Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenleuchten und DALI.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Deckenleuchten und DALI.

    Hallo,

    Ich hätte mal eine allgemeine Frage was Deckenleuchten und DALI angeht.
    Wir planen unser Wohn-/Essraum mit einer abgehängten Decke auszustatten.

    Nun mache ich mir Gedanken über die richtige Beleuchtung.
    LED und Halogen fällt für die Grundbeleuchtung eines Raums wohl immer noch aus. Das seht ihr wohl auch so, oder?
    Damit die Decke auch noch dezent bleiben soll, habe ich an Einbauleuchten oder flachen Aufbauleuchten gedacht.

    Dabei bin ich auf Einbauleuchte mit GX 53 Leuchtmittel gestossen.
    So wie ich das aber verstanden haben, ist da das Vorschaltgerät bereits im Leuchtmittel integriert???
    Würde heissen dass die nicht mit einem DALI Vorschaltgerät betrieben werden können, richtig?

    Gäbe es dazu eine Alternative?
    Was haltet ihr überhaupt von diesen Leuchtmittel für diesen Zweck?

    Was würdet ihr für Deckenleuchten empfehlen, die auch eine angenehme Grundbeleuchtung des Raums ermöglichen?

    Ich danke schon mal für eure Meinungen und Tips

    Gruss

    #2
    Es kommt darauf an, was man unter "Grundbeleuchtung" versteht. Ich habe bei mir nur NV Halogen-Spots in großzügiger Anzahl verbaut zusammen mit DALI Trafos. Das Licht ist Klasse. Wir sind zufrieden damit.

    -Gunnar
    Gunnar Wagenknecht
    http://gunnar.ausapolda.de/

    Kommentar


      #3
      Zitat von Aron Beitrag anzeigen
      Wir planen unser Wohn-/Essraum mit einer abgehängten Decke auszustatten.
      Prima - gute Idee

      Zitat von Aron Beitrag anzeigen
      LED und Halogen fällt für die Grundbeleuchtung eines Raums wohl immer noch aus. Das seht ihr wohl auch so, oder?
      Nö - ganz und gar nicht. Die Beleuchtung meines Flures mache ich mit Einbau LED-Spots (700 mA) und Wohnzimmer, Küche, Esszimmer werden mittels Halogen (20 bzw. 35 W) beschienen. Halogenlicht gibt meiner Meinung nach immer noch das beste (kontinuierliche) Spektrum und gerade die Verschiebung ins Rote bei stärkerem Andimmen finde ich persönlich sehr schön. So sind bei mir die Leuchten üblicherweise mit 50 % gedimmt - leider aber (noch) kein DALI, sondern konventionell.

      Zitat von Aron Beitrag anzeigen
      Dabei bin ich auf Einbauleuchte mit GX 53 Leuchtmittel gestossen.
      So wie ich das aber verstanden haben, ist da das Vorschaltgerät bereits im Leuchtmittel integriert???
      Würde heissen dass die nicht mit einem DALI Vorschaltgerät betrieben werden können, richtig?
      Ach nee, lass' mal. GX53 wäre meiner Meinung nach eine schöne Beleuchtung z.B. für einen Flur oder auch für Arbeitsräume - ist nichts anderes, als eine Energiesparlampe zu einer bestimmten Form gewickelt. Wo da das Vorschaltgerät sitzt weiß ich allerdings nicht. Mit Dimmen wird's da eher nichts - weder mit DALI noch mit mit einem konventionellen Dimmer. Es gibt zwar z.B. bei Megaman da auch schon dimmbare ESeLn, aber auf der Seite steht auch, dass die nur mit Glühlampendimmern (Drehdimmer) funktionieren. Elektronische Dimmer werden dort grundsätzlich ausgeschlossen.

      Anmerkung: Für einen Wohnraum gehört für mich, dass ich die Lichtstimmung ändern kann - das kann durch Schalten von Leuchtengruppen geschehen, oder schöner halt durch Dimmen, daher mein Fokus auf die Dimmfähigkeit.


      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Ich dachte mir schon, mit meiner Aussage gegen LED und Halo, dass ich hier die eine oder andere Gegenmeinung zu lesen bekomme.

        Eigentlich bin ich auch für LED und NV-HALOGEN. Bei NV-Halogen gefällt mir der Farbton gut, und bei LED....., ja, es ist halt eine moderne Technik mit vielen neuen Möglichkeiten und auch was den Stromverbrauch angeht eher im günstigen Segment.

