Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmeleitender Kleber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Wärmeleitender Kleber

    Hallo alle zusammen,

    ich möchte mich heute Off Topic an Euch wenden, weill ich weiss, dass hier viele in der Elektronikbranche tätig sind und sicher das Problem der Wärmeableitung an vielen Ecken auftaucht.

    Ich benötige (sehr dringend) einen Kleber, der die Eigenbschaften hat wie z.B. die Wärmeleitpaste für CPUs, welcher jedoch komplett aushärtet und nachher unlösbar mit einem Bauelement - in dem Falle eine Northbridge - verbunden sein soll.

    Ausgangslage: bei einem Mainboard von usnerem Kunden befindet sich ein Chip, welcher mit einem Kühlkörper verbunden ist (über Wärmeleitpaste). Zur Fixierung wurde eine Metallspange verwendet, die meines Erachtens vom Hersteller viel zu fest eingestellt wurde. Die Spange ist auf dem Mainboard über zwei aufgelötete Haltebügel fixiert, welche sich aufgrund der folgenden Faktoren vielfach löst:

    - hohe Wärmeentwicklung, wegen des Prozessors daneben und der Nortbridge
    - Lötmaterial nicht optimal (nach ROHS Umstellung)
    - man war zu blöd, die die Pins der Bügel unter dem Board umzubiegen, bzw. sind diese zu kurz

    Wenn die Klammer mal ab ist, bleibt nur noch der Boardtausch (Spezialboard ausserhalb der Garantie ca. 250,- EUR). Zudem ist der Baordtausch eine Sache, die aufgrund der komplkexen Verdrahtung und Abbau von Gehäuseteilen ca. 1 1/2 Stunden dauert und nur schlecht vor Ort gemacht werden kann, da die Geräte im Dauereinsatz sind. Da wir aufgrund von fehlenden Spezialwerkzeug die Arbeiten lieber vom Hersteller durchführen lassen müssen wir dann aber Repararturzeiten von bis zu 2 1/2 Monaten in Kauf nehmen.

    Unnötig zu erwähnen, dass wir mit dem Hersteller NICHT mehr ausserhalb von Reparaturleistungen zusammenarbeiten...

    Ich habe zu Hause zum Ankleben von Temperatursensoren an einer Badewanne mal das "Flüssigmetall" von Conrad verwendet, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass der Epoxy-Kleber über optimale Wärmeleitfähigkeiten auf einer Northbridge verfügt.

    Mit einem solchen Kleber, der Temperaturen bis an die 100°C vertragen kann, könnte man den Kühlkörper direkt aufkleben und wäre in ein paar Minuten mit der Reparatur durch. Die Trockenzeit des Klebers müsste deshalb sehr schnell sein, bzw. maximal 10 bis 20 Minuten.

    Wenn jemand eine Idee hat - und sei es nur eine Idee, wo man mehr in Erfahrung bringen kann - würde ich mich sehr über einen Tipp freuen.

    Danke Gustav

    #2
    Eventuell bei Reichelt:

    WK 709-5ML :: Wärmeleitkleber, 5 ml Spritze

    Kommentar


      #3
      Hallo Gustav,
      wie wäre es mit WLK30 von Fischer Elektronik?
      Der fällt zwar unter die reach verordnung, ist aber ansonsten ok.
      Aushärtezeit Temperaturabhängig:
      bei 20Grad 24h, 40 Grad 6h, 100Grad 30 minuten.

      Grüsse von Gamma!
      Never stop thinkin´

      Kommentar


        #4
        und warum fixierts du nicht die Spange am Board?
        Das ginge mit Zahnkleber der mit UV aushärtet - wie ihn die Zahnärzte benutzen: isolierend gut haftend und hochfest!

        Da sollte die Spange sich nicht mehr lösen...
        (Hat einmal ein Mobilfunkbetreiber mit den Simkarten gemacht - sozusagen Hardware-locked...)
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          und warum fixierts du nicht die Spange am Board?
          Das ginge mit Zahnkleber der mit UV aushärtet - wie ihn die Zahnärzte benutzen: isolierend gut haftend und hochfest!
          Die Temperatur ist dauerhaft hoch und ich muss halt was finden, was explizit für sowas vorgsehen ist, da wir uns diesbezüglich leider kein Experimentieren erlauben können. Privar und für den Einzelfall OK aber was wäre, wenn z.B. nach 6 Monaten auf einmal der Kleber porös wird..

          Zitat von Gamma Beitrag anzeigen
          Hallo Gustav,
          wie wäre es mit WLK30 von Fischer Elektronik?
          Der fällt zwar unter die reach verordnung, ist aber ansonsten ok.
          Aushärtezeit Temperaturabhängig:
          bei 20Grad 24h, 40 Grad 6h, 100Grad 30 minuten.
          Bei Ankleben des Kühlkörpers muss leider das Gerät ausgeschaltet bleiben und die Northbridge ist somit recht kühl, so dass die Trockenzeit zu lange wäre. Nach dem Einbau des Kühlkörpers müssen noch Schrauben am Prozessorsockel wieder eingesetzt werden und wenn dann im laufenden Betrieb beim Herunterfallen einen "Kurzen" verursacht, wäre das im eingeschalteten Betrieb schon sehr fahrlässig.

          Vielleicht funktioniert es ja mit dem
          WK 709-5ML :: Wärmeleitkleber, 5 ml Spritze

          Vielen Dank für die Antworten!

          Gustav

          Kommentar


            #6
            (Hat einmal ein Mobilfunkbetreiber mit den Simkarten gemacht - sozusagen Hardware-locked...)
            ist ja auch kein Bastelbetrieb, oder?
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
              ist ja auch kein Bastelbetrieb, oder?
              Stimmt schon, jedoch wird eine Simkarte weder einmalig, geschweige denn dauerhaft 80-100°C heiss.

              Ist schon manchmal sehr spanned, wie sich Dinge durch Hitze, Feuchtigkeit, UV-Strahlung, etc. verändern und dabei Ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren...

              CU Gustav

              Kommentar

              Lädt...
              X