Hallo alle zusammen,
ich möchte mich heute Off Topic an Euch wenden, weill ich weiss, dass hier viele in der Elektronikbranche tätig sind und sicher das Problem der Wärmeableitung an vielen Ecken auftaucht.
Ich benötige (sehr dringend) einen Kleber, der die Eigenbschaften hat wie z.B. die Wärmeleitpaste für CPUs, welcher jedoch komplett aushärtet und nachher unlösbar mit einem Bauelement - in dem Falle eine Northbridge - verbunden sein soll.
Ausgangslage: bei einem Mainboard von usnerem Kunden befindet sich ein Chip, welcher mit einem Kühlkörper verbunden ist (über Wärmeleitpaste). Zur Fixierung wurde eine Metallspange verwendet, die meines Erachtens vom Hersteller viel zu fest eingestellt wurde. Die Spange ist auf dem Mainboard über zwei aufgelötete Haltebügel fixiert, welche sich aufgrund der folgenden Faktoren vielfach löst:
- hohe Wärmeentwicklung, wegen des Prozessors daneben und der Nortbridge
- Lötmaterial nicht optimal (nach ROHS Umstellung)
- man war zu blöd, die die Pins der Bügel unter dem Board umzubiegen, bzw. sind diese zu kurz
Wenn die Klammer mal ab ist, bleibt nur noch der Boardtausch (Spezialboard ausserhalb der Garantie ca. 250,- EUR). Zudem ist der Baordtausch eine Sache, die aufgrund der komplkexen Verdrahtung und Abbau von Gehäuseteilen ca. 1 1/2 Stunden dauert und nur schlecht vor Ort gemacht werden kann, da die Geräte im Dauereinsatz sind. Da wir aufgrund von fehlenden Spezialwerkzeug die Arbeiten lieber vom Hersteller durchführen lassen müssen wir dann aber Repararturzeiten von bis zu 2 1/2 Monaten in Kauf nehmen.
Unnötig zu erwähnen, dass wir mit dem Hersteller NICHT mehr ausserhalb von Reparaturleistungen zusammenarbeiten...
Ich habe zu Hause zum Ankleben von Temperatursensoren an einer Badewanne mal das "Flüssigmetall" von Conrad verwendet, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass der Epoxy-Kleber über optimale Wärmeleitfähigkeiten auf einer Northbridge verfügt.
Mit einem solchen Kleber, der Temperaturen bis an die 100°C vertragen kann, könnte man den Kühlkörper direkt aufkleben und wäre in ein paar Minuten mit der Reparatur durch. Die Trockenzeit des Klebers müsste deshalb sehr schnell sein, bzw. maximal 10 bis 20 Minuten.
Wenn jemand eine Idee hat - und sei es nur eine Idee, wo man mehr in Erfahrung bringen kann - würde ich mich sehr über einen Tipp freuen.
Danke Gustav
ich möchte mich heute Off Topic an Euch wenden, weill ich weiss, dass hier viele in der Elektronikbranche tätig sind und sicher das Problem der Wärmeableitung an vielen Ecken auftaucht.
Ich benötige (sehr dringend) einen Kleber, der die Eigenbschaften hat wie z.B. die Wärmeleitpaste für CPUs, welcher jedoch komplett aushärtet und nachher unlösbar mit einem Bauelement - in dem Falle eine Northbridge - verbunden sein soll.
Ausgangslage: bei einem Mainboard von usnerem Kunden befindet sich ein Chip, welcher mit einem Kühlkörper verbunden ist (über Wärmeleitpaste). Zur Fixierung wurde eine Metallspange verwendet, die meines Erachtens vom Hersteller viel zu fest eingestellt wurde. Die Spange ist auf dem Mainboard über zwei aufgelötete Haltebügel fixiert, welche sich aufgrund der folgenden Faktoren vielfach löst:
- hohe Wärmeentwicklung, wegen des Prozessors daneben und der Nortbridge
- Lötmaterial nicht optimal (nach ROHS Umstellung)
- man war zu blöd, die die Pins der Bügel unter dem Board umzubiegen, bzw. sind diese zu kurz
Wenn die Klammer mal ab ist, bleibt nur noch der Boardtausch (Spezialboard ausserhalb der Garantie ca. 250,- EUR). Zudem ist der Baordtausch eine Sache, die aufgrund der komplkexen Verdrahtung und Abbau von Gehäuseteilen ca. 1 1/2 Stunden dauert und nur schlecht vor Ort gemacht werden kann, da die Geräte im Dauereinsatz sind. Da wir aufgrund von fehlenden Spezialwerkzeug die Arbeiten lieber vom Hersteller durchführen lassen müssen wir dann aber Repararturzeiten von bis zu 2 1/2 Monaten in Kauf nehmen.
Unnötig zu erwähnen, dass wir mit dem Hersteller NICHT mehr ausserhalb von Reparaturleistungen zusammenarbeiten...

Ich habe zu Hause zum Ankleben von Temperatursensoren an einer Badewanne mal das "Flüssigmetall" von Conrad verwendet, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass der Epoxy-Kleber über optimale Wärmeleitfähigkeiten auf einer Northbridge verfügt.
Mit einem solchen Kleber, der Temperaturen bis an die 100°C vertragen kann, könnte man den Kühlkörper direkt aufkleben und wäre in ein paar Minuten mit der Reparatur durch. Die Trockenzeit des Klebers müsste deshalb sehr schnell sein, bzw. maximal 10 bis 20 Minuten.
Wenn jemand eine Idee hat - und sei es nur eine Idee, wo man mehr in Erfahrung bringen kann - würde ich mich sehr über einen Tipp freuen.
Danke Gustav
Kommentar