Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windalarm bei Siemens AP 257/31

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windalarm bei Siemens AP 257/31

    Hallo,

    bei einem Bekannte wurde die Siemens AP 257/31 (Elsner) istalliert. Der Windalarm macht aber Probleme. Eingestellt ist 7 m/s und Anzeige der Windgeschwindigkeit in km/h.
    Jetzt passiert angeblich folgendes: Wenn der Wind über 7 km/h steigt, reagiert der Windalarm, der aber erst bei 7 m/s reagieren sollte.

    Kennt jemand das Problem?

    Uwe
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    bei mir ist folgendes eingestellt

    Messkanal 2 Fühlertyp Wind 0:35m/s
    und auf SI 2A
    Fühlerauswertung Messkanal 2. Klemmen 7,8,9
    Fühlertyp Wind
    Schwellwert:38km/h, 10,6 m/s (Textiler Sonnenschutz)

    A wechselt auf logisch 1 falls Messwert > Schwellwert.
    Ralf
    aus der Pfalz

    Kommentar


      #3
      so, muss mich korrigieren, hatte ich gestren falsch verstanden.

      Die Windgeschwindigkiet wird in m/s übertragen und der Alamr kommt bei >7 m/s, also eigentlich alles ok.

      Das wirkliche Problem ist, dass gestren 10m/s angezeigt wurden, obwohl der tatsächlihe Wind eher 10km/h enstprochen hat, also die Wetterstation zeigt "gefühlt" einfach 3-4 fach zu viel an!
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Hallo Uwe,

        in der TPI steht:



        ====================================
        • Windsensor: Messbereich 0... 70 m/s,
        Auflösung: < 10% des Messbereichs
        ====================================

        das wären dann 10% von 70 also 7 m/s oder 117 km/s.

        Naja, das kann ich so nicht glauben. Denn so schlecht ist der Fühler nicht.

        Ich vermute, das sie meinen < 10% des aktuellen Messwertes.

        Also bei 7 m/s wären das dann 0,7 m/s Fehlertolleranz.

        Bei 12 m/s wären das dann 1,2 m/s Fehlertolleranz.

        Bei 30 m/s wären das dann 3 m/s Fehlertolleranz.

        ---

        obwohl der tatsächliche Wind eher 10km/h enstprochen hat, also die Wetterstation zeigt "gefühlt" einfach 3-4 fach zu viel an!
        10 km/h ist die Geschwindigkeit eine Fußgängers, glaubst Du du kannst die Windgeschindigkeit fühlen ? Das ist doch gerade mal hauchen ???

        Ich vermute die Wetterstation mißt schon richtig.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          das wären dann 10% von 70 also 7 m/s oder 117 km/s.
          117km/s??? Das sind 421.200km/h! Einigen wir uns auf 25,2km/h?

          Aber ich denke auch, dass in der Praxis eher 10% vom Messwert anzunehmen sind, egal wie die 10% aus evtl. Vorsicht vom Hersteller gemeint sind. Und 10%+/- ist ja auch kein Thema!

          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          10 km/h ist die Geschwindigkeit eine Fußgängers, glaubst Du du kannst die Windgeschindigkeit fühlen ?
          10km/h wäre 2 bft (2 bft = 6 − 11 km/h) und ist definiert mit "Blätter rascheln, Wind im Gesicht spürbar". Das traf zu.
          7 m/s wäre 4 bft und definiert als "Zweige bewegen sich, loses Papier wird vom Boden gehoben" so viel war es eigentlich (angeblich) nicht.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Der Ort ?

            Hallo Uwe,

            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            117km/s??? Das sind 421.200km/h! Einigen wir uns auf 25,2km/h?
            Jaa, ich weiß auch nicht, was ich da gerechnet hab.