        Bei den LED's sehe ich aber noch immer ein Problem darin, eine ordentliche Ausleuchtung eines grösseren Raumes hin zu bekommen. Vor allem wenn es darum geht es nicht mit einer unmenge von Leuchten und somit extrem hohen Kosten zu realisieren. Ich kann mir schlecht vorstellen wie ich einen Raum 8 x 5 meter sinnvoll und ohne extreme Kosten mit LED ausleuchten kann.

        Und bei den Halos, da ist einerseits die Lebensdauer der Leuchtmittels.
        Ich habe das Gefühl dass gedimmte Halos eher den Geist aufgeben als nicht gedimmte. Wir haben 2 Stehleuchten mit jeweils 5 Halogen Stiftlampen. Beide genau Baugleich mit Schnurdimmer. Die eine brennt eigentlich ausschliesslich im Volllastbetrieb und die andere meistens gedimmt. Komischerweise fallen die Leuchtmittel in der gedimmten Leuchte deutlich öfters aus als bei der anderen.
        Und dann ist noch der Energieverbrauch.
        Ich könnte mir vorstellen dass für eine angemessene Raumausleuchtung schnell mal eine Dutzend oder mehr 35 -50W Leuchten fällig wären.
        Für einen Flur, der nur kurtzzeitig beleuchtet wird, ok. Aber für höhere Betriebszeiten kommt da schon etwas zusammen.

        Ich weiss mir echt keinen Rat mehr.
        Eins dürfte klar sein, einen Raum mit 500W und mehr zu beleuchten dürfte nicht mehr zeitgemäss sein.
        Mich würde es echt mal interessieren wie die vielen Forenuser hier ihre Beleuchtung so realisiert haben. Eine Leuchtengalerie wäre hier, in diesem Sinne, mal nicht schlecht.

        Vielleicht fällt hier aber noch der Groschen

        Kommentar


          #5
          Zitat von Aron Beitrag anzeigen
          Nun mache ich mir Gedanken über die richtige Beleuchtung.
          LED und Halogen fällt für die Grundbeleuchtung eines Raums wohl immer noch aus. Das seht ihr wohl auch so, oder?
          Eine kleine Frage die eine große Antwort braucht...

          Kurz und vereinfacht: LED stimmt, Halogen stimmt nicht, Halogen ist zur Zeit die beste Lösung.

          Etwas genauer:
          Bei Licht gibt es unterschiedliche Anwendungszwecke: Raumbeleuchtung (Grundbeleuchtung), Arbeitsbeleuchtung und Ambiente-Beleuchtung. Bei Ambiente-Beleuchtung ist noch wichtig zu unterscheiden, ob für die Ambiente etwas beleuchtet werden soll (Vitrine oder gar ein Gemälde) oder das Leuchten der Lichtquelle selbst (z.B. bei einem Sternenhimmel) Ziel ist.

          Wenn man sich darüber im klaren ist, ist die Frage der Farbwiedergabe (Maßeinheit Ra) offen. Bei einer Gundbeleuchtung kann Farbwiedergabe von egal (vgl. Natriumdampflampen am Gehsteig) über soll-schon-grob-passen (typischer Büro-Raum) bis hin zu sehr wichtig gehen. Bei der Arbeitsbeleuchtung fällt normalerweise die Möglichkeit "egal" weg (ok, im Bergbau unter Tage mag es anders aussehen). Bei Ambiente ist es wieder offen. Wenn es da um eine Leuchte geht, ist's meistens egal, wenn's da um eine Beleuchtung geht sollte die Farbwiedergabe schon passen (erst recht wenn' ein teures Gemälde beleuchtet werden soll).

          Wie passt das nun zu den einzelnen Leuchtmitteln?
          - Glühbirnen (Gott hab sie selig) hatten eine gut Farbwiedergabe
          - Energiesparlampen haben keine gute Farbwiedergabe, darum soll man die auch nicht am Esstisch verwenden (das Essen könnte Ekelig aussehen)
          - Leuchtstoffröhren gibt es von miserabler Farbwiedergabe bis hin zu sehr guter (Ra > 90 bei Lumilux de Luxe). (Warum es keine ESL mit Ra > 90 gibt, obwohl die Technik ja die selbe ist, habe ich noch nicht verstanden).
          - Halogen (egal ob HV oder NV) haben eine genau so gute Farbwiedergabe wie Glühbirnen, da das Prinzip der Lichterzeugung eigentlich das selbe ist
          - LED haben eine miserable (günstig) bis akzeptable (teuer) Farbwiedergabe, falls es welche mit guter gibt, dann sind die noch sehr selten. Im Katalog ist leider sogut wie nie angegeben, welche Farbwiedergabe die entsprechende LED hat...

