Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Thema Rolladen/Jalousie, -Motor nicht nachvollziehbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Thema Rolladen/Jalousie, -Motor nicht nachvollziehbar

    Hallo Leute.

    Desto mehr ich hie über das Thema Rolladen/Jalousie MOTOREN suche und lese, desto mehr Fragen und Probleme tauchen auf. Deshalb muss ich da mal genauer bei euch nachfragen. Wir bekommen Rolladen im OG und Aussenjalousien im EG.

    Endlageerkennung:
    sind jetzt elektronische oder mechanische Endlagenerkennung im Motor besser ? Hab gelesen das bei elektr. Variante Probleme auftauchen können das der Motor in den Lernmodus geht ?!"?!?!


    Endlage abfragen:

    Ich hab gelesen das jemand geschrieben hat das seine Markise alle 2 Endlagenerkennungen hat und er dann den AKTOR von mech. auf elekt. Endlagenerkennung umgestellt hat. >>>>>> Wieso den AKTOR die mech. Endlage kann ich doch nicht extern abgreifen ?? da stoppt doch nur der MOTOR wenn Endlage erreicht ist .


    Aktor:
    Wenn ich die Jalousie auf einen % Wert der Lamellenposition fahren möchte, da brauche ich aber keinen bestimmten motor bzw Aktor oder ?? oder muss der motor die position zurückmelden ?? (glaube nicht). geht diese Lamellenpositionierung bei jedem motor / aktor ??
    (gibt es einen Favorisierten JalousieAktor?)


    vielleicht kann sie jemand die zeit nehmen und kurz posten :-)

    Danke, Martin

    #2
    @Motoren rate ich Dir direkt mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen. Das dürte die sicherste Empfehlung sein. z.B. Elero Motoren = eine Empfehlung mit gutem Support und Gewährleistung auch nach der Frist.
    Ab 2009 soll eine neue Generation auf dem Markt sein.

    @Aktor. Die neueren Rolloaktoren dürften hierfür geeignet sein, allerdings benötigst du für die Paramatrierung die jeweilige Laufzeit des jeweiligen Rollos

    Kommentar


      #3
      Moin.

      Die Endlagenerkennung sollte notwendigerweise vom Motor selbst gemacht werden, bzw. vom Errichter mechanisch korrekt eingestellt werden. Heute werden "intelligente" Motoren bevorzugt, da diese einfacher bei der Inbetriebnahme sind.

      Der Aktor bestromt nur den jeweiligen Eingang des Motors. Die Position der Höhe, bzw. Lamelle wird durch Dein korrektes Einmessen der Laufzeit, oder bei einigen Aktoren sogar durch Endlagenerkennung (Strommessung) erkannt. Sofern Deine Rolladen also 60sec fährt, wird der Ausgang für 50% nur noch 30sec bestromt. Neuere Aktoren benötigen keine Referenzfahrt mehr, bzw. diese sollte ausgeschaltet werden, da ansonsten zunächst die sichere obere Position für 60sec. angefahren würde und anschliessen dei gewünschte Position.

      Als Tipp: Überlasse dem Rolladenbauer die Inbetriebnahme bis hin zur korrekten Endlageneinstellung. Erst danach den Aktor anschliessen.

      Viel Spass.

      Clemens.

      Kommentar


        #4
        Dieses Thema ist erstaunlich kompliziert. Für mich bin ich zu folgenden Schlüssen gekommen:

        • Mechanische Endlagenerkennung ist wohl am Aussterben, die Zukunft wird bei den Herstellern bei elektronischer Endlagenerkennung gesehen (was bei Klick-Klack-Installationen ja durchaus vom Vorteil ist).
        • Wenn man schon ein Bus-System einbaut, dann kann man eigentlich auch Motoren mit aktiver Rückmeldung, d.h. einem eigenen Bus nehmen. Spontan fallen mir dazu ein:
          • SMI - ein Standard (wenn wohl auch noch jung), d.h. es gibt verschiedene Hersteller. Preislich auch interessant. Aber: der Standby-Verbrauch der Motoren liegt bei 2-3 Watt - und das für ein Ding das gerade mal 5 Minuten pro Tag läuft.
            Wer das nicht aus ökologischen Gründen ablehnt, wird es aus ökonomischen machen...
            Schade für diese Technik, die hätte ich sonst gerne bei mir installieren lassen
          • ILT von Somfy. Ein proprietärer Bus und wohl auch teurer als klassiche Motoren + Aktor. Soll aber gut sein, habe ich gehört...


