Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Rechnen mit dem Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    jetzt habe ich noch eine Frage.

    wie sende ich mit der ETS einen 4 Byte Gleitkomma Wert?
    Was mus ich einstellen?

    Möchte gerne mal die maximale Füllmenge auf dem Bus senden.
    Wenn ich 4Byte sende,kommt immer eine andere Zahl heraus.

    Gruß
    Markus
    Angehängte Dateien
    Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

    Kommentar


      #17
      Ausprobieren ?
      Scherz beiseite: (irgendein) DPT 14.* = EIS 9 sollte es tun.. Da kommt aufm Bus immer dasselbe bei raus, die DPT-Untertypen haben (leider) eigentlich nur dekorativen Charakter..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Hallo Makki,

        ich probiers ja schon eine Stunde! Bei mir funktioniert das nicht.

        Gruß Markus
        Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

        Kommentar


          #19
          Na dann reich doch mal:
          - Screenshot vom Eingang, zur Sicherheit was dort als Datentyp überhaupt eingestellt ist.
          - Wert der vom Eingang kommt aufm Bus (die Bytes) und ob der angezeigte Wert stimmt, wenn Du im Busmonitor händisch DPT14 einstellst
          - Beim senden, evtl. Dezimaltrennzeichen = Punkt statt Komma! (ich hab ein englisches Windows mit DE-locale, war beim dt. & ETS3e aber glaube ich auch so)

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Es ist schon wieder spät!
            Man soll einfach nach Mitternacht nichts mehr machen.
            Jetzt funktionierts!

            Danke
            Gruß Markus
            Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

            Kommentar


              #21
              Die max. Füllmenge ist doch eine Konstante, oder?

              Dafür musst Du doch keine Telegramme auf den Bus schicken, oder habe ich Dich falsch verstanden?

              Gruß, Markus

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                leider funktionierts noch immer nicht so, wie ich es mir vorstelle.
                Die Sonde ist für eine Höhe von 1,6m geeignet.
                Die maximale Füllmenge im Tank ist bei 1,43 m
                daraus ergibt sich
                4500 Liter = 100% = 1,43m
                5035 Liter = 111,888% = 1,6m
                Wenn ich im Analogeingang zu sendender Ausgabewert "480" eingebe, dann Visualisiert es mir die Füllmenge in den Heizoeltanks (siehe Bilder). Bei einen Wert von "504" ist das nicht mehr der Fall. Der Flieskomma Wert wir aber ausgegeben.

                An was kann das liegen?
                Angehängte Dateien
                Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                Kommentar


                  #23
                  Frage zu Bild 22:
                  Kenne Deinen Sensor nicht, aber so wie ich es verstehe, ist das noch unglücklich konfiguriert. Du hast bei "Obere Messgrenze in x% des Messbereichsendwertes" 100% eingetragen, das heißt doch, das 1,6m=100% sind. Was zumindest die weitere Logik unnötig kompliziert macht. Wenn bei Dir 1,43m=100% sind, müsstest Du da m.E. 89,375% eintragen, um den Fühler erst mal auf Deinen Tank zu normieren.

                  Außerdem: sind 100% nun 4500 oder 4800 Liter?
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Typumwandlungen typecast?

                    Moin, moin,
                    das hat zwar nichts mit dem Füllstandsproblem zu tun, aber die Frage, wie rechnet eigentlich der Homeserver und wie macht er in welcher Reihenfolge typecasts ist doch von allgemeinerem Interesse.

                    Z.B. was kommt raus, wenn man zu einem 1Bit Wert 4 (bit, einfach fest im Baustein eingegeben) dazuaddiert?

                    Grüße
                    Joachim
                    Privat: HS, Infoterminal touch, Jung RCD20xx, Theben Wetterstation, Vitogate 200 EIB

                    Kommentar


                      #25
                      Schreib ich oben schon: Intern immer Float.

