Hallo!
Kennt jemand von euch die Firma Adhoco?
Was haltet ihr davon? Hat das vielleicht schon jemand am Laufen bei sich zuhause und könnte darüber berichten? Hat das Zukunft?
Mit der verwendeten Übertragungstechnology (ZigBee) scheinens ja nicht auf schlechtem Weg unterwegs zu sein, da das ja ein offener Standard ist. Obwohl das eigentlich ja nebensächlich ist. Eigentlich könnte dafür auch KNX, KNX-RF , Lon oder sonst was verwendet werden.
Interessieren würde mich, was mir die Verwendung von genetische Algorithmen bringt, da dies scheinbar ja das Hauptargument ist weswegen man sich dieses Systems zulegen sollte. Bringt sich das wirklich? Wenn ja sollte man mal die Firma anschreiben und nachfragen ob sie ihre tolle Steuerung nicht auf KNX portieren könnten. (Mit einer guten Softwarearchitektur sollte das kein Problem sein).
Hab hier auch schon einen Test von einem Pilotprojekt gefunden:
http://www.age-stiftung.ch/uploads/m...bericht_08.pdf
Was mir beim Überfliegen der Studie aufgefallen ist, ist dass die meisten Probleme im Zusammenhang mit der Hardware aufgetreten sind.
..zu kleine Tasten..
..zu kleines Display..
..ältere leute wollen keine Touchscreens..
..usw.
Des weiteren gab es noch Probleme mit der Komplexität. Die Leute hatten Angst gehabt sie könnten aus Unwissenheit etwas verstellen und haben es daher gar nicht angegriffen -> Wenn das System wirklich so intelligent ist warum brauche ich dann ein kompliziertes Eingabeterminal mit kleinen virtuellen Tasten.
Irgendwie scheint die Idee gut zu sein, die Umsetzung aber miserabel.
Für mich stellt sich vor allem die Frage: "Was bringt mir dieses System, im Vergleich zu einem gut programmierten und auf meine Bedürfnisse angepassten KNX system an Mehrleistung ?"
Kennt jemand von euch die Firma Adhoco?
Was haltet ihr davon? Hat das vielleicht schon jemand am Laufen bei sich zuhause und könnte darüber berichten? Hat das Zukunft?
Mit der verwendeten Übertragungstechnology (ZigBee) scheinens ja nicht auf schlechtem Weg unterwegs zu sein, da das ja ein offener Standard ist. Obwohl das eigentlich ja nebensächlich ist. Eigentlich könnte dafür auch KNX, KNX-RF , Lon oder sonst was verwendet werden.
Interessieren würde mich, was mir die Verwendung von genetische Algorithmen bringt, da dies scheinbar ja das Hauptargument ist weswegen man sich dieses Systems zulegen sollte. Bringt sich das wirklich? Wenn ja sollte man mal die Firma anschreiben und nachfragen ob sie ihre tolle Steuerung nicht auf KNX portieren könnten. (Mit einer guten Softwarearchitektur sollte das kein Problem sein).
Hab hier auch schon einen Test von einem Pilotprojekt gefunden:
http://www.age-stiftung.ch/uploads/m...bericht_08.pdf
Was mir beim Überfliegen der Studie aufgefallen ist, ist dass die meisten Probleme im Zusammenhang mit der Hardware aufgetreten sind.
..zu kleine Tasten..
..zu kleines Display..
..ältere leute wollen keine Touchscreens..
..usw.
Des weiteren gab es noch Probleme mit der Komplexität. Die Leute hatten Angst gehabt sie könnten aus Unwissenheit etwas verstellen und haben es daher gar nicht angegriffen -> Wenn das System wirklich so intelligent ist warum brauche ich dann ein kompliziertes Eingabeterminal mit kleinen virtuellen Tasten.
Irgendwie scheint die Idee gut zu sein, die Umsetzung aber miserabel.
Für mich stellt sich vor allem die Frage: "Was bringt mir dieses System, im Vergleich zu einem gut programmierten und auf meine Bedürfnisse angepassten KNX system an Mehrleistung ?"
Kommentar