Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RS232 an modernen Laptops

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RS232 an modernen Laptops

    Nach vielen Experimenten mit diversen USB-Seriell-Adaptern erkannt und auch bestätigt durch viele andere User in diversen Foren funktionieren solche USB-RS232-Wandler nicht für die EIB-Programmierung. Ich habe diverse solcher Adapter ausprobiert. U.a. mit Chips von Prolific, FTDI und Silicon Labs. Es kommt einfach keine Kommunikation zwischen ETS und COM-BUS-Modul zustande. Angeblich liegt das am extrem kritischen Timing seitens der ETS bzw. den seriellen BUS-Modulen. Für Besitzer moderner Laptops ohne serienmäßige RS232 gibt es also nur 2 Möglichkeiten für die RS232-Kommunikation: Je nach Laptop ist das entweder ein PCMCIA-Adapter mit 16C950 kompatibler COM-Emulation. Oder eine Expresscard 34 mit 16C950 kompatiblem Chipsatz von Oxford. Wichtig: Es muss der Oxford-Chipsatz sein. Ich selbst habe gerade meine ersten positiven Erfahrungen mit einer DeLock-Karte Typ 66217 (DeLOCK > Products > Express Card > 66217 Delock Express Card to 1x serial) hinter mir. Diese Karte gibt es bei den üblichen Quellen so ab ca. 35 EUR.

    #2
    Hallo,
    willst du definitiv RS232 als Interface beibehalten oder suchst du "nur" eine Lösung für die ETS?

    Ansonsten gäbe es ja auch die Möglichkeit über einen KNX IP Router bzw. ein KNX IP Gateway zu programmieren (zumindest wenn du eine aktuelle ETS Version hast). Letzeres ist eigentlich auch recht günstig und man kann es auch für andere Zwecke (z.B. Visualisierung) einsetzen. Auf deutlich mehr als 35€ kommst du damit aber schon, dafür läuft es dann problemlos.
    LG Rudolf
    Die aktuellen ayControl KNX, den neuen Eco-Pilot KNX und eissound Lösungen selbst erleben? Z.B. auf der L&B 2014 30.3 - 4.4.2014: Halle 8, Stand B07 (Am Stand von eissound)

    Kommentar


      #3
      Mein Fazit:
      1. BCU1 (alles mit RS232 ohne FT1.2) sind eigentlich kaputt. Die Funktion an echten 16C550 (RS232) ist gegeben, ansonsten: vergessen. Irgendwann muss das Zeug aus dem letzten Jahrtausend halt doch irgenwann aufn Schrott.
      2. Mit brauchbaren Schnittstellen, die nicht auf Hardcore-BitHeadBanging bestehen wie FT1.2 oder USB/IP (in umgekehrter Reihenfolge) ist das alles kein Thema. An nunmal aktuellen PCs und ersten Fall mit PL2303.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Weinzierl Engineering GmbH - KNX USB Adaptor RS232

        Kommentar


          #5
          Zitat von easy Beitrag anzeigen
          Hallo,
          willst du definitiv RS232 als Interface beibehalten oder suchst du "nur" eine Lösung für die ETS?

