Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA Tastsensor 2plus / Heizungsaktor 6-fach und Infoterminal Touch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB GIRA Tastsensor 2plus / Heizungsaktor 6-fach und Infoterminal Touch

    Hallo zusammen und Guten Tag an Alle,

    habe schon einiges bei Euch gelesen und bewundere Eure Erfahrungen und die Lösungen - echt genial.

    Nun aber zu meinem Problem bzw. meiner Frage:

    In meiner neuen Wohnung ist ein EIB-System installiert - dies habe ich geplant, der Elektriker installiert und nun bin ich an der Programmierung.

    Meine Verständnisschwierigkeiten liegen im Moment im Bereich "Heizen", bzw. ich benötige einfach Eure Starthilfe.

    Kurze Info zum Projekt:

    Dachgeschoßwohnung 95 m2 in denkmalgeschütztem Altbau
    - Flur / Kochen / Wohnen / Essen - 1 großer Raum mit 2 Heizkörpern
    - Arbeitszimmer - 1 Heizkörper
    - Bad - 1 Heizkörper + 1 elektrische Fußbodenheizung
    - Schlafen - 1 Heizkörper

    je Raum gibt es einen Tastensor 2plus, der als Raumcontroller dient, im Verteiler einen Hezungsaktor 6-fach und an den Heizungen den thermischen Stellantrieb von Gira, zusätzlich ist im Bad noch ein Objektregler und ein Schaltaktor UP für die elektrische Fußbodenheizung.

    Im Wohnen / Essen Bereich an zentraler Stelle ein Infoterminal Touch, welches die gesamte Steuerung übernehmen soll - die Tastsensoren sollen nur zur Erfassung der Temparatur dienen und vor Ort keine Bedienung möglich sein.

    Ich stehe allerdings völlig auf dem Schlauch, wie ich nun alles einstellen und verbinden soll - beginnend bei PI oder PWM etc. - vielleicht gibt es ein How-To - so daß ich mal einen Raum beginnen kann zu konfigurieren und dann detailliertere Fragen Stellen kann.


    Sorry, aber ohne Hilfe komme ich hier glaube ich nicht weiter.

    Grüße André

    #2
    >- Flur / Kochen / Wohnen / Essen - 1 großer Raum mit 2 Heizkörpern
    Hier kommen die BEIDEN Heizkörper an EINEN Kanal des Heizungsaktors, hatte ich bei mir erst "vergeigt" und das haute hinten und vorne nicht hin

    Ansonsten Objekt #1 STELLGRÖSSE des Aktors mit Objekt #42 REGELKREIS 1 des TS2+ in eine Gruppenadresse

    Dann habe ich noch eine Gruppenadresse zum Sperren, damit bei offenen Fenster die Heizung abregelt.

    Objekt #34 Fensterstatus des TS2+ mit dem Ausganng des Binärkontaktes (invertiert beim mir glaube ich).

    >- Arbeitszimmer - 1 Heizkörper
    Bei den (thermischen) PWM-Reglern, musst Du erst mal Dich daran gewöhnen, dass ggf. die Heizung kalt ist, heiss wird und wieder kalt, weil die Durchschnittstemperatur nur das ist was zält, um die %-Befehle umzusetzen. Hat meine Frau ziemlich genervt, weil oft, wenn Sie was auf der Heizung trocknen wollte, die gerade aus war...

    >- Bad - 1 Heizkörper + 1 elektrische Fußbodenheizung
    Easy wie oben + jedoch musst Du 2 Heizkreise aktivieren. Das 2. Objekt zum Verbinden ist beim TS2+ meine Ich #46.

    Achte darauf, dass Du beim Heizungsaktor die richtigen Heizungstypen wählst, da davon abhängig die Intervalle der PWM gehandhabt werden.

    >- Schlafen - 1 Heizkörper
    Wie oben...

    Je Raum gibt es einen Tastensor 2plus, der als Raumcontroller dient, im Verteiler einen Hezungsaktor 6-fach und an den Heizungen den thermischen Stellantrieb von Gira, zusätzlich ist im Bad noch ein Objektregler und ein Schaltaktor UP für die elektrische Fußbodenheizung.

    die Tastsensoren sollen nur zur Erfassung der Temparatur dienen und vor Ort keine Bedienung möglich sein.
    Da gibt die Möglichkeit die Sollwertverschiebung zu sperren, oder gleich die Wippen zu sperren (einzeln oder alle)

    Ich stehe allerdings völlig auf dem Schlauch, wie ich nun alles einstellen und verbinden soll - beginnend bei PI oder PWM etc. - vielleicht gibt es ein How-To - so daß ich mal einen Raum beginnen kann zu konfigurieren und dann detailliertere Fragen Stellen kann.
    Die BWMs habe selbst noch nicht eingebunden, da ich noch keine Zeit hatte...

    Das Handbuch ist wirklich nicht schlecht, nur leider ein wenig dick

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die erste Antwort:

      jetzt frage ich mal direkt weiter:

      was ist denn der Unterschied zwischen Objekt 42 EIS1 Heizen PWM Stellgröße u. 46 EIS6 Heizen PWM Stellgröße ???

      Danke

      Kommentar


        #4
        Zitat von hahni Beitrag anzeigen
        Vielen Dank für die erste Antwort:

        jetzt frage ich mal direkt weiter:

        was ist denn der Unterschied zwischen Objekt 42 EIS1 Heizen PWM Stellgröße u. 46 EIS6 Heizen PWM Stellgröße ???

