Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistockklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dreistockklemmen

    Hallo Eibler,

    vieleicht wurde dieses Thema schon tausendmal gefragt, aber ich könnte nicht das passende Finden (Suche).

    Ich möchte gerne meine ankommende Kabel auf Klemmen führen. Jedoch nur die Drei Außenleiter. PE-N werden auf die Schienen geführt.

    Nun hatte ich mir gedacht nimmste dafür Dreistockklemmen.

    Nun ging der Ärger los. Beim Großhändler angerufen. Und ihn nach Dreistockklemmen gefragt. (Nur Außenleiter). Der sagte dann würde es nicht mehr geben. Im Internet gesucht und auch nichts richtiges gefunden !!

    Wie macht ihr das ? Nimmt ihr für jedes 5-Ader Kabel 2 Klemmen? PE-LL & PE/N/L ??

    Mfg Manuel

    #2
    Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
    Wie macht ihr das ? Nimmt ihr für jedes 5-Ader Kabel 2 Klemmen? PE-LL & PE/N/L ??
    genau das...

    ich benutze diese hier von Phönix-Contact

    STI 2,5-PE/L/L
    A-Nr: 3031830

    STI 2,5-PE/L/NTB
    A-Nr: 3038642

    aber Phönix hat auch 3 Stockklemmen
    z.b. ST 2,5-3L A.Nr: 3036042

    näheres under http://www.phoenixcontact.de/reihenk...2953_21671.htm
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Warum sollte es keine 3-Stockklemmen für 3mal Aussenleiter mehr geben?

      Wenn dir das dein Grosshändler erzählt hat, dann weiss du ja jetzt dass der nicht allzusehr glaubwürdig ist.



      Ich arbeite mit WAGO, und die bieten an z.B.:

      Dreistockklemme; Mittenbeschriftung; Durchgang / Durchgang / Durchgang; für TS 35; Frontverdrahtung; CAGE CLAMP®-Anschluss Verpackungseinheit 40 Stück Produktgruppe1 (REIHENKLEMMEN) Anzahl der Ebenen3 Querschnitt von [mm²]0,08 mm² Querschnitt bis [mm²]2,5 mm² Querschnitt von [AWG]28 AWG Querschnitt bis [AWG]12 AWG AnschlussartCAGE CLAMP®-Anschluss Spannung UL300/600 V Spannung CSA300/600 V Strom UL15/5 A Strom CSA20/5 A Bemessungsspannung EN500 V Bemessungsstoßspannung6 kV Verschmutzungsgrad3 Nennstrom20 A Gewicht17,748 g Farbegrau VerdrahtungsartFrontverdrahtung Gesamte Anzahl der Klemmstellen6 Gesamte Anzahl der Potenziale3 Höhe [mm]76,5 mm Höhe [inch]3,01 in Breite [mm]5 mm Breite [inch]0,197 in Tiefe [mm]103 mm Tiefe [inch]4,05 in Abisolierlänge von [mm]8 mm Abisolierlänge bis [mm]9 mm Abisolierlänge [inch]0,33 i

      Gruss
      Raphael
      Angehängte Dateien
      Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
      der Weise belächelt sie.
      Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
      die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten

        @Raphael
        Wie ist die Produktnummer von dieser Klemme?
        Gibt es diese auch mit Schraubklemmen ? Oder halten dort auch Aderenthülsen ?

        Mfg Manuel

        Kommentar


          #5
          @ Mauel

          Sorry, hatte das glatt vergessen.

          Artikel: 280-549

          Dieser Klemmentyp kannst du ohne Aderendhülsen benutzen.
          Wird von Wago auch so angegeben.
          Ist sogar besser, bei diesem Klemmentyp keine Aderendhülsen zu benutzen da der Kontakt so besser ist.

          Ich kann dir diese Klemmen wirklich empfehlen.
          Die sind sehr hochwertig und zuverlässig.

          Du solltest dir aber auch einen Tool zum einsetzen der Kabel kaufen.
          Es ist eigentlich fasst wie ein Schraubendreher, jedoch sollte der nicht als solchen benutzt werden sondern nur für diese Klemmen.
          Dias Endstück ist eben speziell gehärtet und vom Mass her auf die Klemmen abgestimmt.
          Es gibt die auch in gebogener Form, für den Fall dass man nicht gut rankommt usw.

          Gruss
          Raphael

          PS: Hier noch das Zubehör:

          Endplatten für Klemmen (zum Isolieren der letzten Klemme) : 280-303 (ist die Nummer für die graue Platte, nicht orange wie auf Foto)
          Querbrücker (zum brücken mehrerer Klemmen) : 280-402
          Tool zum Aufsetzen der Adern : 210-257
          Angehängte Dateien
          Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
          der Weise belächelt sie.
          Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
          die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

          Kommentar


            #6
            Hallo Manuel
            habe oben auch noch ein paar Bilder angehangen,
            aber denkt an die Einbautiefe im Verteiler bei meinem Verteiler haben gerade so die zuerst genannten Klemmen reingepasst.

            juhu das war mein 100ter Beitrag :-)
            jetzt hab ich auch einen Stern
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              danke für die vielen Antworten !!
              Habe heute Nachmittag nochmal beim Großhändler angerufen. Dieser hat mir nun weleche von Weidmüller rausgesucht (Aufeinmal gibt es doch welche)

              Mfg Manuel

              Kommentar


                #8
                Kann ich nix mehr dazu sagen.