            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            10km/h wäre 2 bft (2 bft = 6 − 11 km/h) und ist definiert mit "Blätter rascheln, Wind im Gesicht spürbar". Das traf zu.
            7 m/s wäre 4 bft und definiert als "Zweige bewegen sich, loses Papier wird vom Boden gehoben" so viel war es eigentlich (angeblich) nicht.
            Es hängt auch davon ab, wo die Wetterstation hängt. Bei mir so:
            Lösung für DCF77 Empfangsprobleme - KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum


            Eigentlich soll sie 1,5m über der verbauten Ebene sein. Das ist bei mir auch nicht. Wichtig ist mir, dass sie für die Markise rechtzeitig den Windalarm gibt. Da kann es auch höher angezeigt werden. Nur eben nicht niedriger als real.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              das Bild kenn ich noch. Ist sicher nahezu ein perfekter Platz! Bei meinem Bekannten ist es wohl deutlich unterhalb des Firstes, ähnlich wie bei uns auch. Hat bei uns aber eher den Effekt, das meist (deutlich) zu wenig gezeigt wird. Hier aber eher (deutlich) zu viel, das erscheint mir noch immer unplausibel.

              Gibt's nicht irgendwo "billige" Windmesser zum in die Hand nehmen? Um zumindest mal einen einigermaßen objektiven Vergleichswert zu haben?
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Windschatten oder Düse ??

                Hallo Uwe,

                es gibt ja die Verrinnerung durch Windschatten, sowie die Verstärkung wie bei einer Düse.

                Je nach dem aus welcher Richtung der Wind kommt, kann der eine oder der andere Effekt überwiegen. Um dem aus dem Weg zu gehen, sagt man wohl eben 1,5m über alle Aufbauten sollte der Windsensor montiert sein.

                Die Bewertung eines solchen Platzes ist wirklich nicht trivial. In der Architektur wird ggf. mit Modellen gearbeitet, weil das noch günstiger ist als numerisch das zu simulieren (siehe auch: Strömunglehre, Navier-Stokes-Gleichung). Machbar, aber sehr rechenintensiv.

                Ich denke, der Ort sollte mindestens so ähnlich (bzgl. Windschatten, Düsen) sein, wie das was du schützen willst. Oder eben 1,5m über allem was Windschatten oder Düse bilden kann.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  so was in der Art bräuchte man:

                  http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=6749

                  33 € wäre dafür ok
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    10km/h wäre 2 bft (2 bft = 6 − 11 km/h) und ist definiert mit "Blätter rascheln, Wind im Gesicht spürbar". Das traf zu.
                    7 m/s wäre 4 bft und definiert als "Zweige bewegen sich, loses Papier wird vom Boden gehoben" so viel war es eigentlich (angeblich) nicht.
                    Da hab ich natürlich auch Quatsch geschrieben. Auf dem Bus kamen Werte um 10 (mit welcher Einheit auch immer), die waren größer als der eingestellte Alarm mit 7, daher Windalarm ausgelöst.

                    Bei der Beurteilung ob km/h oder m/s muss ich natürlich für beides die 10 ansetzen! und 10 m/s sind dann schon 5 bft (fasz 6 bft) und mit "größere Zweige und Bäume bewegen sich, Wind deutlich hörbar" definiert.

                    Ich denke die zwei Fälle kann man ohne weitere Instrumente klar untscheiden. 10 m/s war damit sicher erst mal falsch. Die Ursache ist dabei leider noch offen. Kann ein ungünstiger Einbauort den Faktor 3-4 ausmachen?
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      Ich denke die zwei Fälle kann man ohne weitere Instrumente klar untscheiden. 10 m/s war damit sicher erst mal falsch. Die Ursache ist dabei leider noch offen. Kann ein ungünstiger Einbauort den Faktor 3-4 ausmachen?
                      Hat sich noch was ergeben seit damals?

                      Meine Siemens AP 257/31 verrichtet seit 12 Jahren ihren Dienst. Tatsächlich habe ich dieser Tage Probleme mit teils recht hohen (utopischen) Wind-Werten. Laut Anzeige 30-50 km/h. Draußen aber gerade mal ein kleines Lüftchen. Ich hoffe, es liegt an der aktuellen Wetterlage (37°C) in Verbindung mit dem Montageort (Mast auf dem Dach, leider nur 60cm Platz bis zum Dachziegel). Jedenfalls fährt die Markise ständig ein, was bei der Sonne im Wintergarten unangenehm ist.

                      Aus Gründen hab ich nun die (bisher immer wieder aufgeschobene) Investition in eine zusätzliche MDT Wetterstation mit mechanischem Windmesser gemacht. Die werde ich direkt bei der Markise platzieren zur genaueren Windmessung.
                      Zuletzt geändert von gunnar; 04.08.2022, 13:15.
                      Gunnar Wagenknecht
                      http://gunnar.ausapolda.de/

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X