Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage : Verdrahtung KNX Komponenten innerhalb HV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage : Verdrahtung KNX Komponenten innerhalb HV

    Hallo,

    die verdrahtung meiner neuen HV nehem ich selbst vor, am schluss schaut quasi der "Doktor Vater" drüber.

    Aktoren sind von MDT.

    Die Systemspannung für die eigentlichen KNX Komponenten (Aktoren) möchte ich mit einem 16A Automaten zentral vornehmen.

    Wie verbinde ich die einzelnen Aktoren untereinander ?

    Schleife ich die 230V von Aktor zu Aktor weiter, was bedeutet das ich in jedem Aktor 2 Kabel nebst Aderendhülse stecken habe, ober gibt es auch hier eine Art Sammelschine wie diejenigen, die unter meinen Hager-Automaten sitzen ?

    Gruss

    Torsten

    #2
    Du wirst wohl um das durchschleifen nicht rumkommen.

    Es gibt aber sog. Doppeladerendhülsen mit denen Du dir das verklemmen erleichterst.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Achtung beim durchschleifen des LS-Automaten mit 16 A.
      Einige Hersteller wünschen sich die LS-Automaten mit 10 A.

      Gruß
      xforce

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich habe den entsprechenden Stromkreis auf Durchgangsreihenklemmen, in meinem Fall Weidmüller ZDU 2.5-2/4AN, gelegt. Von diesen verteile ich dann an die einzelnen Geräte, die Zahl der Geräte ist quasi beliebig da die Klemmen mit Brücken anreihbar sind.
        Der Vorteil ist das man ein einzelnes Gerät einfach zu Wartung Diagnose Tausch Modifikation etc von der Spannungsversogung trennen kann ohne gleich für die gesammte dauer der Arbeiten alles lahm zu legen.
        ausserdem können neue Geräte leichter hinzugefügt werden da an keinem der vorhanden Geräte an die Zuleitung angestückelt werden muss.

        Gruß,

        Olaf
        ETW mit TS2+, SmartSensor, Winkhaus Fensterkontakte, EibPC, OpenRemote KNX

        Kommentar


          #5
          Ich danke euch dreien für die guten tips, setze sie gerade um !

          vielen dank und gruss

          Torsten


          Zitat von OColu Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich habe den entsprechenden Stromkreis auf Durchgangsreihenklemmen, in meinem Fall Weidmüller ZDU 2.5-2/4AN, gelegt. Von diesen verteile ich dann an die einzelnen Geräte, die Zahl der Geräte ist quasi beliebig da die Klemmen mit Brücken anreihbar sind.
          Der Vorteil ist das man ein einzelnes Gerät einfach zu Wartung Diagnose Tausch Modifikation etc von der Spannungsversogung trennen kann ohne gleich für die gesammte dauer der Arbeiten alles lahm zu legen.
          ausserdem können neue Geräte leichter hinzugefügt werden da an keinem der vorhanden Geräte an die Zuleitung angestückelt werden muss.

          Gruß,

          Olaf

          Kommentar

          Lädt...
          X