Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Probleme mit Powernet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Probleme mit Powernet

    Hallo zusammen,
    habe mit >Powernet< eine etwas ungewöhnliche Alage realisieren und zwar eine mehrere Hektar grosse Parkanlage.
    Im Einsatz sind 25 up Schaltaktoren ein Panel und ein Systemkoppler als Repeater von BJ
    Habe jetzt das Problem das ich manche Aktoren nicht erreichen kann bzw das des öfteren Telegramme verloren gehen.
    Auch das mehrmalige versenden der Telegramme nützt nicht wirklich.
    Habe schon alle Feedbackadressen entfernt in der Hoffnung die Busbelastung zu verringern.
    Hat jemand von Euch schon mal eine ähnliche Situation gehabt oder Tipps für mich?

    ulfman

    #2
    Hallo ulfman,

    du mußt unbedingt Gruppensprecher benennen.
    Und zwar für jede Gruppenadresse genau einen.
    Am Besten an den kritischen Stellen. Also am weitesten entfernt.

    Des weitern möglichst wenig elektronische Vorschaltgeräte einbauen.
    Die stören die Powernet-Telegramme erheblich.

    Eventuell mit einem Meßgerät von Busch Jaeger die Signalstärke messen.
    (Kann man sich ausleihen).
    schöne Grüße...
    Volker

    Kommentar


      #3
      Hallo Ulfman,

      wie lange ist denn die längste Entfernung und welches Kabel benutzt Du?
      Ich würde nicht zwingend die Gruppensprecher setzten denn ohne Gruppensprecher werden immer zwei Befehle gesendet und die Chance ist höher das einer ankommt

      Vielleicht solltest Du mal testen ob die am weitesten entfernten Geräte sich höhren!?

      Gruß
      Holger

      Kommentar


        #4
        Bei 25 UP Schaltaktoren kann die Buslast nicht so hoch sein.
        Das wird wohl auch nicht der Grund für die verlorenen Telegramme sein.

        Anfänglich hatte ich auch Probleme, das bei mir einige Aktionen nicht ausgeführt wurden.
        Ich hatte viele Gespräche mit den Technikern bei Busch Jaeger geführt.
        Gemeinsam sind wir dann sämtliche Möglichkeiten Stück für Stück durchgegangen.
        Leitungslängen, Anzahl elektronischer Verbraucher auf den Phasen, Buslast, usw...
        Es hat sich herausgestellt, das Dimmer, elektr. Vorschaltgeräte, elektr. Trafos den meisten "Müll" auf die 230V Leitung schmeißen. (Also Oberwellen).
        Die stören natürlich die Powernet Signale. Besonders, wenn sie auf der gleichen Phase und im gleichen Stromkreis sitzen.
        Ich hatte durch Umklemmen der "Störer" auf ander Stromkreise/Phasen schon ein gutes Ergebnis erreicht.
        Dann habe ich noch die Gruppensprecher an die richtige Stelle gesetzt und siehe da - es läuft.
        Das konnten wir später bei einem Besuch eines Technikers bei mir im Haus auch messen. Die Powernet Signale waren in der Verteilung sehr gut.
        Aber an Geräten, die in weit entfernten Räumen sitzen sehr schwach.
        (Leitungslängen bis 40 Meter).
        In meinem Haus sind 4 mal mehr Leitungen als in einem normalen Haus.
        Ca 50 Powernetgeräte, 3 PCs und fast nur elektr. Trafos und Vorschaltgeräte.
        Also eine Herausforderung für Powernet.
        Und seit ca 6 Jahren läuft hier alles Bestens.
        schöne Grüße...
        Volker

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          danke für Eure Infos. Habe die Anlage jetzt am laufen. Problem war die extreme Länge einzelner vorhandener Leitungswege ( ca.2500 m !)Habe die Anlage von zwei Seiten angesteuert in dem ich ein zweites Panel eigesetzt habe welches die gleichen Funktionen ausführt und somit die Anlage in "zwei" Bereiche aufgeteilt.Jetzt hat der Kunde die Möglichkeit jede einzelne Leuchtengruppe entsprechend seiner unterschiedlichen Iluminationsvorführungen zu steuern.Er hatte vorher jede Menge einzelner Schaltuhren (ungelogen 25 Stk) die immer sehr umständlich programmiert werden mussten (sehr eigenwillige Installation) nun ist er zufrieden.

          Gruß ulfman

          Kommentar


            #6
            2500 Meter !!!!! Das ist ja der Hammer.
            Ein Wunder, daß es überhaupt lief...
            schöne Grüße...
            Volker

            Kommentar


              #7
              Na 2500 m ist ja „nicht weit“

              Vor Jahren hatte ich einen Kollegen der versuchte, weil der Friedhof so weit weg war,
              über das normale Netz des EVU´s .
              Wenn nun alle Leitungs-Längen addiert werden kommt man leicht auf 4,3 km.

              Der Fall war der, das die Kirchenglocken bei einer Beerdigung ja läuten sollen.
              Na ja kein Tel. kein Handy aber Strom
              mfg

              eib-eg

              :DWer hier Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne behalten....:D

              Kommentar


                #8
                Zitat von eib-eg Beitrag anzeigen
                ....
                über das normale Netz des EVU´s ....
                Und die EVU hat nicht gemeckert? Wahrscheinlich haben sie's nur nicht mitbekommen
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  GLT
                  "Und die EVU hat nicht gemeckert? Wahrscheinlich haben sie's nur nicht mitbekommen"

                  Beerdigungen sind da nicht oft
                  mfg

                  eib-eg

                  :DWer hier Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne behalten....:D

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X