Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel für Osram EVGs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabel für Osram EVGs

    Hallo zusammen,

    habe heute leider feststellen müssen, dass die QTI-EVGs von Osram keine Adern mit einem 1,5er Querschnitt aufnehmen können.

    Laut Hersteller funktionieren starre Adern mit 0,75 bzw. 1,0 Querschnitt.

    Bei Google bin ich auf folgenden Kabeltyp gestoßen:

    YSLY-JZ 5x0,75

    Bin ich da auf dem richtigen Weg? Was nehmt Ihr für die QTI-EVGs von Osram?

    Danke und Gruß,

    Markus

    #2
    Mir wär die Ölflex Leitung zu teuer...

    Zu beachten ist dabei nur dass du mit dem Querschnitt nicht zu weit runter gehst und spannungsfestigkeit der Isolierung beachtest.

    normale 0,75 Leitung tut es auch für evgs

    Kommentar


      #3
      Ich hab für die Tridonic T5 (im geschlossenen Leuchtbalken!) H07V-U 0,75mm² genommen.
      Ansonsten, falls mehr Isolierung notwendig, würd ich mich ganz banal nach 0,75er NYM-O umsehen, aber die Böse Röhre muss glaub ich eh halbwegs mit dem EVG zusammengeschraubt sein..

      (QTi ist doch Röhre? sonst AW bitte streichen, NV-Halogen mit 0,75: schlechte Idee..)

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        @ Makki

        Ja, es es geht mir nur um die Leuchtstofflampen.

        Die NVs hängen mit einem 1,5er an den Tridonics.

        Leider musste ich auch mal wieder feststellen, dass es keinen Baumarkt bei mir in der Nähe gibt, wo man 0,75er Einzeladern kaufen kann, und der Eli am Samstag um 12:00 Uhr die Schotten dicht macht. ;-)

        Zu den NVs:

        Von den Fassungen meiner Spots gehenca. 15 cm Litzen-Adern weg.
        Kann ich da bzgl. Verlängerung mit Kabelschuhen arbeitern oder ist es besser zu löten?

        Danke und Gruß,

        Markus

        Kommentar


          #5
          Löten ist so eine Sache...

          das Zinn verläuft sich im Verlauf der Jahre, darum ist löten auch als Adernbehandlung (zumiondest unter 230V) nicht zulässig...

          Moderne Geräte haben allerdimgs Klemmen die keine Adernendhülsen benötigen sondern die feindrähtigen Enden sicher mittels Federdruck klemmen: schau mal auf deine Anschlußangaben
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Zitat von Topper Beitrag anzeigen
            Von den Fassungen meiner Spots gehenca. 15 cm Litzen-Adern weg.
            Kann ich da bzgl. Verlängerung mit Kabelschuhen arbeitern oder ist es besser zu löten?
            Es geht jetzt um Niedervolt Halogen - oder? Da habe ich die Wago 222 genommen. NV ist halt immer problematisch, da die relativ hohen Ströme schnell mal bei einem erhöhten Übergangswiderstand zu Erhitzung und damit zur weiteren Verschlechterung des Widerstands - bis zur Zerstörung und sogar Brand führen können. So was hat es schon bei mir mit den vom Lampenhersteller vorgefertigten Stecksystemen gegeben. Mit den WAGOs bist Du da eher auf der sicheren Seite.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              @ lobo

              Ja, es geht nur um NV-Halogenlampen.

              Ich denke, die 222er von Wago sind genau richtig und eigentlich schon bestellt.

              Danke für den Tipp.

              Gruß, Markus

              Kommentar


                #8
                Für die die es interessiert hier die aktuelle Situation zu den Osram QTI-EVGs für T5-Halogenlampen:

                Die Herstellerangaben von Osram in ihrer T5-Fiebel sind falsch.

                Es dürfen keine Litzen-Kabel verwendet werden, werden mit noch ohne Aderendhülsen (entgegen dem Datenblatt !!!).

                Es sind nur folgende PVC Verdrahtungsleitungen zulässig:

                H05V2-U mit 0,75 bzw. 1,0 qmm

                Die Verwendung von H07 Leitungen ist aufgrund der geforderten Spannungsfestigkeit (< 430V) laut Osram zwar zulässig aber nicht notwendig.

                Für die Schneidklemmen gelten andere Vorgaben. Die in der Osram-T5-Fiebel angegeben Vorgaben stimmen hier aber.

                Gruß, Markus

                Kommentar

                Lädt...
                X