        Danke
        EIS 6 ist meines Wissen ein Prozentwert und EIS1 ein Binärwert, der nur 0 und 1 kennt...

        Wichtig ist halt, dass die Objekte mit dem Ausgang des Heizungsaktors zusammenpassen.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich habe ein ähnliches Problem und zwar möchte ich im Badezimmer die Fußbodenheizung und den Heizkörper über den Gira Tastsensor 3 plus steuern. Ich habe nun im Tastsensor folgende Parameter eingestellt:

          - 2 Heizkreise
          - PWM-Regelung für beide Heizkreise
          - Fußbodenheizung für Heizkreis 1
          - Warmwasserheizung für Heizkreis 2
          - gleiche Sollwerte für beide Heizkreise
          - beide Heizkreise nutzen den internen Fühler

          Danach habe ich je eine GA erstellt für die PWM-Stellgröße der Fußbodenheizung (KO 96) und dem Heizkörper (KO100). Beide GA habe ich dann jeweils einen Ausgang des Heizungsaktors zugeordnet, der wiederum den jeweiligen Stellantrieb regeln soll.

          Dachte das wäre soweit ok aber es wird nur der Stellantrieb für die Fußbodenheizung gesteuert, der Stellantrieb des Heizkörpers bleibt dauerhaft geschlossen. Lt. Busmonitor wird immer nur die Fußbodenheizungs-Stellgröße vom Tastsensor ausgesendet....

          Wo liegt denn der Fehler?

          mfg

          Triple-M

          Kommentar


            #6
            Zitat von TripleM Beitrag anzeigen
            Hi,
            - gleiche Sollwerte für beide Heizkreise
            Hallo,

            das sieht soweit eigentlich alles gut aus.
            Was ich mir aber noch vorstellen könnte, vielleicht hast Du unterschiedliche Basis-Sollwerte für die beiden Regelkreise vergeben.
            Dann kann es natürlich sein das der zweite Regelkreis nicht heizt, wenn die Temperatur über der des ersten eingestellt ist.
            Das kannst Du noch mal überprüfen.

            P.S.
            Und es sind ja auch zwei unterschiedliche Heizarten angegeben, Fußboden- und Warmwasserheizung.
            Somit hast du auch zwei unterschiedliche Regelverhalten der beiden Kreise.
            Das heißt, es müssen nicht zwangsweise beide Kreise immer gleichzeitig schalten.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              also ich habe den Parameter "Eigene Sollwerte für den 2. Heizkreis?" mit "Nein" gespeichert, von daher kann ich nur einen Sollwert eingeben.

              Ja ich habe 2 versch. Heizsysteme eingestellt aber der Stellantrieb wird bei großem Temperaturunterschied zwischen Soll und Ist ja dauerhaft komplett geöffnet oder nicht? Dies passiert aber nur bei dem Stellantrieb der Fußbodenheizung und nicht bei dem der normalen Heizung. Oder regelt die Warmwasser-Heizung da anders?

              mfg

              Triple-M

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Zitat von TripleM Beitrag anzeigen

                also ich habe den Parameter "Eigene Sollwerte für den 2. Heizkreis?" mit "Nein" gespeichert, von daher kann ich nur einen Sollwert eingeben.
                ok, das stimmt dann soweit.

                Aber schau noch mal nach den Objekten 96 und 100.
                Ob der Name so ist wie ich es hier aufgeführt habe, nicht dass da irgendwas verwechselt ist.

                Objekt 96
                Funktion Stellgröße Heizen (PWM) Typ 1 Bit
                Name R.Ausgang Regelkreis 1

                Objekt 100
                Funktion Stellgröße Heizen (PWM) Typ 1 Bit
                Name R.Ausgang Regelkreis 2

                Und hier auf Seite 137, hast Du das so eingestellt?

                Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muss der Parameter "Sollwerte im Gerät bei ETS-Programmiervorgang überschreiben?" auf "Ja" eingestellt sein, um die Speicherstellen im Gerät gültig zu initialisieren. Die Einstellung "Ja" ist auch erforderlich, wenn in der ETS wesentliche Reglereigenschaften (Betriebsart, Regelkreise, Sollwertvorgabe etc.) durch neue Parameterkonfigurationen verändert werden!

                Und zum Regelalgorithmus bei PWM, kannst Du auf Seit 116 was finden, da ist das erklärt

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  vielen Dank für deine Hilfe schonmal. Ich habe das nachgeschaut und es ist auch so bei mir hinterlegt. Ich habe heute morgen den Tastsensor nochmals programmiert und nun funktioniert es wohl. Der Stellantrieb vom Heizkörper fährt auf und zu und bei großem Temperaturunterschied bleibt er auch offen. Woran es nun gelegen hat, keine Ahnung....
                  Aber wie gesagt trotzdem vielen Dank.

                  mfg

                  Triple-M

                  Kommentar


                    #10
                    Hi, ich möchte dieses "alte" Thema nochmal aufgreifen. Ich habe das ganze jetzt schon lange in Betrieb aber mir ist in den letzten Tagen eine Sache aufgefallen. Kann man, obwohl ich 2 Heizkreise aktiviert habe, nur eine Zykluszeit einstellen? Die Fußbodenheizung und die Warmwasserheizung haben ja eigentlich unterschiedliche Zykluszeiten...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X