          Da Halogen eine gute Farbwiedergabe hat, sind die also für alle Anwendungen geeignet (Grundbeleuchtung, Arbeitsbeleuchtung, Ambiente).
          LEDs würde ich zur Zeit nur für's Ambiente einsetzen.

          Wie sieht's in der Zukunft aus? LEDs sind zu erst hell geworden, jetzt werden die gerade günstig. Und in naher Zukunft erwarte ich, dass die in der Farbwiedergabe deutlich zulegen. Und wenn die OLEDs hell geworden sind, dürfte die Lampenabteilung im Möbelhaus bald ganz anders aussehen (grob geschätzt: 2-3 Jahre).
          Wenn Du jetzt DALI nimmst, ist NV-Halogen sehr günstig. Und LEDs später mal ganz leicht ansteuerbar.

          Hinweis: bei der genauen Entscheidung sollte man das Thema Farbtemperatur noch beachten, da das unabhängig vom Leuchtmittel ist, hab ich's hier mal außen vor gelassen...
          Zitat von Aron Beitrag anzeigen
          Damit die Decke auch noch dezent bleiben soll, habe ich an Einbauleuchten oder flachen Aufbauleuchten gedacht.
          Klar, dezenter Einbauspot (5€) rein und man schlägt sich nicht in der Lampenabteilung rum und findet außer hässlichen oder überteuerten Lampen (1000€+) keine geeignete...
          Zitat von Aron Beitrag anzeigen
          Was würdet ihr für Deckenleuchten empfehlen, die auch eine angenehme Grundbeleuchtung des Raums ermöglichen?
          Viele Einbauspots. Machen schönes gleichmäßiges Licht.

          Am einfachsten mal DIALux anwerden, Raumgeometrie rein, Einbauspots verteilen und Ausleuchtungsgleichmäßigkeit ansehen. Dabei kann man auch leicht überprüfen ob's überhaupt hell genug ist - oder ob's etwas zuviel des guten war...
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Aron Beitrag anzeigen
            Hallo,

            Ich könnte mir vorstellen dass für eine angemessene Raumausleuchtung schnell mal eine Dutzend oder mehr 35 -50W Leuchten fällig wären.
            Für einen Flur, der nur kurtzzeitig beleuchtet wird, ok. Aber für höhere Betriebszeiten kommt da schon etwas zusammen.

            habe in meinem Wohnzimmer (4,5 x 7,0) Meter 3 NV Schienen. an diesen Schienen sitzen 3 bzw. 4 Leuchten mit max je 35 Watt.
            Das Zimmer wird damit voll ausgeleuchtet. Am meisten nutzen wir aber die
            Beistelllampe Wohnzimmertisch mit Energiesparlampe drin. Nicht weil es preiswerter ist sondern weil uns das Licht am besten gefällt!
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              Ich hatte vor ein paar Wochen ein Projekt im Frankfurter Rathaus.
              Dort wurde der Eingangsbereich neu gestaltet und von diesem Lichtplaner
              komplett mit LED Technik ausgestattet.
              Der Raum ist recht gross und auch locker 3,5-4 Meter hoch.
              Das ganze wird per DMX & Dali gesteuert und ist echt hell geworden.
              Davon etwas angefixt bin ich derzeit auch auf dem LED tripp.
              Hab mir schon zwei leisten bestellt, aber um einen ganzen Raum zu beleuchten werden die wohl nicht reichen.
              Ich werd mich nächstes Jahr noch mal mit dem Planer unterhalten und ein paar Tips holen.
              Alles in allem war es für mich der Beweiss das mit LED schon einiges geht und man damit nicht nur Knöpfe von Stereo Anlagen beleuchten kann.

              Gruß,
              Stefan.
              Think Different

              Kommentar


                #8
                Hallo an alle die noch dazu gekommen sind.

                Ich bedanke mich schon mal für diese Beiträge.
                Ich finde das Thema sehr interessant und hoffe dass noch mehr den Weg hierhin finden.

                Leider aber bin ich jetzt etwas im Stress. Ich werde später alles im Detail lesen und mal sehen wie es weiter geht.

                Gruss

                Kommentar


                  #9
                  Hi Chris,
                  Beleuchtung scheint ja dein Ding zu sein.
                  Vielen dank für deinen ausführlichen Beitrag.

