Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[mmh] CangeLog auf aktuellen Stand RC7

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [mmh] CangeLog auf aktuellen Stand RC7

    Bugfixes:
    • Absturz bei defekter mmh-Konfiguration behoben
    • Commandserver: ONCHANGE bei MATCHING;FULL möglich
    • SCRIPT - RUNAS funktioniert jetzt auch mit Leerzeichen im Pfad
    • KNX: EIS6-Typen werden wieder korrekt interpretiert
    • mremote: Matching bei Digital-Joins an das Matching bei Analog- und Serial-Joins angepasst, gematchte Argumente können NICHT an einen Join übergeben werden!bei listabhängigen Joins wird NOCACHE erzwungen und so immer die komplette Liste übertragen
    • Streamer: Dateisystemrechte des EyeTV-Plugins unter Snow Leopard korrigiert
    • csv-Parser: Erkennung von Kommentaren verbessert: nach "//" dürfen Tabs vorkommen
    • SCRIPT-GARG funktioniert wieder
    • Absturz bei zu langen Antwortstrings behoben
    • Webserver: Logo-Problem beim mRemote-GUI-Upload behoben, wenn die Namen der hochzuladenden Logos den vom Webserver benutzten Präfix- Konventionen entsprachen
    • mRemote: Beim Aufbau eines Relays wurde der Client nicht zurückgesetzt.
    • mRemote: Problem behoben, das eine zu hohe CPU-Last erzeugte
    Änderungen:
    • Der TV-Befehl "CH=" funktioniert jetzt auch mit Sendernamen, die Erkennung erfolgt automatisch
    neue Befehle:



    TV:
    • GETTUNER - liefert den EyeTV-Tunernamen des momentan im Vordergrund befindlichen TV-Fensters (auch im Broadcast)
    • GETVOL - liefert die EyeTV-Applikationslautstärke (auch im Broadcast)
    • GETALLCHS - liefert eine Liste aller Sender
    TIMER:
    • RESET={TimerName} - setzt den Zähler von {TimerName} zurück
    SYS:
    • CTRLSHIFTKEY={Keycode} - simuliert einen Tastendruck: CTRL+SHIFT+{Keycode}
    Weitere Änderungen:
    • GUI: Default Textsize ist jetzt 50 Pixel
    mRemote:
    • Umfangreiche Änderungen in der internen Speicherverwaltung
    • Begrenzung auf maximal 250 Listeinträge
    • Localaction ab sofort auch bei Listabnhängigen Joins möglich
    Neue Features:

    Argumentlisten:
    Alle Kommandos die ein Argument erwarten, können nun auch eine Argumentliste verarbeiten, bei der die Einzelargumente durch
    | getrennt werden. Die Einzelargumente werden Sequentiell abgearbeitet:

    ein
    <TV><GETCHNAME=1|2|3></TV>

    erzeugt also z.B. die Antwortsequenz

    <TV>GETCHNAME=Das Erste|ZDF|WDR Essen|OK</TV>

    und ist gleichbedeutend mit

    <TV><GETCHNAME=1><GETCHNAME=2><GETCHNAME=3></TV>

    Kommando-"Tagging":

    Es gibt einen neuen "Dummy"-Formatierbefehl %t (in {} anzugeben):
    Da der Kommandoparser das Ursprungskommando in seiner Antwort wiederholt, kann man so eindeutig auf eine bestimmte Antwort matchen, wenn man einen eindeutigen Tag (=String) wählt:

    <ITUNES><GETIDTITLE{%tmRemotePlaylist}=518|520|522 ></ITUNES>

    erzeugt die Antwort:

    <ITUNES><GETIDTITLE{%tmRemotePlaylist}=Hello|Bad|E rotica|OK</ITUNES>

    wenn man nun auf

    {%tmRemotePlaylist}=\*|OK

    matcht, kann man die Antwort eindeutig zuordnen ohne Gefahr zu laufen, daß eine andere Abfrage zur Erzeugung einer neuen Liste herangezogen wird. %t hat also keine echte Funktion, sondern bietet lediglich ein Unterscheidungsmerkmal.

    neue Listen-Format-Optionen {%l...}:


    • %lc - (count) Zählt die Elemente einer Liste und stellt die Anzahl im Format ({Anzahl})| der Liste voran
    Beispiele für Antwortsequenzen:


    GETIDTITLE=One|Two|Three|Four|OK
    GETIDTITLE{%lc}=(4)|One|Two|Three|Four|OK


    • %ls - (sort) Sortiert eine Liste alphabetisch, Groß- Kleinschreibung ist unwichtig
    • %lf{String} - (filter) Filtert jedes Listenelement auf {String}, Groß- Kleinschreibung ist unwichtig
    Beispiel:

    GETALLTITLES{%lfSe}

    gibt alle Titel der iTunes-Datenbank aus, die mit "Se" anfangen
    Sämtliche Formatieroptionen sind weiterhin miteinander kombinierbar.

    mRemote:


    • die RELAY-Funktion lässt sich jetzt um die MAC-Adresse erweitern: RELAY={IP}:{Port},{MAC}
    Wird die MAC angegeben, wird ein WOL-Paket versendet, bevor das Relay aufgebaut wird.



    • Buttons, die eine RELAY-Action auslösen, zeigen Ihren Status nicht mehr an.
    Viel Spass... Demo Projekt, aktueller Client 1.67 folgt in Kürze....



    Angehängte Dateien
Lädt...
X