Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

iKNX / openRemote Voraussetzungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    iKNX / openRemote Voraussetzungen?

    Hallo,

    da ich vor der Entscheidung stehe, ob ich mir eine USB oder IP Schnittstellekaufe, habe ich jetzt zufällig einige Beiträge über iKNX/ openRemote gelesen.

    Ich baue gerade eine KNX Anlage für meine Wohnung auf, kann ich mit einer IP-Schnittstelle (zb. ABB IPS/ S2.1) später iKNX und openRemote nutzen?
    Jetzt gibt es noch einen recht teuren IP Router ( zb. ABB IR/ S2.1) , diesen bräuchte ich aber eigentlich nicht da ich nur eine Line habe.
    Oder bräuchte ich eine IP Schnittstelle mit ObjektServer (z.b. BAOS 770)?

    Fragen über Fragen und ich habe keine Ahnung wäre super, wenn mir da jemden den Weg weisen könnte. Schon mal Danke.

    Gruß
    Stefan

    #2
    Hallo Steffan!

    Über ein IP Gateway kann eine Anwendung exclusiv auf den KNX zugreifen, mit einem IP-Router können mehrere Anwendungen zeitgleich auf den KNX zugreifen. Ich verbaue eigentlich immer Router, im Gesamtpreis macht as pozentual nicht viel aus. Vorteil ist das du später ohne ein 2. IP-Gateway kaufen zu müssen auch einen HS, oder eín Wiregate oder oder oder anschliessen kannst. Ausserdem ist die Pogrammierung mit der ETS jederzeit über LAN / WLAN möglich.

    Kommentar


      #3
      Hallo Steffen,

      nimm den Router! Bei meiner Wohnung habe ich vor einem Jahr auch erst wegen der Kosten nur ein IP-Interface genommen, und mich dann schnell geärgert.
      Es wird schnell lästig wenn man zum programmieren immer erst den eibd oder iKNX oder was auch immer noch per IP auf den Bus kann beenden muß.
      Denn Busmonitor laufen zu haben und gleichzeitig mit iKNX in dem Raum in dem man etwas ausprobiert schalten zu können ist auch sehr praktisch.
      Die Mehrkosten für den Router gegenüber dem Interface sind vernachlässigbar. Den ObjektServer brauchst Du für iKNX nicht.

      Gruß,

      Olaf, der sein Interface gerade durch einen Router ersetzt hat.
      ETW mit TS2+, SmartSensor, Winkhaus Fensterkontakte, EibPC, OpenRemote KNX

      Kommentar


        #4
        Oki, vielen Dank für die super Infos.

        Könnt Ihr mir einen IP Router empfehlen?

        Gruß
        Stefan

        Kommentar


          #5
          Der EIB-Markt IP-Router N000402 hat ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis. Technisch handelt es sich dabei um das Weinzierl Gerät.
          ETW mit TS2+, SmartSensor, Winkhaus Fensterkontakte, EibPC, OpenRemote KNX

          Kommentar


            #6
            Wie sieht es mit einem Router (z.B. Controller N350E) aus, der noch eine Uhr, Ereignisschalten und Lodik kann?
            Brauch ich das?
            Wie weiß KNX wie viel Uhr wir haben, damit ich z.B. um 22 Uhr die Heizung ausschalten kann?

            Kommentar


              #7
              Nur zur Klarstellung, das N350 ist eben kein hier gemeinter KNXnet/IP-Router, ebensowenig das BAOS 770!

              Noch so nebenbei: man muss den eibd nicht beenden sondern kann ihn vielmehr verwenden, um genau das Problem der exklusiven Tunneling-Verbindung zu umgehen und darüber programmieren (geht natürlich auch ganz ohne IP-Schnittstelle mit FT1.2,USB,TP-UART)..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Oki, wiesieht es mit dem IP-Router N146 aus?

                Kommentar


                  #9
                  Ja, Siemens N146 (5WG1 146-1AB01) ist ebenfalls ein IP-Router.

