Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DHCP Server?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] DHCP Server?

    Hallo,

    ich hab mein Wiregate noch gar nicht angeschlossen, aber schon eine Frage zu Nebenfunktionen ...

    Kann das Wiregate die Funktion eines DHCP Servers übernehmen? Ich würde gern mein Netz im Bau in Betrieb nehmen. Ein DHCP Server würde da so einiges einfacher machen.

    -Gunnar
    Gunnar Wagenknecht
    http://gunnar.ausapolda.de/

    #2
    Das Wiregate kann das sicher.... (Bei Makki bin ich mir da sicher...)nur nicht mit der Wekskonfig. Am einfachsten eine billigen Router dranhängen der DHCP beherrscht.

    Kommentar


      #3
      Ich würde mich damit nicht rumschlagen. Einfach zu Hause (mit Roter o.ä. der DHCP kann) das WireGate in Betrieb nehmen, dort in den Netzwerk-Einstellungen eine statische IP-Adresse festlegen (z.B. 10.0.0.1). Dann musst Du auf der Baustelle nur noch dem Laptop eine (andere) statische IP-Adresse geben (z.B. 10.0.0.2). Fertig. Geht out-of-the-Box
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Zu Hause ist kein Problem. Mir gehts eher darum, daß ich auf der Baustelle einen DHCP Server brauche fürs IP Gateway und grad keinen Router übrig habe.

        Hab eine Elsner Spannungsversorgung mit eingebautem IP-Gateway und das lief hier im Labor auf Anhieb prima. Die serielle Schnittstelle läuft immer noch nicht. Irgendwie hab ich nur Probleme mit den COM Ports und Vista (mein Notebook hat nur noch an der Dockingstation einen COM Port, muß also den USB Adapter nehmen).

        -Gunnar
        Gunnar Wagenknecht
        http://gunnar.ausapolda.de/

        Kommentar


          #5
          Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
          Zu Hause ist kein Problem. Mir gehts eher darum, daß ich auf der Baustelle einen DHCP Server brauche fürs IP Gateway und grad keinen Router übrig habe.
          Ah, das sind natürlich andere Voraussetzungen
          Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
          Hab eine Elsner Spannungsversorgung mit eingebautem IP-Gateway und das lief hier im Labor auf Anhieb prima. Die serielle Schnittstelle läuft immer noch nicht. Irgendwie hab ich nur Probleme mit den COM Ports und Vista (mein Notebook hat nur noch an der Dockingstation einen COM Port, muß also den USB Adapter nehmen).
          Ich kenn die Elsner Spannungsversorgung jetzt nicht im Detail, aber man sollte den Geräten doch auch eine feste IP-Adresse geben können (zumindest über ein anderes Interface, das Du ja wohl schon hast )

          Und falls das WireGate trotzdem als DHCP-Server dienen soll, dann sollte es reichen Dich als root dort einzuloggen und "apt-get dhcpd" (oder so...) einzutippen. Das ist die Stärke von dem Linux drunter
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Wie wärs mit einem DHCP-Server unter Vista?

            Auf die schnelle gefunden: Tiny DHCP Server 1.3 in Netzwerk - IT-Profi-Tools - Windows | Downloads | ZDNet.de

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Frage: Da ich das IP-Gateway selber nicht kenne: Kann man dem Gerät keine statische Adresse zuweisen?

              Auf keinen Fall würde ich empfehlen, einem Gateway eine IP über den DHCP zu geben. Ein DHCP Server sollte in erster Linie immer nur für Clients verwendet werden.

              Dort, wo es darum geht, einen Dienst für Andere im Netz anzubieten (z.B. einen Gateway-Dienst), ist es immer vorzuziehen, eine statische IP - Adresse einzurichten. Übrigens sind Gateways nur mit statischen IP-Adressen funktionsfähig, da die Routen ja auch fix sind zu dem Gateway in das 'andere' Medium. Bei DHCP Adressen, die sich (sofern nicht reserviert) ändern können, müssten sich dann ja auch die routen dahin immer dynamisch ändern.

              Warum?:
              Ist der DHCP Server grade down, dann kann ich auf keinen meiner Server oder Drucker oder sonstigen Dienste zugreifen, ohne zuerst vor Ort zu sein und auf statisch umzustellen oder den DHCP wieder irgendwie in Gang zu kriegen. Wenn ich statische IPs verwenden würde, kann der DHCP Server ruhig ausfallen. Mein Client würde dann zwar auch seine Lease verlieren, aber an dem kann ich ja mal schnell eine manuelle IP verpassen.