        Um die Zahl unserer Sonderwünsche nur annähernd im Rahmen zu halten haben wir die Standard-Motoren genommen: Somfy Oximo WT, die haben elektronische Endlagenerkennung.

        Bleibt noch die Frage des Aktors:
        Bei mechanischer Endlagenerkennung schaut der Aktor ob noch eine Spannung anliegt, da der Motor bei Endlage einfach seinen Stromkreis auftrennt (zumindest habe ich es so verstanden).
        Das passiert bei elektronischer Endlagenerkennung nicht mehr, d.h. über Spannungsmessung kann der Aktor nicht mitbekommen, ob die Endlage erreicht ist.
        => im Aktor die automatische Endlagenerkennung abschalten und die Fahrtzeit per Stopp-Uhr mitmessen und eintragen.
        Alternative: Aktor mit Strommessung nehmen. Wenn die Endlage erreicht ist, dreht der Motor ja nicht mehr und die Stromaufnahme wird deutlich geringer.

        => Ich habe mich für einen Aktor mit Strommessung entschieden. Den einzigen(!) den ich finden konnte war von der Fa. Griesser (die aber dafür einen sehr guten Ruf hat). Der MSX-6 wird außerdem alle meine Fensterkontakte übernehmen.

        Letzte Frage war noch mit dem "verlernen" der Programmierung:
        so wie ich das verstanden habe, liegt das daran, dass im Aktor zu schnell zwischen hoch und runter umgeschaltet wurde (oder gar beides gleichzeitig gegeben wurde). Um das zu verhindern kann man im Aktor (zumindest im Griesser...) eine Zeit einstellen, die zwischen hoch und runter gewartet wird.

        Ob jetzt alles so ist wie von mir erhofft, werde ich allerdings erst im Frühjahr sagen können, wenn alles fertig ist...
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Danke für die Tipps:

          Als Tipp: Überlasse dem Rolladenbauer die Inbetriebnahme bis hin zur korrekten Endlageneinstellung. Erst danach den Aktor anschliessen.
          Natürlich wird das so gemacht, hatte ich fix vor!! :-)

          Rolladen also 60sec fährt, wird der Ausgang für 50% nur noch 30sec bestromt.
          Ja das hab ich auch so verstanden, nur es gibt einen Beschattungsbaustein (von Matthias) der die Lamelle nachführt d.h. die Lamellen stehen immer 90° zur Sonne (hab ich so verstanden) . d.h irgendwo muss ja das Aktor oder das BUS System wissen wie lange ich den motor drehen lassen muss um die Lamelle auf den gewünschten Wert/Prozent/Grad zu fahren.

          Kommentar


            #6
            Der MSX-6 wird außerdem alle meine Fensterkontakte übernehmen.
            Der Satz hat mich irgendwie aufhorchen lassen. Der MSX-6/9/etc.. sind ja fst schon wunderwuzies *g*

            Können die externe Endschalter abfragen oder so ??
            Die können auch mir herkömlichen Klick-Klack schaltern umgehen ??
            und natürlich über KNX geschalter werden.


            d.h. das mit den Fensterkontakten ist mir noch nicht klar, ist eine kleine zweckentfremdung oder ???

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              SMI - ein Standard (wenn wohl auch noch jung), d.h. es gibt verschiedene Hersteller. Preislich auch interessant. Aber: der Standby-Verbrauch der Motoren liegt bei 2-3 Watt - und das für ein Ding das gerade mal 5 Minuten pro Tag läuft.
              Spricht was dagegen die Dinger bei Nichtbenutzung per Aktor einfach von der Spannungsversorgung zu trennen ?

              Kommentar


                #8
                Positionierung

                Hallo Martin!

                Ich stehe da auch auf dem Schlauch..
                Habe gerade meine billig Aktoren gegen einen Merten 648629 ausgetauscht. Der hat nun ein Objekt für Position, aber ich habe keine Idee, wie er sich den Wert ermittelt. Die Beschreibung dafür habe ich auch noch nicht gefunden..
                Falls hier niemand das Teil kennt, muss ich mich mal an die Hotline wenden.

