Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Router, Gateway, Tunneling und Routing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Router, Gateway, Tunneling und Routing

    Hallo!

    nachdem ich mich jetzt durch etliche Suchergebnisse im Google uns Beiträge hier im Forum gelesen habe bin ich eigentlich nur mehr verwirrt.

    Ich habe seit dieser Woche einen N402 EibRouter von eibmarkt.

    Den Router habe ich genommen, weil ich gerne gleichzeitig mit ETS und der IP-Symcon ( oder einer anderen Visu ) auf den Bus zugreifen möchte.

    in der ETS habe ich EIBNet/IP eingerichtet und damit komme ich auf den Bus.
    Allerdings habe ich hier rausgelesen, dass das ja tunnelung ist und damit die Schnittstelle ( auch wenn es ein Router ist ) blockiert ist.
    Allerdings wenn ich versuche EIBNet/IP Routing zu konfigurieren, dann habe ich das Problem, dass hier lediglich die lokale Netzwerkkarte gefunden wird.

    In dieser Form kann ich also entweder mit ETS oder IPS zugreifen.

    Also hab ich mir in einer VM ein debian mit dem EIBD installiert, und
    der funktioniert auch sofort.
    Allerdings auch hier das Problem: sobald der eibd gestartet ist, kann kein anderer auf den Router zugreifen.

    Ich kann zwar jetzt mit der ETS oder IPS über den EIBD auch auf das EIB zugreifen, aber wieder nur entweder oder?

    Irgendwie blick ich jetzt nicht durch, was ich hier konfigurieren muss, damit mehrere gleichzeitig zugreifen können.
    oder geht das mit dem N402 nicht?

    danke & lg, Christian

    #2
    Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen
    Allerdings auch hier das Problem: sobald der eibd gestartet ist, kann kein anderer auf den Router zugreifen.
    Ist eibd auch mit den richtigen Parametern gestartet?
    (eibd -d -S -D -T -i ipt:192.168.x.x )
    Gruß,
    Marc

    Kommentar


      #3
      ja, ist mit den Parametern gestartet.

      Habe jetzt zur Sicherheit nochmal alles beendet, Linux und den eibd neu gestartet und interessanterweise geht es jetzt, dass ich gleichzeitig aus IPS und ETS auf den EIBD zugreifen kann.

      komisch ist nur, warum es auf den Router direkt nicht geht?

      Kommentar


        #4
        Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
        Ist eibd auch mit den richtigen Parametern gestartet?
        (eibd -d -S -D -T -i ipt:192.168.x.x )
        Hoi Marc

        Ich schlage mich auch gerade mit den gleichen Dingen herum.
        Also wenn ich das richtig verstanden habe, und bei mir funktioniert es:

        eibd -d -S -D -T -i ipt:192.168.x.x ist tunneling und damit exclusiv.
        Die Schnittstelle ist belegt und es kann kein Anderer (z. B. ETS) nebenher drauf, dafür werden die Befehle quittiert.
        Die ETS (oder andere Teilnehmer) können natürlich sozusagen durch den eibd schon drauf auf den Bus.
        (Da bin ich gerade dran das zu versuchen mit meinem EibPC über seriell auf den eibd und dann über IP weiter auf den Bus )

        eibd -d -S -D -R -i ip:224.0.23.12:3671 ist routing, multicast.
        Mehrere Teilnehmer können die Schnittstelle benutzen, dafür werden die Befehle einfach nur gesendet ohne quittieren.

        Die Adresse 224.0.23.12:3671 steht im IP/Router und sollte dann auch in der ETS stehen, damit es funktioniert. Das ist scheinbar so eine Standard voreingestellte Multicastadresse (hab's nicht kapiert)
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Hallo Christian,

          ein Router laesst nur EINE Tunneling Verbindung zu, aber beliebig viele Routing Verbindungen*. Wenn Tunneling belegt ist, läuft Routing weiter. Nur ein zweiter Tunneling Partner bekommt eine Ablehnung auf seinen Connect Request.

          *) Genaugenommen ist Routing keine Verbindung sondern nur Teilhabe und Umsetzung eines Multicast-Netzes, und da koennen theoretisch beliebig viele Nutzer drin sein.

          mfg Swen
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            @swenga: das war auch mein Verdacht, darum interessiert mich ja, wie ich statt Tunneling Routing verwenden kann.

            @Bodo: daran habe ich noch nicht gedacht den EIBD mit Routing zu verbinden, aber bei der ETS hat das nicht funktioniert.
            Irgendwie komm ich dann nicht auf den Bus.

            Wenn ich das jetzt rein aus Sicht des Ip-Protokolls sehe, kann das irgendwie ja auch nicht funktionieren denn:

            224.0.23.12 liegt ja nicht in meinem 10er-Subnet, wird also als externe
            Adresse behandelt und landet am Router. Gut, jetzt steht überall zu dem Thema, der Router muss Multicast können, aber ich will ja gar nicht raus.
            und die lokalen Switches sollten das normal machen...

            werd vielleicht doch mal meine Unterlagen zum Thema Routing ausgraben müssen, denn ich weiss auch gar nicht, wie ich das
            testen kann, ob das auch geht.

            lg, christian

            Kommentar


              #7
              Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen

              224.0.23.12 liegt ja nicht in meinem 10er-Subnet, wird also als externe
              Adresse behandelt und landet am Router. Gut, jetzt steht überall zu dem Thema, der Router muss Multicast können, aber ich will ja gar nicht raus.
              und die lokalen Switches sollten das normal machen...

              lg, christian
              Hallo Chris 224.0.23.12 ist eine Multicatadresse, Die brauch nicht in irgendwelchen Subnetzen liegen! Bei mir funkrtionierts auch mit einem Klasse A Netzwerk (10.0.x.x)

              Kommentar


                #8
                Gut, ich hab jetzt in der ETS nochmal eine IP-Routing-Schnittstelle eingerichtet, allerdings findet er beim KNX-Geräte-Scan nur die lokale Netzwerkkarte.

                der Test sagt "OK", das Abfragen der freien Adresse funktioniert auch, aber das auslesen einer Geräteinfo schlägt aber fehl.

                aber nur beim ersten mal. lustigerweise funktioniert es jetzt auch so ...


                irgendwie ist hier ein Hund drin, denn auch gestern hab ich eigentlich
                bei allem 5x das gleiche probiert und nie hat es funktioniert.
                und irgendwann dann plötzlich doch.

                Werde jetzt dann nochmal probieren den EIBD auch auf Multicast umzustellen


                danke allen für das rasche und vor allem hilfreiche Feedback

                lg, chris

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  eibd -d -S -D -R -i ip:224.0.23.12:3671 ist routing, multicast.
                  Mehrere Teilnehmer können die Schnittstelle benutzen, dafür werden die Befehle einfach nur gesendet ohne quittieren.
                  1) man kann einfach nur ip: schreiben, wenn man die Default-IP verwenden will
                  2) -R + ip: zusammen sind gefährlich. Bei EIBnet/IP Routing muss man aufpassen, das man keine Schleife baut, über die Telegramme im Kreis laufen.

                  Als Regel gilt: nur ein Punkt sollte per EIBnet/IP Routing den EIB in ein LAN zur Verfügung stellen [dh. entweder nur auf IP Schnittstelle oder EIBD (-R) aktivieren].

                  3) Beim EIBD kann man auch -T und -R gleichzeitig aktivieren, egal welches Backend aktiv ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi Martin

                    Ja danke, da steckt mehr dahinter als ich mir so zusammengereimt hab'.

                    Mein gefährliches Halbwissen wieder
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X