Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entscheidungshilfe bei KNX- Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entscheidungshilfe bei KNX- Stellantriebe

    Hallo zusammen,

    nach dem ich mit Jung und Hager gesprochen/ telefomiert habe, tendiere ich jetzt dazu kein REG für Heizung zu nehmen sondern KNX-Stellantriebe.

    Zum Einen arbeiten die KNX- Stellantriebe genauer und zum Anderen müsste ich zwei REG mit 4 Anschlüssen kaufen, kann aber nur 3 benutzen. Somit besteht kein extremer Perisunterschied zu den REG + Stellantrieb + ggf. Adapter.

    Nun frage ich mich, gibt es Unterschiede bei den KNX- Stellantrieben, die eine Kaufentscheidung aus machen!?
    Welchen KNX- Stellantrieb würdet Ihr empfehlen?

    Gruß
    Stefan

    #2
    Hallo Sorma8,

    ich habe (zwar erst seit drei Jahren) die STK/1.1 von ABB im Einsatz.
    Habe keine Probleme bisher gehabt. Die sind sogar ca. 4m neben dem Bett installiert und ich wach vom Geräusch nicht auf. ;-)

    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #3
      Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      nach dem ich mit Jung und Hager gesprochen/ telefomiert habe, tendiere ich jetzt dazu kein REG für Heizung zu nehmen sondern KNX-Stellantriebe.

      Zum Einen arbeiten die KNX- Stellantriebe genauer und zum Anderen müsste ich zwei REG mit 4 Anschlüssen kaufen, kann aber nur 3 benutzen. Somit besteht kein extremer Perisunterschied zu den REG + Stellantrieb + ggf. Adapter.

      Nun frage ich mich, gibt es Unterschiede bei den KNX- Stellantrieben, die eine Kaufentscheidung aus machen!?
      Welchen KNX- Stellantrieb würdet Ihr empfehlen?

      Gruß
      Stefan
      Welche Heizung willst du den betreiben FBH oder Heizkörper?

      Ich frage deshalb weil ich an zwei Heizkörpern bei mir die Heimeier bzw. Merten Antriebe benutze, mittlerweile lasse ich diese nur noch komplett auf oder zu fahren, und das kannst du über einen Schaltaktor günstiger lösen.

      Zum Heizungsaktor für FBH bin ich mittlerweile auch der Meinung das die Stellmotoren die bessere Lösung sind da sie die Öffnung nicht simulieren sondern den Durchfluss wirklich mindern, allerdins ist hier der Preisvorteil je nach FBH-Kreisen mit einem Aktor (zb. 6-fach Gira) günstiger.

      Funktionieren tut das auch wenn man die Pulsweitenemulation EIS6 benutzt, da kühlt der Boden nie ganz aus!

      Gruß
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
        Zum Einen arbeiten die KNX- Stellantriebe genauer und zum Anderen müsste ich zwei REG mit 4 Anschlüssen kaufen, kann aber nur 3 benutzen. Somit besteht kein extremer Perisunterschied zu den REG + Stellantrieb + ggf. Adapter.
        ... genauer - na ja im theoretischen Bereich schon, aber die Kalkulation kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du 6 Heizkreise, also z.B.:
        • 6x Thermischer Stellantrieb à 20 EUR + Heizungsaktor Heizungsaktor Gira 6f. 101800 à 205 EUR = 320 EUR
          oder
        • 6x Stellantrieb à 170 EUR = 1020 EUR


        Also für ca. 700 EUR kannst Du 'ne Menge Adapter kaufen


        Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
        Zum Heizungsaktor für FBH bin ich mittlerweile auch der Meinung das die Stellmotoren die bessere Lösung sind da sie die Öffnung nicht simulieren sondern den Durchfluss wirklich mindern, allerdins ist hier der Preisvorteil je nach FBH-Kreisen mit einem Aktor (zb. 6-fach Gira) günstiger.
        Ganz im Gegenteil (hatten wir das letztens nicht schon mal?) Gerade bei einer FBH fährst Du aufgrund deren Trägheit ganz genauso gut mit einem Thermoaktor - nur halt viel preiswerter.

        Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
        Funktionieren tut das auch wenn man die Pulsweitenemulation EIS6
        Pulsweitenmodulation und EIS6 sind irgendwie 2 verschiedene Dinge. Dein Raumtemperaturregler kann die Stellgröße per EIS6 an den Aktor ODER direkt an den Stellantrieb geben. Beide setzen den "Öffnungsbefehl" dann so um, dass es halt mehr oder weniger warm wird.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich benötige die für die Heizkörper.

          Die Sache ist die, ich habe 2 mal 3 Heizungskörper, die ich regeln muß. Je 2 mal 3, da ich zwei Sicherungskästen habe, um die Stromkabel nicht so weit ziehen zu müssen.

