Hallo,
@ Chris
Die Überlegung mit 35W auszulegen ist gut. Werde es auch mal so versuchen. So hat man in beiden richtung noch genug Spielraum.
Fakt ist aber dass dann sich die Stückzahl der Leuchten erhöht und der Leuchtenabstand verringert.
Ist vielleicht nur eine Falsche Meinung von mir, aber ich habe ein etwas komisches Gefühl dabei, wenn es so viele Leuchten werden.
Ich weiss nicht wie ich es erklären soll und woher diese Meinung stammt, aber ich befürchte dass die Decke optisch unruhig und von Leuchten ubersät wirken könnte.
Und jetzt zur Falschfarbendarstellung, wo ich euch ja so schön zum schmunzeln gebracht habe
.
Du schreibst:
und ich:
Weshalb lese ich hieraus 2 x das gleiche. Worin liegt der Unterschied?
Das habe ich jetzt noch nicht 100%ig verstanden. Vielleicht liegt es daran dass ich diese Voreinstellungen noch nicht bemüht (gefunden) habe.
@ Stefan
Schmunzeln ist erlaubt, vor allem wenn anschliessend eine hilfreiche, fachlische Erklärung kommt
Die Isokennlinien hatte ich auch schon mal eingeschaltet.
Was aber die Sache mit den Falschfarben angeht, da habe ich im Moment noch nicht den Durchblick.
Dann mal anders gefragt. Welchen Zweck soll denn dieses Tool in der DIALUX haben, wenn es nicht darum geht zu bestimmen ob die Raumausleuchtung richtig gewählt wurde.
Vielleicht habe ich mich aber auch nur falsch ausgedrückt im vorherigen Beitrag.
Meine Überlegung war:
- Ich gebe eine Beleuchtungsstärke vor, z.B. 300LUX
- Wie ein Objekt, oder eine Wandfarbe bei dieser Beleuchtungsstärke dann wiedergegeben werden soll, ergibt sich dann.
- Jetzt beginne ich Leuchten zu plazieren, z.B. eine einzige in der Raummitte.
- "Falschfarbendarstellung" würde jetzt nur unmittelbar um dem einen Leuchtpunkt herum nichts anzeigen (also weiss bleiben) und ringsherum
durch diese Farbskalierung anzeigen wo in welchem Verhältniss ein Objekt (dessen Farbe) falsch wiedergegeben wird.
Logisch wäre dann, je weiter weg vom Leuchtpunkt, umso grösser der Fehler.
- Jetzt plaziere ich weitere Leuchtpunkte, an der Anzahl und von der Position, so dass die "Falschfarbendarstellung" jetzt keine Stelle im Raum mehr erkennt wo die nötige Lichtstärke nicht ausreichen würde um Objektfarben richtig wieder zu geben (für die Referenz Lichtstärke von 300LUX).
Ich hoffe meine Gedanken jetzt verständlich notiert zu haben.
Und fals ich immer noch daneben liege, was ich vermute, dann habt ihr wieder mal einen Grund zum schmuzeln
@ Janosch
Ok, alles in Butter
@ Chris
Die Überlegung mit 35W auszulegen ist gut. Werde es auch mal so versuchen. So hat man in beiden richtung noch genug Spielraum.
Fakt ist aber dass dann sich die Stückzahl der Leuchten erhöht und der Leuchtenabstand verringert.
Ist vielleicht nur eine Falsche Meinung von mir, aber ich habe ein etwas komisches Gefühl dabei, wenn es so viele Leuchten werden.
Ich weiss nicht wie ich es erklären soll und woher diese Meinung stammt, aber ich befürchte dass die Decke optisch unruhig und von Leuchten ubersät wirken könnte.
Und jetzt zur Falschfarbendarstellung, wo ich euch ja so schön zum schmunzeln gebracht habe

Du schreibst:
Nein. Falschfarben heißt, dass es nicht die "richtigen" Farben sind, d.h. die die du den Wänden/Böden/Möbeln/etc. gegeben hast.
Die Funktion "Falschfarbendarstellung" deute ich so dass damit den Bereich farblich kennzeichnet wird, wo die Wunschlichtstärke nicht mehr erreicht und somit eine Farbe falsch dargestellt wird.
Zum besseren Interpretieren, kann man sagen, welche Farbe welchen Messwert anzeigen soll, d.h. ein Range von 0 Lux bis 1000 Lux sollte für einen Überblick reichen. Und dann auf 0 Lux bis 500 Lux gehen, wenn die Zielgröße z.B. bei 300 Lux liegt. Dann kann man die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung gut sehen
@ Stefan
Schmunzeln ist erlaubt, vor allem wenn anschliessend eine hilfreiche, fachlische Erklärung kommt

Die Isokennlinien hatte ich auch schon mal eingeschaltet.
Was aber die Sache mit den Falschfarben angeht, da habe ich im Moment noch nicht den Durchblick.
Dann mal anders gefragt. Welchen Zweck soll denn dieses Tool in der DIALUX haben, wenn es nicht darum geht zu bestimmen ob die Raumausleuchtung richtig gewählt wurde.
Vielleicht habe ich mich aber auch nur falsch ausgedrückt im vorherigen Beitrag.
Meine Überlegung war:
- Ich gebe eine Beleuchtungsstärke vor, z.B. 300LUX
- Wie ein Objekt, oder eine Wandfarbe bei dieser Beleuchtungsstärke dann wiedergegeben werden soll, ergibt sich dann.
- Jetzt beginne ich Leuchten zu plazieren, z.B. eine einzige in der Raummitte.
- "Falschfarbendarstellung" würde jetzt nur unmittelbar um dem einen Leuchtpunkt herum nichts anzeigen (also weiss bleiben) und ringsherum
durch diese Farbskalierung anzeigen wo in welchem Verhältniss ein Objekt (dessen Farbe) falsch wiedergegeben wird.
Logisch wäre dann, je weiter weg vom Leuchtpunkt, umso grösser der Fehler.
- Jetzt plaziere ich weitere Leuchtpunkte, an der Anzahl und von der Position, so dass die "Falschfarbendarstellung" jetzt keine Stelle im Raum mehr erkennt wo die nötige Lichtstärke nicht ausreichen würde um Objektfarben richtig wieder zu geben (für die Referenz Lichtstärke von 300LUX).
Ich hoffe meine Gedanken jetzt verständlich notiert zu haben.
Und fals ich immer noch daneben liege, was ich vermute, dann habt ihr wieder mal einen Grund zum schmuzeln

@ Janosch
Ok, alles in Butter

Kommentar