Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unterstützte 1-Wire Sensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] unterstützte 1-Wire Sensoren

    kaum den WireGate in Betrieb und schon die dritte Frage.

    Ich habe in der Doku wie auch auf der Homepage und dem Forum nach Angaben über bis heute unterstützte 1-Wire Sensoren gesucht, jedoch nur grob Informationen darüber gefunden.

    Gibt es eine Liste welche mit dem aktuellen Release (Stand heute) unterstützt werden?

    Die Frage deshalb, da ich anscheinend zwei verschiedene Typen DS1820 in Betrieb habe (siehe Screenshot). Bei zwei Sensoren wird zwar die Temperatur gemessen, jedoch lässt sich die Auflösung nicht eingeben (9-12 Bit). Und auf dem Bauteil steht nur DS1820 (evtl. sind das ja DS18S20).

    Gruss
    Marcel
    Angehängte Dateien
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    #2
    Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
    Die Frage deshalb, da ich anscheinend zwei verschiedene Typen DS1820 in Betrieb habe (siehe Screenshot). Bei zwei Sensoren wird zwar die Temperatur gemessen, jedoch lässt sich die Auflösung nicht eingeben (9-12 Bit). Und auf dem Bauteil steht nur DS1820 (evtl. sind das ja DS18S20).

    Gruss
    Marcel
    Das sind in der Tat verschiedene Typen. 10.xx sind DS18S20 und die unterstützen nicht mehrere Auflösungen.
    Unter owfs Development Site - Family-code lookup kannst du selbst den Typ bestimmen.

    Gruß,
    Dirk

    Kommentar


      #3
      @do13,

      danke für den Link. Gemäss dieser Seite wird nur 12 Bit Auslesewert unterstützt und dann macht es natürlich auch Sinn, dass im Wiregate keine Änderung möglich ist.

      Wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben habe. Die Box macht Spass und ist einfach durchdacht.

      Zum Thema unterstützte Sensoren: Gibt es eine offizielle Liste?

      Gruss
      Marcel
      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

      Kommentar


        #4
        Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
        @do13,
        Zum Thema unterstützte Sensoren: Gibt es eine offizielle Liste?
        Jein, Nein. Offiziell unterstützt ist, was man bei uns im Shop kaufen kann. d.h. wir stehen in jedem Fall dafür gerade das es auch 100% geht!
        Das kann niemand blind für irgendwelches IMHO teils eher mittelmässiges Zeugs gewährleisten, ich will keine Namen nennen..

        Was 1-Wire "Chipseitig" geht ist mittlerweile sehr viel mehr, steht auch in der Online-Hilfe und solange da kein Spassvogel 2 Widerstände und 5 Dioden zum Dallas Referenzdesign dazugeträumt hat, wirds vermutlich auch gehen. Aber garantieren kann das niemand..
        Die Dinger sind aber allesamt nicht auf den von mir präferierten parasitären Betrieb optimiert (2 Adern, z.B. ge/ws, anstecken, fertig, kein zusätzliches Netzteil einfummeln etc.). Das erklären sollen bitte die Hersteller und Verkäufer derer selbst..

        10.xx ist jedenfalls, richtig, DS18S20 und aufgrund des fehlenden Preisunterschiedes zum flexibleren DS18B20 (28.xx) auch nicht unbedingt zu empfehlen aber natürlich unterstützt, ist bis auf die fehlende Auflösungs-Umschaltung dasselbe.

        Es wird demnächst einen Temp/Luftfeuchte-Sensor von uns geben, ROM-iButtons gibts schon, alles weitere wird man sehen..

        Edit: 10.xx kann übrigens auch der uralte, nicht so dolle DS1820 (ohne S oder B) sein, für den der DS18S20 der kompatibelste Nachfolger ist; das lässt sich Softwareseitig AFAIK nicht sehen..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Es wird demnächst einen Temp/Luftfeuchte-Sensor von uns geben, ROM-iButtons gibts schon, alles weitere wird man sehen..

          Makki

          wie weit ist hier die Entwicklung fortgeschritten? Wie sind die Maße?

          Danke und Gruß
          Zalva

          Kommentar


            #6
            Wir peilen immernoch Mitte bis Ende März an..
            Die Platinenmasse des ersten (kleinen, "nur" THS) sind so, dass er exakt hier reinpasst und damit mit allen gängigen Programmen (nicht nur Berker!) ggfs. mit Zwischen/adapterring für Zentralplatte passen sollte.
            Und mit genau diesem Einsatz werden wir ihn auch bestückt anbieten.

            Die AP-Version ist 1:1 wie der AP-Tempfühler im Shop nur anderes Innenleben..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Thanks.

              Frage 1
              von Berker, wenn ich mich richtig erinnere, gibt es die Abdeckplatten mit Löchern (z.B. für Temp-fühler) oder eben wie hier für Feuchtesensoren.

              Ich habe in den Bädern, das FD-Design von Jung, weisst Du ob das passt FD und Abdeckplatten Berker?

              Frage 2
              Mein Wintergarten wird gerade gebaut. Im Moment kommt noch Feuchtigkeit von draussen rein (am Rand um das Holz) da es noch nicht richtig abgedichtet ist. Wenn mal alles zu ist, bekommt man das ja nicht mehr mit (erst ggf. Jahrzehnte später) wenn da was reinkommt.

              Macht es Sinn an zwei drei Stellen am Rand entlang innen Feuchtesensoren hierfür anzubringen im Boden(Estrich) (soll ja kein Leckagewarner sein) oder sind die Sensoren von Euch nicht dafür ausgelegt?

              Merci und Gruß
              Zalva

              Kommentar


                #8
                1) Der kommt bzw. passt in die Berker Best.-Nr. 7594 10 01 dafür gibts Abdeckplatten mit Luftschlitz oben & unten in gängigen Farben (Berker 7594 04 XX).
                Das lässt sich dann je nach Programm ggfs. mit Zwischenring für Zentralplatte mit den gängigen Programmen anderer Hersteller kombinieren.
                Mit den Jung kenn ich mich jetzt nicht im Detail aus, passt entweder direkt oder es gibt eben Zwischenringe für Zentralplatte (50x50mm) dann vom jew. Hersteller normalerweise für eigentlich fast alles (siehe meist z.B. Cat-Dosen)..

                2) Nun ja, das Teil misst und meldet die rel. Luftfeuchte am Montageort. Aber Unterwasserbetrieb als Leckagesensor ist so nicht vorgesehen (bzw. eben nur 1x), hatten wir ja schon. In den Estrich eingiessen bitte auch nur mit Hülle aussenrum
                Damit kann man sicher feststellen, welche Luftfeuchte dort herrscht, wenn das nun nach innen offen ist lässt sich sicher ein Delta/Grenzwert bestimmen der nicht mehr gesund ist.
                Oder falls zu: Wenn diese Hülle zum Estrich die Feuchtigkeit durchlässt, wird sich mit der Estrichfeuchte vermutlich auch deutlich die Luftfeuchte dort mitverändern, inwiefern im Detail kann ich Dir aber echt nicht sagen, nix Bauingenieur..
                Das geschickteste was mir einfällt, wenn es dort irgendwelche Hohlräume (optimalerweise für Wartung zugänglich) dann da rein; wenn dann dort die rF im Monats/Jahresmittel steigt wirds mittelfristig wohl Nass werden.

                Makki

                P.S.; Ich habe zwei Wintergärten im Bekanntenkreis die stark "lecken", kann die Sorgen daher durchaus nachvollziehen..
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar

                Lädt...
                X