                  Das problem ist hier die "Umgangssprache": Nur wo "KNXnet/IP (oder EIBnet/IP) Routing" durch weniger als 5 Worte voneinander getrennt im Datenblatt steht, ist auch ein IP-Router drin

                  Steht da z.B. nur "KNX|EIBnet/IP Core, Device Management" meint das z.B.: es geht nur Tunneling und damit nur eine Verbindung gleichzeitig = IP-Schnittstelle.
                  (ausser man schaltet einen eibd - der ist bei openremote irgendwie eh naheliegend ist - zwischen, dann kann man sich die IP-Schnittstelle aber irgendwie gleich sparen und die günstigere nehmen.. )

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    kann man sich die IP-Schnittstelle aber irgendwie gleich sparen und die günstigere nehmen..
                    Wieviel teurer ist denn eigentlich eine IP Schnistelle im Vergleich zu einer USB Schnittstelle ?? das sind doch nur wennige Euros ?

                    Zur Info: Ein Mac kann das auch... er stellt eine "Mutlicast Bridge" zur Verfügung. Macht bei Verwendung von openRemote aber wenig Sinn...

                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
                      Wie weiß KNX wie viel Uhr wir haben, damit ich z.B. um 22 Uhr die Heizung ausschalten kann?
                      Ein Gerät, dass diese Logikfunktion bereitstellen kann, hat halt eine eingebaute Uhr.
                      Gruß,
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                        Wieviel teurer ist denn eigentlich eine IP Schnistelle im Vergleich zu einer USB Schnittstelle ?? das sind doch nur wennige Euros ?
                        Naja, zwischen IP-Schnittstelle (nicht Router) und den anderen liegt in der Tat relativ wenig, max. 20 (FT1.2) 40 EUR (TP-UART), aber man kann halt IMHO auch herzlich wenig mit den IP-SS anfangen, deswegen halte ich von den Dingern nicht so wahnsinnig viel: eine Tunneling-Verbindung.
                        Entweder ein iKNX oder eine ETS oder oder.. Nicht und.
                        Das geht schon mit dem vergessenen Busmonitor aufm PC im 2. Stock los, wenn ich am Notebook mal schnell reinschauen will (mit der Suppl.-Lizenz natürlich), das würde mich persönlich nerven..

                        Für den Preisunterschied zu nem IP-Router bekomme ich schon 0,25-0,5 mmh oder was anderes Das meinte ich..

                        Deswegen war die Empfehlung von vento ja auch: IP-Router (was zwar so nicht immer meine Meinung wäre, ist aber je nach Anforderung z.B. aus Stabilitätsgründen einfach nachvollziehbar)
                        Oder ich brauche um das praxistauglich zu machen eben sowieso was zwischendrin, dann kann ich mir IMHO auch die paar Euro sparen, weil ob das eine Gerät, das "kann", nun per IP oder USB mit dem Bus spricht ist irgendwie IMHO schon fast egal.
                        Wenns um Fernwartung geht ist man z.B. damit natürlich klar besser bedient als z.B. mit ner USB.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für die nützlichen Infos.

                          Gibt es denn einen IP-Router (KNXnet/IP (oder EIBnet/IP) Routing) , der auch einen ObjektServer im Funktionsumfang hat?
                          Oder einen " IP- Router" der (KNXnet/IP (oder EIBnet/IP) Routing) und eine kleine Visu, wie der NK1, hat?

                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen

                            Deswegen war die Empfehlung von vento ja auch: IP-Router (was zwar so nicht immer meine Meinung wäre, ist aber je nach Anforderung z.B. aus Stabilitätsgründen einfach nachvollziehbar)
                            Oder ich brauche um das praxistauglich zu machen eben sowieso was zwischendrin, dann kann ich mir IMHO auch die paar Euro sparen, weil ob das eine Gerät, das "kann", nun per IP oder USB mit dem Bus spricht ist irgendwie IMHO schon fast egal.
                            Wenns um Fernwartung geht ist man z.B. damit natürlich klar besser bedient als z.B. mit ner USB.

                            Makki
                            @Makki es gibt immer den Unterschied für mich zuhause oder dem Kunden etwas stabiles verkaufen. Privat ist es mir dann auch egal ob ich mit etwas gefrickel den selben Standart billiger herbeiführen kann, aber wenn ich dem Kunden was verkaufe dann soll es stabil laufen, auch ohne das sich der Kunde dann erst mit Eibd oder ähnlichen auseinandersetzen muss......

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X