                  Über die verschiedene Lichtanwendungen habe ich mir auch bereits Gedanken gemacht. Ein kleines Akzent kann schon mal viel hermachen, aber ein Picasso wird bei uns wohl nicht betont werden.
                  Dass die Farbwiedergabe ein wichtiger Aspekt ist, habe ich auch bereits erfahren müssen.
                  Hatte mal eine sehr schöne Halo-Deckenleuchte mit mehreren farbigen rohrförmigen Gläser. Farbe terracotta marmoriert. Hat super ausgesehen, aber eingeschaltet hat die Glasfarbe aus dem Wohnraum ein Bord... gemacht. Egal welche Leuchtmittel Farbtemperatur drin war.

                  Um mal beim Thema zu bleiben. Gibt es da richtwerte für die Wahl der Farbtemperatur. Ich meine Raumbezogen und auf den jeweiligen Zweck.

                  Ja, dass eine Umrüstung leicht möglich ist wenn schon mal auf DALI gesetzt wurde ist ja das positive an der Sache.

                  Klar, dezenter Einbauspot (5€) rein und man schlägt sich nicht in der Lampenabteilung rum und findet außer hässlichen oder überteuerten Lampen (1000€+) keine geeignete...
                  Wie ist das jetzt gemeint. Heisst das dass du eher für die einfache und schnelle Lösung mit gutem Preisleistungsverhältniss, wenn auch nicht für 5€, bist und nichts von den überteuerten Schicki-Micki Designer Leuchten hällst. Oder war das eher eronisch gemeint?
                  Viele Einbauspots. Machen schönes gleichmäßiges Licht.
                  Ach so. Ich glaube das ist die Antwort auf meine Frage.
                  Nur das mit den 5€ glaube ich immer noch nicht richtig .

                  Die Idee mit DIALUX ist gut. Befürschte aber dass dieses Programm eine grössere Einarbeitungszeit benötigt um damit sinnvoll arbeiten zu können.
                  Oder geht das relativ leicht mit "learning bei doing" ?


                  @ bjo
                  Ich nehme an dass bei dir vorwiegend Flooter mit breitem Abstrahlwinkel vorhanden sind, oder?
                  Denn eine Grundbeleuchtung sollte meiner Meinung nach ein homogenes Bild abgeben. Meine damit dass das Auge einfach die Helligkeit im Raum wahrnehmen sollte, und nicht die durch mehrere Spots verursachte Lichtkegel.

                  Wenn ich deine Anzahl auf meine Raumgrösse ca. hochrechne, komme ich auf 9 35er Halos.
                  Wenn ich jetzt hier im Raum stehe und mir das vorstelle, kommt mir das aber etwas knapp vor. Ist aber vielleicht auch nur eine falsche Meinung.
                  Trotzdem wären das schon knapp über 300W, was dendenziel eher noch höher ausfallen würde.
                  Die Sache mit der Beistelllampe ist sicherlich ok. Wenn nicht soviel Beleuchtung notwendig ist, wäre eine LED Leuchte bestimmt auch gut.


                  @ Stefan
                  Bestimmt ist bei solchen Projekten viel möglich. Die haben dann aber meist auch ein anderes Budget als im Privatheim und können da richtig grosszügig LED planen..

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                    Und bei den Halos, da ist einerseits die Lebensdauer der Leuchtmittels.
                    Ich habe das Gefühl dass gedimmte Halos eher den Geist aufgeben als nicht gedimmte. Wir haben 2 Stehleuchten mit jeweils 5 Halogen Stiftlampen. Beide genau Baugleich mit Schnurdimmer. Die eine brennt eigentlich ausschliesslich im Volllastbetrieb und die andere meistens gedimmt. Komischerweise fallen die Leuchtmittel in der gedimmten Leuchte deutlich öfters aus als bei der anderen.
                    Du hast recht - das ist komisch. Kann es sein, dass Du eventuell in der gedimmten Lampen "billige" Ersatzleuchtmittel verwendest? Das macht nach meiner Erfahrung einen riesen Unterschied - besonders in der Lebensdauer. Und ich habe auch den Eindruck, dass die GU4-Lampen durchaus sehr häufig ausfallen. In unserem Wohn/Esszimmer habe ich seit 2 Jahren 10 20 W Reflektorlampen und 8 35 W Lampen eingebaut - die werden zu 80% gedimmt und ausgefallen ist noch keine - allerdings dimme ich die auch langsam an - und aus (Softstart). Vielleicht macht das einen Unterschied.

