Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Linknx: Keine aktuellen Zustände nach neustart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Linknx: Keine aktuellen Zustände nach neustart

    Hallo, möchte mich im vorhinein für das gute Lexikon bedanken. Habe die im Lexikon veröffenllichte Anleitung zu eibd / linknx + knxweb-Lösung implementiert. Visualisierung und Schaltvorgänge über ein PHP-Script funktionieren.
    Leider habe ich nun folgendes Problem: wenn ich die Dienste (eibd u. linknx) neu starte, werden in der Visualisierung alle Object im ausgeschaltenen Zustand angezeigt, obwohl einige noch eingeschalten sind. Die einizigen Werte welche korrekt geladen werden sind die Ist- und die Soll-Temperaturen der RTR-Anzeige.

    Danke im Voraus
    kimx

    #2
    Bin jetzt nicht der Linknx Guru, aber ich tippe mal darauf, daß du die Stati der einzelnen Aktoren bei Start abfragen musst, da dies sicher nicht automatisch erfolgt.
    Die Temperaturen werden sicher zyklisch gesendet und sind daher aktuell.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Zitat von kimx Beitrag anzeigen
      Leider habe ich nun folgendes Problem: wenn ich die Dienste (eibd u. linknx) neu starte, werden in der Visualisierung alle Object im ausgeschaltenen Zustand angezeigt, obwohl einige noch eingeschalten sind. Die einizigen Werte welche korrekt geladen werden sind die Ist- und die Soll-Temperaturen der RTR-Anzeige.

      Danke im Voraus
      kimx
      Linknx hat sich die Werte nicht gemerkt.
      Entweder sagst du Linknx, die Werte sollen beim Start abgefragt werden (init="request") oder persistent in einem File / Datenbank gespeichert werden (init="persist"). Im Linknx Wiki sind die Parameter dokumentiert:
      SourceForge.net: Object Definition Syntax - linknx

      Dirk

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnellen Antworten. Bezüglich dem init="request", dies ist laut Dokumentation der Defaultwert.

        Kommentar


          #5
          Zitat von kimx Beitrag anzeigen
          Danke für die schnellen Antworten. Bezüglich dem init="request", dies ist laut Dokumentation der Defaultwert.
          Ja, allerdings kennen wir deine Konfiguration nicht.

          Versucht Linknx beim Start die Werte zu lesen? Bzw. ist bei dem Aktor überhaupt das Lese Flag in den Kommunikationsobjekten gesetzt?

          Dirk

          Kommentar


            #6
            Zitat von kimx Beitrag anzeigen
            Danke für die schnellen Antworten. Bezüglich dem init="request", dies ist laut Dokumentation der Defaultwert.
            Hallo,

            Was siehst du mit ETS bus monitor, wenn linknx startet. Normalerweise muss linknx wert für alle Objekte auf dem Bus fragen.
            Du kannst auch eibd mit Parameter -t65535 und die Augang hier posten.

            MfG,

            Jean-François

            Kommentar


              #7
              Hallo, da bin ich wieder...


              Habe einiges getestet, und zwar habe ich am Aktor für das zum testen verwendete Objekt die Flags Lesen, Übertragen und Aktualisieren auf EIN gesetzt, Kommunikation und Schreiben waren EIN(default);
              An der RTR den Betriebsmodus Lesen = EIN und Übertragen EIN == alle EIN


              Ich dachte die Defaultwerte wären auch für eine Visu in Ordnung.


              Nun funktionieren RTR-Anzeige und Betriebsmodiumschaltung, sowie die Statuse der Schaltaktoren. Die Visualisierung hat auch nach einem Neustart der eibd/linknx den korrekten Status(Licht ein, richtigen Betriebsmodi des RTR). Ich werde nun alle Flags der verwendeten Schaltobjekte und RTR auf EIN setzen, hoffentlich hat diese Umstellung keine negativen Effekte mit anderen Funktionen auf dem Bus oder ETS-Programmierung.


              Der nächste Schritt ist die Steuerung der Rollläden und Raffstore, wo laut Lexikonanleitung folgende Objekte verwendet werden sollen:
              3.008: blinds (control of blinds using close/open/stop)
              Vor einiger Zeit hatte ein Test mit einem PHP script nicht so richtig funktioniert. Ich werde mich mal im Forum auf die Suche machen.


              Kurz noch meine Konfiguration:


              EIB-USB Schnittstelle ==> PC; ETSmit WinXp und eibd auf Linux PC (später auf ASROCK ION mit Mediacenter XBMC))
              2 Aktor Berker Schalt-/Jalousieaktor 16-/8fach 16A REG für Beleuchtung
              2 Aktor Berker Schalt-/Jalousieaktor 8-/4fach 16A REG für Rolladen/Raffstore/Markise
              1 Heizungsaktor Berker 6fach REG für Bodenheizung und Heizkörper
              1 Tastsensor Berker 5fach mit RTR + Display
              4 Tastsensor Berker 3fach mit RTR + Display
              5 Universalschnistellen Berker 8-Fach für Schalten und Ledanzeigen.
              1 Wetterstaion Berker 7549 00 01


              Installation durchgeführt in meiner Wohnung mit Tagesbereich (Küche und Wohnzimmer), Bad und 3 Schlafzimmer, Balkon mit Markise.


              Das Team: ;-)
              Ich habe zwar vor langer Zeit Elektroinstallationen durchgeführt bin aber seit 25 Jahren in einem anderen Beruf tätig. In meiner Wohnung habe ich somit die Elektroinstallation durchgeführt und die Programmierung mit ETS Dank Anleitung von Seiten eines Elektrikers. Etwas programmiert habe ich auch, aber für den Linuxteil und PHP steht mir mein Sohn zur Seite der Informatik studiert hat.



              Nach dieser kurzen Schilderung meiner Situation bedanke ich mich vorerst für die Hilfe. Ich werde mich wahscheinlich nochmal melden, den der Weg zu einer kompletten Visualisierung und Protokollierung der Statusmeldungen und Temperaturwerte in einer Datenbank für statistische Auswertungen ist sicher noch lang.
              Ich akzeptiere gerne Anregungen und Tips für die Erstellung der Visualisierung, die ich zur Zeit mit Eibd / Linknx / Knxweb implementiere. (...ich versuche es erstmal)


              Grüße kimx.

              Kommentar

              Lädt...
              X