted pair
- rechts unten sitzen die Anschlüsse für die Spannung 230V "die dann bei Bedarf weiter an der Verbraucher am Ende der Verkabelung sitzend weitergegeben werden".
- oben sitzen die Anschlüsse der 8 Verbraucher, die ich anschliessen kann.
- es werden jeweils der Leiter (farbig) (auch Phase genannt, oder?) und der Nulleiter (grau) angeschlossen.
- Der Leiter geht direkt ab zum Verbraucher.
- Bei Verwendung der Adern eines 5-adrigen Kabels für z.B. Steckdose UND Licht, kann der Nulleiter am Aktor durch eine U-Brücke "überbrückt" werden.
Beispiel: 5-adriges Kabel
Ader 1 (gelb/grün) ist Erdung
Ader 2 (grau) ist Nulleiter und wird für den Verbraucher "Steckdose" an der ersten Anschlussposition am Aktor angeschlossen. Für den Verbraucher "Licht wird er über eine U-Brücke zur zweiten Anschlussposition am Aktor weitergeführt.
Ader 3 (blau) ist Leiter (Phase) für Verbraucher "Steckdose" und wird an der ersten Anschlussposition angeschlossen.
Ader 4 (braun) ist Leiter (Phase) für Verbraicher "Licht" und wird an der zweiten Anschlussposition am Aktor angeschlossen.
Ader 5 (schwarz) ist im Moment frei.
5. An welcher Stelle sitzen nun die einzelnen Sicherungen? Ich muss doch die Verbraucher absichern. Was kann man hier am besten zusammen absichern?
Der 8-fach Schaltaktor bekommt doch seine 230v von einer Sicherung, oder? Und er gibt diese an 8 Lichter weiter, die evtl. gar nicht zusammen abgesichert werden sollen, da z.B. 4 im EG und 4 im OG. ??
Wie geht das?
So jetzt reichts erst mal ;-)
Es ist grundlegendes E-Wissen, ok. Aber leider hab ich es nicht :-(
Auch wenn dies eigentlich ein EIB/KNX Forum ist wäre ich froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke
Gruß
Hubert
Kommentar