                Vielleicht sollten wir mal eine Liste der Rolloaktoren mit ihren Möglichkeiten machen?

                Mein bisher verwendeter Walther Eibox 1604 kann 8x Rollo oder 16x Schalten (in beliebigen Abstufungen), kann bei Rollo aber nur rauf/runter und Sicherheit. Sicherheit aber für jeden Kanal getrennt.

                Der Merten 648629 hat nur einen zentralen Sicherheitseingang für alle Kanäle. drei der sechs Rollokanäle können von Rollo auf dann bis zu sechs Schaltkanäle umgestellt werden.


                Gruß Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                  Der Satz hat mich irgendwie aufhorchen lassen. Der MSX-6/9/etc.. sind ja fst schon wunderwuzies *g*

                  Können die externe Endschalter abfragen oder so ??
                  Die können auch mir herkömlichen Klick-Klack schaltern umgehen ??
                  und natürlich über KNX geschalter werden.
                  externe Endschalter? Keine Ahnung, über interne Logik wahrscheinlich schon möglich.
                  Wenn man sich nicht um die bin. Eingänge kümmert, dann sind die so konfiguriert, dass man einen Klick-Klack-Jalousietaster anschließen kann. Aber die lassen sich auch so programmieren, dass die wie ein konventioneller bin. Eingang einfach Bus-Telegramme schickt (das ist der Modus den ich nutzen werde).

                  Im Zweifel einfach mal die Applikation in die ETS laden - und nicht vergessen vollen Zugriff freiszuschalten (per Klick auf das kleine Icon links in der Fensterleiste). Die normal angebotene / angezeigte Funktionalität ist da sehr mager, die "freigeschaltete" jedoch sehr mächtig
                  Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                  d.h. das mit den Fensterkontakten ist mir noch nicht klar, ist eine kleine zweckentfremdung oder ???
                  Nö, wieso? Die sind perfekt dafür geeignet. IIRC hat der MSX-6 auch eine sehr angenehme Abfrage-Spannung (12V?) und geeignete erlaubte Leitungslängen.
                  Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
                  [SMI] Spricht was dagegen die Dinger bei Nichtbenutzung per Aktor einfach von der Spannungsversorgung zu trennen ?
                  Keine Ahnung ob die das mögen. Aber irgendwie hat es mir widerstrebt eine neue Technologie zu nehmen und die gleich per "Bastellösung" auf einen modernen Stand (bzgl. Stromverbrauch) zu heben. Und außerdem wollte ich Komplexität aus meiner Bausstelle nehmen und habe mich daher einfach für die Standard-Motoren entschieden die in allen anderen Wohnungen auch eingebaut werden. Zumal die Oximo WT ja auch gute Motoren sind und vor fest- und einklemmen schützen.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Mechanische Endlagenerkennung ist wohl am Aussterben, die Zukunft wird bei den Herstellern bei elektronischer Endlagenerkennung gesehen (was bei Klick-Klack-Installationen ja durchaus vom Vorteil ist).
                    Wohl kaum - da ist wohl was durcheinandergeraten

                    Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                    Der hat nun ein Objekt für Position, aber ich habe keine Idee, wie er sich den Wert ermittelt. Die Beschreibung dafür habe ich auch noch nicht gefunden..

                    Beschreibung


                    Mertens-Webseite ist m.M. kein Vorbild für Kunden-/Servicefreundlichkeit, die Informationen sind über die ganze Website verstreut. Die sollten mal bei z.B. Siemens oder ABB ein Vorbild suchen.

                    Die Position wird intern (über die Laufzeitparameter) errechnet; sind die Parameter falsch, ist es die Position ebenfalls.

                    Die Endlagenschalter von Rollläden/Jalousien sind mech. Endlagenschalter an der Motorwelle, welche die Stromzufuhr in den Endlagen unterbrechen; eine externe Abfrage ist i.d.R. nicht vorgesehen. Diese Art der Motoren sind die universelsten, da ein "überfahren" der Endlagen im NF nicht möglich ist u. sowohl mit 08/15-Installationstastern, KNX-Aktoren, SPS-Koppelung,.... angesteuert werden können.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Mechanische Endlagenerkennung ist wohl am Aussterben, die Zukunft wird bei den Herstellern bei elektronischer Endlagenerkennung gesehen (was bei Klick-Klack-Installationen ja durchaus vom Vorteil ist).
                      Wohl kaum - da ist wohl was durcheinandergeraten
                      Hm, wie soll ich das verstehen?