                      Ich kann problemlos einen 1bit-Wert mit einerm 4byter multiplizieren.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        Frage zu Bild 22:
                        Kenne Deinen Sensor nicht, aber so wie ich es verstehe, ist das noch unglücklich konfiguriert. Du hast bei "Obere Messgrenze in x% des Messbereichsendwertes" 100% eingetragen, das heißt doch, das 1,6m=100% sind. Was zumindest die weitere Logik unnötig kompliziert macht. Wenn bei Dir 1,43m=100% sind, müsstest Du da m.E. 89,375% eintragen, um den Fühler erst mal auf Deinen Tank zu normieren.

                        Außerdem: sind 100% nun 4500 oder 4800 Liter?

                        4500 Liter sind 100%
                        Gruß
                        Markus

                        PS: Das löst aber das eigentliche Problem nicht!
                        Mein Visualisierter Heizöeltank zeigt bei einen Wert größer 484 nichts mehr an. Die Bildeer sind aber richtig Visualisiert.
                        Bei oberer Meßgrenze kann man nur von 0-100 einstellen. Dadurch bräuchte ich bei sendenden Ausgabewert "504". Das entspricht mal 10 Multipliziert 5040 Liter. Damit kann ich es mir im Logikteil dann umrechnen.
                        Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Markus,
                          ich weiß, dass ich noch an Deinem eigentlichen Problem vorbei schramme....
                          Ich hatte zwei Hintergedanken: zum einen sollten erst mal die Voraussetzungen sauber sein, um alles andere auszuschließen. Da gehört dazu dass Du dann 450 (*10=4500) eintragen müsstest, momentan steht 480 drin.
                          Zweiter Hintergedanke: Wenn es Dein Sensor schon anbietet, lass ihn doch gleich normieren, so dass bei 4500Liter=1,43=100% gesendet wird. Das ist doch viel besser und verständlich als ihn bei 4500Liter=1,43=89% senden zu lassen, die Du dann im HS wieder auf 100% umrechnest.

                          Zu Deinem eigentlichen Problem: ich hab keinen HS, daher kann ich da nur eingeschränkt helfen. Kann es sein, dass Du %-Werte >100 bekommst, die dann nicht angezeigt werden (können)?
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            und Danke das Du mir helfen möchtest.
                            Unabhängig von den Werten habe ich noch mal eine Aufzeichnung gemacht mit "484" und "485" sendenden Wert.
                            Mir gehts darum: Warum Visualisierts mir bei einen Wert "484", und z.B bei einen Wert "485" oder "504"zu sendenden Ausgabewert diesen nicht mehr?

                            Eigentlich brauche ich einen Wert von "504" entspricht ca. 5035Liter da gibt mir der Sensor 20mA aus.
                            Da ich diese aber nie erreichen werde, rechne ich mir diese um.

                            Gruß
                            Markus

                            PS: Vielleicht verstehe ich es blos nicht?
                            Angehängte Dateien
                            Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe den Oeltank mal hochgeladen im Download bereich.
                              Muss nur noch genehmigt werden!
                              Vielleicht liegt ja auch da der Fehler.

                              Gruß
                              Markus
                              Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
                                Warum Visualisierts mir bei einen Wert "484", und z.B bei einen Wert "485" oder "504"zu sendenden Ausgabewert diesen nicht mehr?
                                keine Ahnung!

                                Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
                                Eigentlich brauche ich einen Wert von "504" entspricht ca. 5035Liter da gibt mir der Sensor 20mA aus.
                                Da ich diese aber nie erreichen werde, rechne ich mir diese um.
                                Den Satz veretehe ich jetzt zumindest nicht.
                                Dein Sensor kann doch direkt den richtige Liter-Wert schicken. Ich versteh Deinen ganzen Umrechnungs-Ansatz noch nicht.

                                Das was der Busmonitor zeigt schient doch aber (die Umrechnung mal außen vor gelassen) zu stimmen. Oder?
                                Und 69% wird visulaisiert und 70% nicht?
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X