          KNX- Stellmotor: 2176 SV kostet 160 €

          KNX- Aktor:
          Jung 2136 REGHZ 215 €
          TVA 110 WW 66 €
          A110 10€

          Je Heizung -> 147 €

          Gruß
          Stefan

          Kommentar


            #6
            Thermische Stellantriebe kosten real zwischen 15 und 20 EUR, für meine wollte der Heizi (Endkundenpreis!) ganze 14.- EUR..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Thermische Stellantriebe kosten real zwischen 15 und 20 EUR, für meine wollte der Heizi (Endkundenpreis!) ganze 14.- EUR..

              Makki
              ..diese preiswertesten Typen sind allerdings fest auf NO bzw. NC festgelegt.

              Der JUNG TVA 110 ist umschaltbar zwischen NC und NO. Ob dieser
              Preisunterschied einem das wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
              Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

              Kommentar


                #8
                Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                Ob dieser
                Preisunterschied einem das wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
                OK - entschieden ... wenn ich nicht weiß, was für mich brauchbarer ist - dann kaufe ich eben je einen billigen und habe immer noch Geld gespart - und wenn ich später mal umschalten will und die Reserve nicht finde, kaufe ich noch einen - und habe immer noch gespart.

                Im Ernst - ich könnte mir vorstellen, dass man mit umschaltbaren Thermoaktoren schon ein wenig elektrische Energie sparen kann (im Sommer NC und im Winter NO - aber dann muß man auch noch die Programmierung ändern). Es gibt sicher Spezialfälle wo dieses Feature sehr hilfreich ist.

                @Stefan (Sorma8): Wenn Du also die elektrischen Stellantriebe tatsächlich beispielsweise in Schlafräumen installieren möchtest, würde ich mir die erst mal in einem ruhigen Raum anhören (kein Witz). Ich habe 3 davon in der Heizkreisverteilung (würde ich heute keinesfalls wieder so machen) und wenn die loslaufen, dann geben die schon mal "laut". Es gibt Menschen, die sind da nicht so empfindlich, aber mich würde es stören.

                Und schau' Dir mal den Theben HMG 4 EIB/KNX an. Habe mir jetzt die Applikation nicht angesehen, aber der kostet etwas weniger, als der von Jung. Damit kämst Du auf ca. 480 EUR --- immer noch die Hälfte der Kosten mit Stellantrieben.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                  Der JUNG TVA 110 ist umschaltbar zwischen NC und NO.
                  Hilf mir mal, wo bei etwa 3fachen Preis der Vorteil liegt ? Je nach Heizsituation zum stromsparen den Stellantrieb abschrauben und mit Kombizange+Schraubendreher umstellen finde ich gerade brutal unsmart
                  Höchstens wegen Lagerhaltung o.ä., gewerblich vielleicht nicht uninteressant, aber der gemeine Häuslebauer entscheidet sich einmal ob er den Strom dafür lieber NO oder NC verbrennt und gut ists..

                  P.S.: Ich halte motorische Stellantriebe auch für absolut überflüssig, das ist nichts was man geräuschlos und zu einem Bruchteil des Preises auch exakt gleich mit PWM machen kann..
                  Ebenso unterstelle ich einem thermischen Stellantrieb dank erheblich einfacherer Mechanik eine längere MTBF.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    oki für Geld sparen, wo es sinnvoll ist, bin ich immer.

                    So wie ich die Beträge jetzt verstanden habe, würde ich sagen,
                    ich nehme jetzt den
                    Jung 2136 REGHZ 215 € (soll geräuschlos schalten)
                    und einen normalen Stellantrieb aus dem Baumarkt für ca. 18€

                    Oder?

                    Vielen Dank für die Beträge, sie konnten mir bei meiner Entscheidung wesentlich weiterhelfen.

                    Ich hätte noch eine andere Frage bzgl.

                    Fensterkontakte -> welcher Aktor bzw. Eingang sollte ich dort nehmen?
                    IP-Schnittstelle -> würde ich gern einen IP Router mit ObejktServer nehmen, da ich dann iKNX/ openRemote nutzen könnte, welches Gerät empfiehlt sich dort?

                    Gruß
                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      Jung 2136 REGHZ 215 € (soll geräuschlos schalten)
                      und einen normalen Stellantrieb aus dem Baumarkt für ca. 18€
                      kann man den in den HKV reinstellen oder wird es dort zu warm.

                      Beispiel, habe irgendwo gelesen, dass Gira empfiehlt den ihrigen nicht in den HKV reinstellen kann.

                      Danke und Gruß
                      Zalva

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn ich herkömliche Stellmotoren verwende und mit zentralen Aktoren arbeite, was benötigt ein Stellmotor dann an Kabeln? Ähnlich wie eine Jalousie also ein 5x1,5 für rechts rum links rum?

                        Kommentar


                          #13
                          Nee, zwei Strippen reichen.

                          Strom: auf, kein Strom: zu
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Nee, zwei Strippen reichen.

                            Strom: auf, kein Strom: zu
                            Bei mehreren Heizkreisen reicht dann auch ein gemeinsamer Neutralleiter, also n+1 Strippen, oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Ja die Leitung ist dann ausgelegt auf 1 PE + 1 N + x L mit x = Anzahl Stellventile, mindestens aber Anzahl Heizzone / Aktor-Kanal.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X