Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeit/Datum zyklisch senden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Zeit/Datum zyklisch senden

    Habe heute mein Wiregate erhalten und 10min. später bereits erfolgreich in Betrieb genommen.
    Weitere 5 min. später meine Temperatursensoren (momentan 8 Stk.) bereits als Telegramm auf dem Bus.

    So macht das wirklich Spass !!

    Etwas ist mir nun aufgefallen:

    Ich habe unter der Rubrik "Sensoren / Werte konfigurieren" den Parameter "Zeitversand: Sendezyklus (s) (0=deaktiviert)" mit der Zahl 60 gespeichert. Wenn ich den Busmonitor beobachte, dann werden Zeit und Datum jeweils zyklisch mit 79 sek. gesendet. Ist dieses Verhalten bekannt?

    und zusätzlich kleine Nebenfrage: kann man die konfigurierten GA als opc Datei exportieren um sie auf dem HS importieren zu können? Habe auf Anhieb keine Option dazu gefunden und der Doku steht nicht darüber.

    Danke
    Gruss
    Marcel
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    #2
    Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
    So macht das wirklich Spass !!
    Freut mich sehr, so soll es sein!

    Ich habe unter der Rubrik "Sensoren / Werte konfigurieren" den Parameter "Zeitversand: Sendezyklus (s) (0=deaktiviert)" mit der Zahl 60 gespeichert. Wenn ich den Busmonitor beobachte, dann werden Zeit und Datum jeweils zyklisch mit 79 sek. gesendet. Ist dieses Verhalten bekannt?
    Im Prinzip ja, der Zyklus ist da für alles, auch die Sensoren, eher ein "Näherungswert". Das liegt daran (da muss ich jetzt etwas ausholen):
    Der entspr. Prozess versucht, solange es nicht notwendig ist möglichst viel zu schlafen um möglichst wenig der (reichlichen) Resourcen zu verbraten.
    Es soll mit 5 Sensoren und einem dutzend anderer Anwendungen ebenso funktionieren wie mit 500 Sensoren..

    Die versendete Zeit ist natürlich trotzdem höchst genau, das ist aber natürlich irgendwie nicht optimal.. Zumindest für den Zeitversand denk ich mir fürs nächste Update was aus. (Bei Temperaturen, spielt es wirklich eine Rolle ob der Wert jetzt alle 300 oder 310s kommt?)

    und zusätzlich kleine Nebenfrage: kann man die konfigurierten GA als opc Datei exportieren um sie auf dem HS importieren zu können? Habe auf Anhieb keine Option dazu gefunden und der Doku steht nicht darüber.
    Auf die Frage warte ich seit Monaten Aber was nicht gefragt wird macht Arbeit ohne Nutzen, das ist technisch jedenfalls kein Problem, eine Sache von Minuten.

    Das Problem ist folgendes (Vorgeschichte): der OPC Export der ETS ist by Design ganz einfach kaputt. Siehe auch Datum/Uhrzeit, ein Dauerbrenner. Alles was die ETS bei einem 2 Byte-Wert ausgibt (egal was als DPT eingestellt) ist "Uncertain (2 Byte)", die Meinung der Konnex ist das es halt so sein müsste, dass man in jedem externen Programm die Hälfte der Datentypen nochmal unnötigerweise einstellen müsste...

    Wir haben hier in 100% der Fälle EIS5/DPT9.001.
    (Vermutlich dementsprechend) liest der HS auch nur das fehlerhafte Format ein (mir wäre nicht bekannt, was man ins ESF schreiben muss, damit der Experte das auch als EIS5/DPT9.001 übernimmt), "EIS 5 'Value' (2 Byte)" versteht der Experte nicht
    und der Anwender muss - ohne jegliche Not - den bereits bekannten Datentyp im HS nochmal einstellen.

    Schreibe ich jetzt denselben "uncertain" Mist ins ESF und erkläre jedem das ich das nur mache weils die ETS auch falsch macht und der Experte das richtige nicht versteht oder schreibe ich ein richtiges Export-File mit dem bekannten Datentypen, was aber keinem was bringt, weil es nicht importiert werden kann ? Ich könnte da ganze Eimer mit ehemaliger Nahrung füllen, der Gegenbeweis, dass es sehr wohl geht wurde auch schon erbracht

    Ich bitte mittelfristig jeden den Konnex-support anzuschreiben, ebenso Gira/Dacom, wenn das ESF-Format eines schönen Tages dann mal alle Datentypen richtig enthält dann kann ich es binnen weniger Minuten auch richtig exportieren.
    Bis dahin bleibt vermutlich nur Variante 1: Mist schreiben und dem Anwender - nochmal: ohne Not! - zumuten dass er die Datentypen im Experten nochmal einstellt..
    Ist auf der Liste..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zeitgeber??

      Hallo zusammen,

      habe ich das richtig verstanden, daß das Wiregate auch Uhzeit und Datum auf den Bus senden kann? z. B. Verwendung für RTR (TS2+)

      Danke
      Sascha

      Kommentar


        #4
        Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
        habe ich das richtig verstanden, daß das Wiregate auch Uhzeit und Datum auf den Bus senden kann?
        Hallo haegar80,

        ganz genau und erst noch richtiges NTP !



        @makki

        danke für die prompte Antwort!