                    Ich hoffe darauf, dass irgendwann LEDs farblich noch besser werden und direkt an 0-12 V gehängt werden können - und sich damit direkt derzeit vorhandene Halogenlampen ersetzt werden können (so ab 2016 wenn die Halos verboten werden sollen ... oder auch nicht).

                    Von mir aus nehme ich dann auch OLEDs, wenn die halt dann mal langzeitstabil sind und ihre Versprechen auch halten (bis zu 100 lumen/W )

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                      Nur das mit den 5€ glaube ich immer noch nicht richtig .
                      Stimmt - warum 5 EUR ausgeben ... wenn's auch für weniger geht (oder 5 EUR mit Leuchtmittel). Diese habe ich verbaut und bin trotz des geringen Preises recht zufrieden (sind aber natürlich bei genauerer Betrachtung etwas "hakelig").

                      Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                      Die Idee mit DIALUX ist gut. Befürschte aber dass dieses Programm eine grössere Einarbeitungszeit benötigt um damit sinnvoll arbeiten zu können.
                      Oder geht das relativ leicht mit "learning bei doing" ?
                      Habe ich mir auch selbst beigebracht. Sowohl mit Dialux oder Relux kommt man schnell zu ersten Infos. Schwierig ist eher die Interpretation des Ergebnisses.
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        http://www.simpled.de/zz/P02-Einbau-Strahler%2009.pdf
                        Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                        Um mal beim Thema zu bleiben. Gibt es da richtwerte für die Wahl der Farbtemperatur. Ich meine Raumbezogen und auf den jeweiligen Zweck.
                        Als was im normalen Bereich ist, ist geschmackssache. Bei uns nimmt man wohl gerne Warmweiß, in wärmeren Gegenden auch gerne Neutralweiß.
                        Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                        Wie ist das jetzt gemeint. Heisst das dass du eher für die einfache und schnelle Lösung mit gutem Preisleistungsverhältniss, wenn auch nicht für 5€, bist und nichts von den überteuerten Schicki-Micki Designer Leuchten hällst. Oder war das eher eronisch gemeint?

                        Ach so. Ich glaube das ist die Antwort auf meine Frage.
                        Nur das mit den 5€ glaube ich immer noch nicht richtig .
                        Einbausports gehen z.B. hier bei 4€ (+MwSt) los... Und auch die optisch anständigen werden nicht wesentlich teurer. Bei anderen Läden ist das Preis-Niveau übrigens ähnlich.
                        Einbauspots sind daher die von mir präferierte Gut & Günstig Lösung.

                        Bei Lampen habe ich dagegen das Problem, dass ich fast alle extrem hässlich finde. Die paar Ausnahmen, die ich kenne liegen leider in der Preisliga von über 1000 €. Ein Preis der für mich so weit von Preis/Leistung daneben liegt, dass ich da eigentlich auch nicht zugreifen würde...
                        Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                        Die Idee mit DIALUX ist gut. Befürschte aber dass dieses Programm eine grössere Einarbeitungszeit benötigt um damit sinnvoll arbeiten zu können.
                        Oder geht das relativ leicht mit "learning bei doing" ?
                        Ich hab's per Lerning by doing gemacht - das mach ich aber bei allen Programmen... Wie's bei Dir ist? Versuch macht kluch... Da's kostenlos ist, kostet's auch nichts

                        Eine einfache Simulation ist da ganz schnell zusammengeklickt. Wenn man den Anspruch hat, alle Möbel mit rein zu bekommen, die die passenden Texturen haben, genau so wie der Boden. etc. pp. dauert's natürlich etwas länger... (dafür konnte ich virtuell den Grundriss noch passend ändern und jetzt in Realität feststellen, dass das auch gut war )
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          @ Stefan
                          Nein, an den verwendeten Leuchtmitteln liegt es nicht. Entweder sind in beiden Lampen teuere (gute) Leuchtmittel oder billigere (schlechtere) montiert. Welche es jetzt genau sind weiss ich nicht, aber auf jedem Fall die gleichen für beide Leuchten. Hatte da schon mal gösseren Vorrat angelegt.

                          Soft on-off ist bei mir in der Tat nicht. Sicher kommt dies den Leuchtmitteln auch zugute.

                          Zu den Halogenleuchten..........., da werde ich ggfls mal die Augen offen halten und nicht mehr als 5,99 dafür hinlegen. Damit dürfte ich dann wohl in der Oberliga mitspielen, im Vergleich zu euren Leuchten.