              Anders sieht das dann aber aus, wenn man profesionelle Server im Einsatz hat, die DHCP Server spielen. Da kann man Redundanzen schaffen, um einen Ausfall abzufedern. Ich persönlich sehe den DHCP Server unter Vista nicht unbedingt als professionelle an, eher einen kostenlosten Linux-basierenden DHCP Server.

              Alternativ sollte man sich evtl. über eine 2 Wege Variante Gedanken machen (also zweiten DHCP Server in ausgeschaltetem Zustand), was allerdings doppelte Kosten und Pflege zur Folge hat; und eine Bestromung z.B. über Telefonleitung aktivierbar ;-)

              stan

              Kommentar


                #8
                Die Ausgangsfrage war
                Ich würde gern mein Netz im Bau in Betrieb nehmen. Ein DHCP Server würde da so einiges einfacher machen.
                Es geht also eher um eine quick&dirty Lösung.

                Außerdem zieht Dein Argument mit Gatway=stat. IP nicht so recht, da das Gateway hier ja kein IP-Routing im herkömmlichen Sinne übernimmt.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde gern mein Netz im Bau in Betrieb nehmen. Ein DHCP Server würde da so einiges einfacher machen.
                  OK: Einfacher auf jeden Fall! Und während der Bauzeit kann man durchaus damit klarkommen.



                  Ich gebe zu, das Gerät nicht zu kennen (schrieb ich bereits).

                  Wie funktioniert das dann, wenn ich ein Gateway für z.b. den KNX-Bus ansprechen möchte, dessen IP sich 'ständig' ändert?

                  Du hast schon recht, daß ab dem Gateway in dem Bus ja ein sog. IP-routing nicht vorzufinden ist, aber du must zugeben, das dein PC wohl Probleme bekommt, wenn er das Gateway zum Medium KNX-Bus nicht mehr wiederfindet, da es heute z.B. eine andere IP hat.

                  Vuielleicht habe ich aber eine Information noch nicht, daß ich die Funktionsweise jetzt noch möglicherweise falsch einschätze.

                  Eine Aufklärung über die Funktion der Verbindung würde ich dankend annehmen.


                  stan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
                    aber du must zugeben, das dein PC wohl Probleme bekommt, wenn er das Gateway zum Medium KNX-Bus nicht mehr wiederfindet,
                    Dem stimme ich theoretisch zu.
                    Prkatisch sprechen wir aber von einem "Gateway" zum 1wire Bus. Kenne das Gerät auch nicht perfekt, aber Du kannst hier unter Projekte ne Menge dazu nachlesen.
                    Und das Vorhaben ist ja, dass diese "Gateway" (also der Mini-PC) während der Bauphase den DHCP-Dienst übernimmt, damit angeschlossenen Komponenten mal eben schnell eine IP bekommen. Wenn das WireGate DHCP kann, wäre das aus meiner Sicht ein völlig legitimer Ansatz.
                    Feste IP für alles theoretisch natürlich auch denkbar, ich denke aber das Gunnar hier auch neu gelieferte Geräte "mal eben anstecken" will, und sie nciht erst nach Hause fahren will, dort an Netz anschließen, eine feste IP konfigurieren und dann wieder auf die Baustelle zurück.
                    So hab ich den Wunsch jedenfalls verstanden.
                    Jetzt müsste nur Makki noch sagen, ob denn DHCP auf WireGate geht!?
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Alles Klar!

                      Hab ich jetzt gechecked - ist also eh sozusagen eine Art 'Server' mit einer festen IP, dieser WireGate PC! Dieser erteilt dann die IPs für die anderen Gerätschaften - was in Ordnung ist.

                      Dann hab ich vorher etwas nicht richtig verstanden



                      tschüssi


                      stan

                      Kommentar


                        #12
                        Ohne Support !

                        DHCP-Server: Wie schon geschrieben, technisch natürlich machbar.
                        Man könnte den sogar (nur über den root-Zugang) via Webinterface konfigurieren.
                        - Paket "dhcp3-server" über die Updateseite installieren
                        - als root am Webinterface anmelden -> Un-used modules -> DHCP-Server

                        Aber richtig komfortabel und in diesem Fall sinnvoll ist es wohl eher nicht

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Das Teil hatte ich jetzt am Wochenende im Einsatz. Es ist mehr ein DHCP Debug-Programm als ein Server. Man muß jede einzelne Anfrage manuell beantworten und Adressen von Hand vergeben. Er merkt sich das dann aber scheinbar je MAC Adresse. Für die Baustelle wars ausreichen.

                          -Gunnar
                          Gunnar Wagenknecht
                          http://gunnar.ausapolda.de/

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X