                      Elektronische Endlagenerkennung (in Verbindung mit Drehmomentüberwachung) ist bei Klick-Klack deutlich von Vorteil, oder?

                      Und bezüglich der Hersteller und Installateure habe ich den Eindruck, dass die die elektronische Endlagenerkennung bevorzugen, da wohl einfacher (= billiger) einzustellen. Außerdem lassen sich die Vorteile der Drehmomenterkennung gut dem Kunden verkaufen. Oder übersehe ich hier etwas? (Gut möglich dass mein Eindruck nur aus einem extrem kleinen Ausschnitt aus dem Markt besteht und daher die Einschätzung leicht fehlleitet)
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen


                        Beschreibung


                        Mertens-Webseite ist m.M. kein Vorbild für Kunden-/Servicefreundlichkeit,
                        Moin Glt..

                        Ja, diese Beschreibung habe ich ganz leicht gefunden, aber da steht nicht eine Silbe zur Positionierung drin. Für andere Geräte gibt es Seitenweise Parameterbeschreibungen...


                        Gruß Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Das meiste ist schon gesagt, aber ich geb auch noch mal etwas Senf dazu;-)
                          Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                          Hab gelesen das bei elektr. Variante Probleme auftauchen können das der Motor in den Lernmodus geht ?!"?!?!
                          Hat nichts mit der Endlagenerkennung zu tun. Die SOMFY gehen z. B. in den Lernmodus, wenn man <1Sek AB und dann gleich wieder AUF drückt (oder umgekehrt?). Das kann man natürlich auch "versehentlich" machen

                          Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                          Ich hab gelesen das jemand geschrieben hat das seine Markise alle 2 Endlagenerkennungen hat und er dann den AKTOR von mech. auf elekt. Endlagenerkennung umgestellt hat. >>>>>> Wieso den AKTOR die mech. Endlage kann ich doch nicht extern abgreifen ??
                          Der Aktor muss aber "wissen", wo die Markiese (der Rollo...) gerade ist. Dagher muss der Aktor die Fahrzeit für ein vollständiges AB und für ein vollständiges AUF (AUF immer etwas mehr als AB) kennen. Das geht entweder "automatisch" über eine Stromerkennung bei mechan. Enschalteren oder in dem man die Zeit manuelle im Aktor vorgibt. (wie ich hier gelesen hab, können die Grieser Aktoren wohl auch bei elekt. Endlagen die Zeit selbst erkennen, ist aber die Ausnahme)
                          Von daher haben mech. Enlagen den "Vorteil", das man (den richtigen Aktor vorausgesetzt) nicht für jeden Rollo die Fahrzeit messen muss.

                          Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                          Wenn ich die Jalousie auf einen % Wert der Lamellenposition fahren möchte, da brauche ich aber keinen bestimmten motor bzw Aktor oder ??
                          Aktor! Der muss es können. Der Motor ist egal.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Letzte Frage war noch mit dem "verlernen" der Programmierung:
                            so wie ich das verstanden habe, liegt das daran, dass im Aktor zu schnell zwischen hoch und runter umgeschaltet wurde (oder gar beides gleichzeitig gegeben wurde).
                            DAS sollte jeder Aktor 100%ig ausschließen! (und macht es auch)

                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Um das zu verhindern kann man im Aktor (zumindest im Griesser...) eine Zeit einstellen, die zwischen hoch und runter gewartet wird.
                            Diese Zeit hat primär den Sinn den Motor und die Mechanik zu schonen, aber "Nebeneffekt" ist tatsächlich, dass man damit den versehentlichen Lernmodus verhindern kann.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              [Gleichzeitig huch und runter]
                              DAS sollte jeder Aktor 100%ig ausschließen! (und macht es auch)
                              Ein Aktor muss das ausschließen, richtig.
                              Aber es gibt (IIRC) Motoren mit elektronischen Endschaltern die genau über dieses Kommando in den Programmier-Modus gehen - gerade weil das bei Aktoren (oder sogar beim Klick-Klack-Schalter) ausgeschlossen ist. (Und genau darauf bezog sich mein Kommentar )
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X