Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufstellung Hauptverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufstellung Hauptverteilung

    Hallo.
    In unserem gerade erworbenen Fast-Altbau (Bj. 1960) wird gerade das Erdgeschoss komplett saniert und so ich will dort die kabeltechnische Vorbereitung bzw. das Basis-EIB verbauen.
    Nachdem ich mich nun die letzte Zeit in verschiedenen Foren und Info-Seiten eingelesen habe, fühle ich mich (technikbegeisterter Laie) und mein (noch unwissender) Eli für diesen Schritt bereit.
    Da die komplette Hauptverteilung (derzeit im EG) neu gemacht werden muss, räumlich aber durch den UP-Kasten (wenn ich's sdchaffe, stelle ich mal ein Bild rein... Freunde haben schon die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, scheint "letzter Stand 1981" zu sein) recht begrenzt ist und nicht noch weiter die Wände aufstemmen will, denke ich über einen schicken Schrank als zentrale Hauptverteilung für das komplette Haus im Keller nach (man muss ja Reseven haben).
    Ideal wäre der Einbau im Heizungskeller, also dort, wo der Ölbrenner und der Kessel stehen, der Tank ist unterirdisch außerhalb des Hauses.

    Meine Frage nun:
    Gibt es Vorschriften, die den Einbauort eines solchen HV-Schaltschrankes vorschreiben bzw. dort verbieten?

    Danke und Grüße
    Martin

    #2
    Hallo,

    ob Dein Heizungsraum geeignet ist, sollte Dir doch Dein E-Installteur sagen können.
    Dies ist in der TAB 2007 und der DIN 18012 geregelt.

    Gruß

    Ingo

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      neben den rechtlichen Grundlagen, behalte auch die Praxis im Auge. Du wirst gerade am Anfang einen gewissen Anteil vor der Verteilung verbringen, um die ganze KNX Anlage in Betrieb zu nehmen. Als KNX Neuling wirst am Anfang Fehler machen (das macht dann mit der Zeit in Summe deine Erfahrung aus :-). Wenn du dann jedes Mal in den Keller steigen musst, ev. dazu in einen Raum gehen, der nicht sonderlich gemütlich ist, verdirbt das schnell einmal die Laune. Ich selber habe es nicht bereut, den HV ganz in der Nähe des Büros an der Wärme zu haben...

      Das sind nur einige persönliche Gedanken zum Thema, ohne Gewähr auf Vollständigkeit und allgemein gültiger Richtigkeit.

      Gruss, Felix

      Kommentar


        #4
        Hallo Ingo,

        danke für die Antwort.
        Werde diese Frage dann auch noch auf meine Liste schreiben.
        Hatte gehofft, die Infrastruktur und die benötigten (Kabel-/Schrank-/etc.) Mengen (jedenfalls auf dem Papier) schon vorher abschätzen zu können.

        Hallo Felix,

        die Idee ist gut, und ich stelle mich auch auf einige Jahre ein, die insgesamt mit der Steuerung zubringen werde ;-).
        Das Prob ist nur, dass ich in dem fertigen Haus im EG keine Ecke habe, wo ich einen Schrank mit ausreichend Kapazität (für das OG und den Außenbereich, der noch später kommen soll) habe. Eine Zentralverteilung will ich schon. Von daher, auch weil die Aktoren ja Geräusche zu machen scheinen, soll das ganze in den Keller. Da kann der Papa dann auch mal Ruhe vor der lieben Familie haben

        Gruß
        Martin

        Kommentar


          #5
          Ich habe meine HV im Schuhschrank der Garderobe untergebracht (zum zeitweiligen Ärger meiner Frau, die bei meinen konzentrierten Aktionen jeweils die Schuhe anderswo im Haus suchen muss). Da der Schuhschrank nicht die ganze Tiefe eines 60cm Normschrankes Braucht kann man hier wunderbar die hinteren 20cm für die HV benutzen. Wenn die Türe geschlossen ist hört man (fast) nichts. Im schlimmsten Fall kann man eine Schallschutztüre installieren...

          Gruss, Felix

          Kommentar


            #6
            Zitat von lustenbe Beitrag anzeigen
            Da der Schuhschrank nicht die ganze Tiefe eines 60cm Normschrankes
            Ausser Du bist Basketballspieler mit Schuhgrösse 53 ...

            Ansonsten gute Idee. Muss mal bei uns messen gehen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von lustenbe Beitrag anzeigen
              neben den rechtlichen Grundlagen, behalte auch die Praxis im Auge. Du wirst gerade am Anfang einen gewissen Anteil vor der Verteilung verbringen, um die ganze KNX Anlage in Betrieb zu nehmen.
              Zu diesem Posting kommt von mir ein entschiedenes JEIN!

              Sicher wirst Du am Anfang und im Laufe der Zeit mal was Um- oder dazuinstallieren. Aber lernen, Fehler machen und fummeln tust Du in erster Line am PC in der warmen Stube, wenn Du eine IP-Schnittstelle hast oder eine USB-Schnittstelle dort, wo's gemütlich ist...

              Oder wie habt Ihr Cracks das, schaut ihr den Relais beim schalten zu...?

              Also, egal wo der HV ist, nur nicht gerade an der Schlafzimmerwand, sonst geht der WAF (und nicht die HV) in den Keller...;-)

              Gruss Heinz
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Ein Verteiler?

                Hallo!