        Wenn ich als simpler User das ganze betrachte, dann würde ich bei einer Eingabe von 60 sek. auch erwarten dass im 60 Sekunden Rhytmus +-1 sek. das Telegramm versendet wird.

        Um das ganze aus pragmatischer Sicht zu betrachten, ist es wie du erwähnst nicht wirklich von Belang, wenn ein Temperatursensor den Wert alle 60 Sek. +-10 sek. versendet.
        Allerdings bei der Uhrzeit welches sogar durch das NTP abgeglichen wird erwarte ich ein Sekundengenaues senden des Telegrams (vielleicht via cron gesteuert?).

        Das ganze läuft jetzt seit 15 Stunden und ich hab immer noch Spass an dem Teil ;-) . Ich könnte die Grafiken Stundenlang anschauen......

        Wirklich tolle Umsetzung !!

        Zum Abschluss noch ein kleiner Hinweis zur Seriennummernausgabe:

        Wiregate: 10.D02E01020800 (10 D0 2E 01 02 08 00 ..)
        OneWireViewer: D3000802012ED010 (D3 00 08 02 01 2E D0 10)

        Bei einem der beiden sind die Byte-Werte Rückwärts aufgelistet.

        Gruss
        Marcel
        seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
        HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
        60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Auf die Frage warte ich seit Monaten Aber was nicht gefragt wird macht Arbeit ohne Nutzen, das ist technisch jedenfalls kein Problem, eine Sache von Minuten.
          ....
          und der Anwender muss - ohne jegliche Not - den bereits bekannten Datentyp im HS nochmal einstellen.
          Makki
          Noch eine Ergänzung dazu.
          Wenn ich nur schon die 500 Sensoren über ein opc File in den HS einlesen kann, ist die Zuweisung des richtigen Datentyps noch die kleinste Arbeit.
          Ok, ich hab erst 8 Temp Sensoren dran, war trotzdem eine Heidenarbeit ! :-)

          Gruss
          Marcel
          seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
          HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
          60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

          Kommentar


            #6
            Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
            Wenn ich als simpler User das ganze betrachte, dann würde ich bei einer Eingabe von 60 sek. auch erwarten dass im 60 Sekunden Rhytmus +-1 sek. das Telegramm versendet wird.

            Um das ganze aus pragmatischer Sicht zu betrachten, ist es wie du erwähnst nicht wirklich von Belang, wenn ein Temperatursensor den Wert alle 60 Sek. +-10 sek. versendet.
            Verstanden, werden wir für Datum/Uhrzeit im nächsten Update ändern, bei den Temperaturen wirds allerdings wohl so bleiben.. (da sind aber einige Änderungen inkl. einem dicken neuen Feature drin, wird noch ein paar Tage dauern)
            Das mit dem Zeitgeber war ja ursprünglich eigentlich nur als Gimmick gedacht, weil ich ungenaue Uhren garnicht haben kann. Aber wenn dann richtig, stimmt schon..

            Allerdings bei der Uhrzeit welches sogar durch das NTP abgeglichen wird erwarte ich ein Sekundengenaues senden des Telegrams (vielleicht via cron gesteuert?).
            So einfach isses leider auch nicht, das ganze soll ja einfach bedienbar sein, z.B. auch auf Leseanforderungen vom bus Antworten (was es natürlich macht; sofort) etc.pp. Dann will ich die Sachen auch nicht an 15 Stellen verteilen..

            Zum Abschluss noch ein kleiner Hinweis zur Seriennummernausgabe:

            Wiregate: 10.D02E01020800 (10 D0 2E 01 02 08 00 ..)
            OneWireViewer: D3000802012ED010 (D3 00 08 02 01 2E D0 10)

            Bei einem der beiden sind die Byte-Werte Rückwärts aufgelistet.
            Irgendwo Ansichtssache Wir haben uns dafür durchgängig so entschieden, wenn ich was programmiere sortiere ich dem Anwender LSB und MSB halt richtig herum und das ist auch das was aufm Etikett der Sensoren steht.. IMHO auch besser lesbar..

            Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
            Noch eine Ergänzung dazu.
            Wenn ich nur schon die 500 Sensoren über ein opc File in den HS einlesen kann, ist die Zuweisung des richtigen Datentyps noch die kleinste Arbeit.
            Ok, ich hab erst 8 Temp Sensoren dran, war trotzdem eine Heidenarbeit ! :-)
            Da ist was dran, steht wiegesagt auch schon auf der Liste, im Zweifelsfall dann halt "falsch" mit uncertain..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Das mit dem Zeitgeber war ja ursprünglich eigentlich nur als Gimmick gedacht, weil ich ungenaue Uhren garnicht haben kann. Aber wenn dann richtig, stimmt schon..
              Makki
              Na, was meinst du wie das uns Schweizern geht. Ungenaue Zeitangaben gehen uns komplett gegen den Strich. Das haben wir im Gen. ;-)

              Was ich allerdings noch loswerden möchte für die Mitleser:

              Ich habe selten ein so ausgereiftes Gerät in Betrieb genommen welches noch nicht mal ein halbes Jahr auf dem Markt ist.
              Und die für mich fehlenden Features sind die letzten 2% zur Perfektion.

              Zusätzlich habe ich den Eindruck, dass aus dem Kistchen noch einiges herausgekitzelt werden kann.

              Gruss
              Marcel
              seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
              HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
              60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

              Kommentar

              Lädt...
              X