                Toller Grosshändler
                Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                der Weise belächelt sie.
                Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                Kommentar


                  #9
                  Hi!

                  Habe bei mir in den Schränken die Phoenix PIK 4 (PE/L/NT) bzw. die
                  PE/L/N (ohne Trennfunktion, wenn der N separat geführt werden soll)
                  Diese Klemmen sind zum Schrauben. Komme damit sehr gut klar.


                  Habe auch in einem Teilbereich eines Schrankes, in der DALI-Verteilung,
                  die DTI von Phoenix eingesetzt. Diese habe ich aus mehreren Messemustern, die ich so über die Zeit erhalten habe, zusammengesetzt.

                  Die DTI sind Direktsteckklemmen, dh. eindrähtige Leiter können direkt eingesteckt werden, mehr- und feindrähtige Leiter können ohne Aderendhülse, jodoch nur unter zuhilfenahme eines Schraubendrehers eingesteckt werden.
                  Das gefällt mir nicht so, da es immer etwas hakelig geht.

                  Sehr gut gefällt mir an den DTI die Brückbarkeit über spezielle Steckbrücken, die man sich beliebig erstellen kann.

                  Heute betrachtet würde ich eher die DTI (wegen der Brücken) nehmen,
                  die PIK 4 eher nicht mehr.

                  Grüsse,

                  Janosch

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
                    Hi!

                    Habe bei mir in den Schränken die Phoenix PIK 4 (PE/L/NT) bzw. die
                    PE/L/N (ohne Trennfunktion, wenn der N separat geführt werden soll)
                    Diese Klemmen sind zum Schrauben. Komme damit sehr gut klar.


                    Heute betrachtet würde ich eher die DTI (wegen der Brücken) nehmen,
                    die PIK 4 eher nicht mehr.
                    Hallo,

                    ich habe in meiner Verteilung auch die PIK 4 im einsatz und bin zufrieden, ich habe für meine Klemmen aber Brücken? Das sind so "Brückenleisten" von denen zwicke ich mir die benötigte Brückelänge ab un setze die ein (schrauben)

                    Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo!

                      Mit den von Phoenix vorgesehenen Brücken für die PIK-Serie kann man m.E. nur direkt nebeneinander liegende Klemmen auf einfache Weise brücken.

                      Bei den DTI's kann ich mir so Kämme zum brücken besorgen, die ich an den Stellen, wo ich das Potential nicht benötige, ausbrechen kann. Auf diesen Kämmen sind auf der Oberseite Vertiefungen angebracht, hier kann man sich den Lauf des Potentials, falls man einige "Zähne" ausgebrochen hat, einzeichnen.
                      Leider gibt der Phoenixkatalog im Internet nicht viel her, kann bei Gelegenheit mal ein paar Bilder machen und hier reinstellen.

                      Gruß,

                      Janosch

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Knxler,

                        muss meine Frage noch mal nach oben holen.
                        Ein Bekannter von mir braucht nun auch 3 Stockklemmen. Der hat das Problem, dass sie in ein Aufputzverteiler passen müssen.

                        Ich würde gerne nochmal von euch wissen, welche Klemmen als Dreistockklemme 3*Außenleiter definitiv in einen normalen Verteilerschrank passen. Was für Brückmöglichkeiten gibt es?

                        Mfg Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Ich häng mich da gleich an.

                          Ich habe auch nur 2 (KG+OG) Aufputzverteiler mit 25cm Tiefe, 4 Felder, 5 Reihen und Platz für Verdrahrung oben und unten, Normhöhe 1150 (liegen bereits in der Garage). Den selben Kasten hab ich auch noch als Zählerschrank mit 4 Zählerbrettern (im Keller neben Verteiler).

                          Der Eli der mir das verkaufte meinte Reihenklemmen sind da drinn kein Problem?!? Wenn das nicht stimmt setzts was!!

                          Ich kenn mich damit ja überhaupt nicht aus, also wo könnten da Probleme auftreten?
                          Ich wollte sie demnächst an die Wand schrauben, aber dann laß ich sie lieber noch originalverpackt.

                          Lg

                          Kommentar


                            #14
                            @bojo

                            dein Elektriker hat schon recht, wenn er sagt Reihenklemmensind kein problem. Dreistockklemmen sind aber höher als Reihenklemmen. Dazu kann man in einigen Verteilern die Hutschiene "tieferlegen" also direkt auf der Grundplatte befestigen. Leider kenne ich deinen Typ nicht, aber dein Eli kann dir da sicher weiterhelfen.....

                            Kommentar


                              #15
                              bei jeden Klemmenhersteller gibt es die Möglichkeit die Technischen Daten der Klemmen einzusehen z.b. bei PHOENIX CONTACT | Homepage Deutschland

                              oben rechts gehts in den E-Shop dort wie im Bild zu sehen die gewünschte Klemmensparte und Klemme raussuchen und dann unter den Eigenschafften der Klemme gibts es Technische Daten dort steht alles drinn
                              Angehängte Dateien
                              Grüße Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X