                Ich würde mich schnell von DEM Hauptverteiler lösen...
                Bei einem EFH kommen schnell Kabelbündel zusammen, die man nicht an einem zentralen Punkt haben möchte...

                Ich habe den Zähler mit den Aktoren für den Keller im Keller,
                Rest des Hauses im OG (von dort durch die Decke in jeden EG Raum und über den Dachboden in die OG Räume). Dazu noch einen in der Garage...

                Gruß Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  So, das mit dem Schrank im Heizungskeller wäre gut möglich, aber es wäre die große Lösung, d.h. Boden aufstemmen und Kabel aus dem Erdgeschoss durchlegen.
                  Nun meine Überlegung über die Alternative: Im Keller, neben dem Hausanschluss den Zähler und die restlichen Notwendigkeiten, in der UV im Erdgeschoss dann allein die EIB-Komponenten für das Erdgeschoss.
                  Habe mal zwei Bilder der Plätze angehängt, wo das stattfinden soll. Im Keller ist derzeit eine nackte Wand, die aber von einer horizontalen Leitung nach unten begrenzt wird. Im EG die alte UV, die eh neu muss. Die linke Hälfte der UV ist für das Obergeschoss, ein Zähler würde wegfallen (waren früher zwei Wohnungen), so dass alles für's OG auch in den Keller könnte.

                  Was meint Ihr, würde der Platz jeweils ausreichen? Habe mal eine Bierflasche als Maßstab dazugestellt (irgendwie war gerade nix anderes greifbar...).

                  Grüße
                  Martin
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Matte,

                    hatte bei mir auch etwas Platzprobleme in meinem "Fast-Altbau" (bei mir 1957) - wollte aber nicht alle Kabel in den Keller ziehen. So hab ich die HV im Keller (kleiner Technikraum) mit div. Zählern und sowohl im EG als auch im OG einen UV - dazwischen ein paar Leerrohre.

                    Konnte die bei mir im EG zur Hälfte und im OG gar nicht in die Wand bringen, haher Trockenbau "außen rum" (siehe Bilder) - fällt jetzt fast nicht auf.
                    Angehängte Dateien
                    ______________________
                    Grüße
                    Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Klaus,

                      von der Aufteilung der Verteilungen auf die Geschosse wäre es bei mir dann genauso.
                      Der Schrank in der Rigipswand: Wie groß ist der und wofür? Also nur für ein Geschoss? Reicht er dafür aus, im Sinne von Planung +xx% Reserveplatz?

                      Gruß
                      Martin

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Matte,

                        der Schrank ist für ein Geschoß (in diesem Fall EG) und hat die Abmessung H95 x B54 . Der im OG ist identisch, der HV im Keller hat die Abmessung H95 x B130 (musste u.a ja auch der WP-Zähler rein).

                        Wie du sehen kannst, ist im UV noch Platz für mögliche "Erweiterungen"
                        Angehängte Dateien
                        ______________________
                        Grüße
                        Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Spitze, danke für die Antworten. So kann ich es mir auch vorstellen.
                          Sieht sehr aufgeräumt aus. Meinst Du, die Reserve (Platz) im EG reicht? Oder besser: Wieiviel hast Du schon eingebaut? Mehr Platz werde ich im EG wohl auch nicht haben, von daher wäre es gut zu wissen, was Du mit der Geräten im EG schon alles regelst. Sind das nur die Grundfunktionen (also Licht, Rolläden, Steckdosen und ggfs. Heizung?)

                          Gruß
                          Martin

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von matte Beitrag anzeigen
                            ...was Du mit der Geräten im EG schon alles regelst
                            habe folgendes drinn: 8-fach Rolladenaktor, 12-fach Schaltaktor, 8-fach Schaltaktor mit Stromerkennung, 1-fach Dimmer (Hallogen), 3-fach Dimmer.

                            Da ich die die Binäeingänge (Fensterkontakte & Bewegungsmelder außen) im HV habe, kommt da nicht viel mehr dazu - werde wohl noch einen weiteren Dimmer brauchen, sonst ist alles drinn.

                            Im OG hab ich zusätzlich noch einen 4-fach Rolladenaktor 24V für die Dachfenster drinn und das dazugehörige LOGO-Netzteil. Da kommt irgentwann noch ein weiterer 4-fach Rolladenaktor für die restlichen Dachfenster dazu. Dimmaktoren habe ich im OG (noch) keine. Für Heizung brauche ich keine Aktoren, hab ne Fußbodenheizung drinn.

                            Sind also (aus meiner Sicht) alle Grundfunktionen abgedeckt, der Rest ist Spielerei und dafür hab ich gerade keine Zeit - sollte irgendwann der Spieltrieb doch wieder durchbrechen, kann ich die etwas "klobigen", aber über die Bucht günstig geschossenen Dimaktoren gegen aktuellere und platzsparendere tauschen

                            Hoffe dier damit geholfen zu haben.
                            ______________________
                            Grüße
                            Klaus

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von matte Beitrag anzeigen
                              Was meint Ihr, würde der Platz jeweils ausreichen? Habe mal eine Bierflasche als Maßstab dazugestellt (irgendwie war gerade nix anderes greifbar...).
                              Hallo Martin

                              Das Bier auf dem Bild ist falsch!! Ein "Baron Phillipe de Rothschild 1930" wäre hier für eine solch wertvolle Antiquität angemessen gewesen!

                              Gruss Heinz
                              (Weinliebhaber)
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X