          Ansonsten gäbe es ja auch die Möglichkeit über einen KNX IP Router bzw. ein KNX IP Gateway zu programmieren (zumindest wenn du eine aktuelle ETS Version hast). Letzeres ist eigentlich auch recht günstig und man kann es auch für andere Zwecke (z.B. Visualisierung) einsetzen. Auf deutlich mehr als 35€ kommst du damit aber schon, dafür läuft es dann problemlos.
          LG Rudolf
          Hi, an alle ich will gar nichts beibehalten. Ich wollte nur noch mal klarstellen, dass es mit allen mir bekannten einfachen USB/RS232 Adaptern nicht geht und der Delock als Expresscard eine der möglichen Lösungen für eine Kommuikation eben funktioniert. Leider sind nun mal bei dem von mir betreuten Objekt noch EIB-Module drin, wo es die Hersteller, z.B. Jung, bis heute verschlafen haben eine IP-mäßige Kommunikation zum Programmieren zu bieten. Da geht eben nur RS232 oder RS232/USB. Und das Winzierl-Teil ist einfach extrem teuer. Dafür bekommt man 5 Delocks! Und hat eine echte serielle COM und keine emulierte. Nicht jede Software kann mit emulierten COMs umgehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von woge Beitrag anzeigen
            Leider sind nun mal bei dem von mir betreuten Objekt noch EIB-Module drin, wo es die Hersteller, z.B. Jung, bis heute verschlafen haben eine IP-mäßige Kommunikation zum Programmieren zu bieten. Da geht eben nur RS232 oder RS232/USB. Und das Winzierl-Teil ist einfach extrem teuer. Dafür bekommt man 5 Delocks! Und hat eine echte serielle COM und keine emulierte. Nicht jede Software kann mit emulierten COMs umgehen.
            Das Weinzierl Teil emuliert kein COM Interface, sondern stellt es als vollwertiges KNX/USB Interface zur Verfügung.
            Siemens UP 146E USB funktioniert ähnlich, nur geht es auch mit FT1.2 und wird direkt an ein PEI Interface einer BCU angesteckt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
              Das Weinzierl Teil emuliert kein COM Interface, sondern stellt es als vollwertiges KNX/USB Interface zur Verfügung.
              Siemens UP 146E USB funktioniert ähnlich, nur geht es auch mit FT1.2 und wird direkt an ein PEI Interface einer BCU angesteckt.
              Ähm, du weisst was der Begriff Emulation bedeutet?

              Auf der PC-Seite wird per Treiber ein COM-Port "emuliert" der seitens der Anwendungssoftware sich dann wie ein RS232-COM-Port verhält. Die Anwendungsoftware kommuniziert aus ihrer Sicht per RS232.

              Dann gehen die Daten durch den Treiber und per USB auf die Reise und werden auf der anderen Seite durch einen Wandlerchip wieder auf RS232 umgesetzt. Und genau dieses Verfahren funzt beim EIB eben nicht weil das Timing zu kritisch ist und die doppelte Umsetzerei da nicht mitkommt.

              Also muss da an die RS232-Seite ein Prozessor rein, der die Kommunikation zum EIB umsetzt. Und auf der PC-Seite muss ein spezieller Treiber das für den Prozessor entsprechend aufbereiten.

              Wie das Weinzierl-Ding arbeitet ,weiß ich nicht. Entweder wie gerade beschrieben. D.h. es emuliert eine COM im PC.

              Oder es arbeitet aus PC-Sicht als USB-Port und wandelt auf der EIB-Seite zu RS232.

              Dann ist es aber keine RS232-Kommunikation auf PC-Seite. Eine Software, die nur mit COMs umgehen kann, kann damit nicht arbeiten. Weil sie eben keine COM sieht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von woge Beitrag anzeigen
                Wie das Weinzierl-Ding arbeitet ,weiß ich nicht. Entweder wie gerade beschrieben. D.h. es emuliert eine COM im PC.

                Oder es arbeitet aus PC-Sicht als USB-Port und wandelt auf der EIB-Seite zu RS232.

                Dann ist es aber keine RS232-Kommunikation auf PC-Seite. Eine Software, die nur mit COMs umgehen kann, kann damit nicht arbeiten. Weil sie eben keine COM sieht.
                Ich kenne die Detail der unterschiedlichen Interfaces, da ich die Unterstützung dafür im EIBD umgesetzt habe

                Das "Weinzierl-Ding" simuliert keinen COM/UART für den PC. Auf PC Seite präsentiert es ein PEI16 Interface wie ein USB Datenschnittstelle (dh. es bietet für die Software die selbe Schnittstelle wie z.B. ein Siemens USB N148/11 REG). Jede Software, die solche Datenschnittstellen unterstützt (zB. ETS), sollte auch damit zurechtkommen.

                Kommentar


                  #9
                  @woge
                  Finde es klasse, dass Du durch diverse Tests brauchbare Schnittstellenempfehlung abgeben kannst



                  wobei man aber auch einfach ein Laptop MIT serieller Schnittstelle kaufen könnte
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X