                          @ Chris

                          Sicher stimmt es dass es geschmackssache ist. Ich dachte aber dass es auch dafür einen Leitfaden gibt.
                          Z.B. dass für die Fleischtheke XXX und für einen CAD Zeichenraum YYY empfohlen wird. Du weiss schon.

                          Was die überteuerten Lampen angeht, stimme ich dir zu.
                          Oft sehen die dann , im Detail betrachtet, auch noch nicht einmal super verarbeitet aus. Da wird manchmal schon richtig billiges Fliessbandprodukt unter einem renomierten Namen zu schwindeleregenden Preisen angeboten.

                          Und learning by doing ist in der Regel auch meine Vorgehensweise.
                          Zuerst rumprobieren, sich ärgern, auf die Schnauze fallen und anschliessend auch mal einen Blick in eine Dokumentation werfen.
                          Wenns dann klappt, dann hat man´s inne.
                          Wollte aber jetzt aus Zeitgründe ungern ewig lange mit einem Programm rumprobieren. Wenn es aber halbwegs ordendlich designed ist und ein wenig selbsterklärend, dann schenke ich der Soft auch gerne die notwendige Zeit.
                          Man(n) will ja alles perfekt machen.

                          Aber mal ne andere Frage zu den Halos, ausser der Langlebigkeit, wie sieht es denn mit dem Wirkungsgrad von gedimmten Halos aus.
                          Ist der mehr oder weniger linear, oder sinkt der erheblich beim dimmen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                            Zu den Halogenleuchten..........., da werde ich ggfls mal die Augen offen halten und nicht mehr als 5,99 dafür hinlegen. Damit dürfte ich dann wohl in der Oberliga mitspielen, im Vergleich zu euren Leuchten.
                            Ja ja, da liegt man armes kleines Würstchen schon am Boden und dann tritt noch jemand drauf ...

                            Nein im Ernst - ich war echt überrascht, weil ich vorher hauptsächlich z.B. Paulmann aus'm Baumarkt (oder auch Versand) gekauft habe - und ich sehe echt nicht den Gegenwert!
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                              Und bei den Halos, da ist einerseits die Lebensdauer der Leuchtmittels.
                              Ich habe das Gefühl dass gedimmte Halos eher den Geist aufgeben als nicht gedimmte. [...] Komischerweise fallen die Leuchtmittel in der gedimmten Leuchte deutlich öfters aus als bei der anderen.
                              Halogenlampen sollen nie dauerhaft im Bereich von 20%...60% gedimmt werden. In diesem Dimmbereich verkürzt sich die Lampenlebensdauer drastisch, weil hier der Halogen-Kreisprozess zusammenbricht. Die Halogenlampe arbeitet dann wie eine kurzlebige "normale" Glühbirne.

                              Im Dimmbereich um die 40% kann die Lebensdauer eines Halogenglühmittels auf einen Viertel der angegebenen Lebensdauer verkürzt werden, was dann in der Praxis durchaus auffällig wird. Andererseits sind die die Halogen-Glühmittel vergleichweise günstig, wem das im Privathaushalt egal ist, kann mit der durch das Dimmen erreichten Energieeinsparung durchaus mal ein paar Leuchtmittel auswechslen, die Hersteller werden da kaum traurig sein.

                              Die längste Lebensdauer hat ein Halogenglühmittel im Dimmbereich von 70%...90% oder aber unterhalb von 10%.

                              Bei 20% und bei 60% Dimmbereich ist die Lebensdauer etwa 100%.

                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              Du hast recht - das ist komisch. Kann es sein, dass Du eventuell in der gedimmten Lampen "billige" Ersatzleuchtmittel verwendest?
                              Es ist vorstellbar, dass Markenprodukte eine längere Lebensdauer haben. Aber auch Marken-Leuchtmittel werden im kritischen Dimmbereich geschädigt.

                              Tipps:
                              1) Kleine Gruppen mit Halogenlampen bilden (bietet sich ja ohnehin an mit DALI-Dimmern). Bei reduziertem Lichtbedarf einzelne Gruppen komplett abschalten.

                              2) Dem Dimmbereich zwischen 20% und 60% dauerhaft meiden. Wenn aus lichttechnischen Gründen (Lichtstimmungen) nicht möglich, die Lampen zwischendruch einige Minuten mit voller Leistung betreiben, damit der Halogen-Kreisprozess in Gang kommt.

                              Gruss Heinz
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X