Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenleuchten und DALI.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo,
    @ Chris
    Die Überlegung mit 35W auszulegen ist gut. Werde es auch mal so versuchen. So hat man in beiden richtung noch genug Spielraum.
    Fakt ist aber dass dann sich die Stückzahl der Leuchten erhöht und der Leuchtenabstand verringert.
    Ist vielleicht nur eine Falsche Meinung von mir, aber ich habe ein etwas komisches Gefühl dabei, wenn es so viele Leuchten werden.
    Ich weiss nicht wie ich es erklären soll und woher diese Meinung stammt, aber ich befürchte dass die Decke optisch unruhig und von Leuchten ubersät wirken könnte.

    Und jetzt zur Falschfarbendarstellung, wo ich euch ja so schön zum schmunzeln gebracht habe.
    Du schreibst:
    Nein. Falschfarben heißt, dass es nicht die "richtigen" Farben sind, d.h. die die du den Wänden/Böden/Möbeln/etc. gegeben hast.
    und ich:
    Die Funktion "Falschfarbendarstellung" deute ich so dass damit den Bereich farblich kennzeichnet wird, wo die Wunschlichtstärke nicht mehr erreicht und somit eine Farbe falsch dargestellt wird.
    Weshalb lese ich hieraus 2 x das gleiche. Worin liegt der Unterschied?
    Zum besseren Interpretieren, kann man sagen, welche Farbe welchen Messwert anzeigen soll, d.h. ein Range von 0 Lux bis 1000 Lux sollte für einen Überblick reichen. Und dann auf 0 Lux bis 500 Lux gehen, wenn die Zielgröße z.B. bei 300 Lux liegt. Dann kann man die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung gut sehen
    Das habe ich jetzt noch nicht 100%ig verstanden. Vielleicht liegt es daran dass ich diese Voreinstellungen noch nicht bemüht (gefunden) habe.

    @ Stefan
    Schmunzeln ist erlaubt, vor allem wenn anschliessend eine hilfreiche, fachlische Erklärung kommt
    Die Isokennlinien hatte ich auch schon mal eingeschaltet.
    Was aber die Sache mit den Falschfarben angeht, da habe ich im Moment noch nicht den Durchblick.
    Dann mal anders gefragt. Welchen Zweck soll denn dieses Tool in der DIALUX haben, wenn es nicht darum geht zu bestimmen ob die Raumausleuchtung richtig gewählt wurde.
    Vielleicht habe ich mich aber auch nur falsch ausgedrückt im vorherigen Beitrag.
    Meine Überlegung war:
    - Ich gebe eine Beleuchtungsstärke vor, z.B. 300LUX
    - Wie ein Objekt, oder eine Wandfarbe bei dieser Beleuchtungsstärke dann wiedergegeben werden soll, ergibt sich dann.
    - Jetzt beginne ich Leuchten zu plazieren, z.B. eine einzige in der Raummitte.
    - "Falschfarbendarstellung" würde jetzt nur unmittelbar um dem einen Leuchtpunkt herum nichts anzeigen (also weiss bleiben) und ringsherum
    durch diese Farbskalierung anzeigen wo in welchem Verhältniss ein Objekt (dessen Farbe) falsch wiedergegeben wird.
    Logisch wäre dann, je weiter weg vom Leuchtpunkt, umso grösser der Fehler.
    - Jetzt plaziere ich weitere Leuchtpunkte, an der Anzahl und von der Position, so dass die "Falschfarbendarstellung" jetzt keine Stelle im Raum mehr erkennt wo die nötige Lichtstärke nicht ausreichen würde um Objektfarben richtig wieder zu geben (für die Referenz Lichtstärke von 300LUX).

    Ich hoffe meine Gedanken jetzt verständlich notiert zu haben.

    Und fals ich immer noch daneben liege, was ich vermute, dann habt ihr wieder mal einen Grund zum schmuzeln

    @ Janosch
    Ok, alles in Butter

    Kommentar


      #47
      Zitat von Aron Beitrag anzeigen
      Fakt ist aber dass dann sich die Stückzahl der Leuchten erhöht und der Leuchtenabstand verringert.
      Nebeneffekt: das Licht wird gleichmäßiger
      Zitat von Aron Beitrag anzeigen
      Ist vielleicht nur eine Falsche Meinung von mir, aber ich habe ein etwas komisches Gefühl dabei, wenn es so viele Leuchten werden.
      Design ist oftmals eine Geschmacksfrage. Und "Geschmackssache" sagte schon damals der Affe als er in die Seife biss...
      Zitat von Aron Beitrag anzeigen
      Und jetzt zur Falschfarbendarstellung, wo ich euch ja so schön zum schmunzeln gebracht habe.
      Du schreibst:
      Nein. Falschfarben heißt, dass es nicht die "richtigen" Farben sind, d.h. die die du den Wänden/Böden/Möbeln/etc. gegeben hast.
      und ich:
      Die Funktion "Falschfarbendarstellung" deute ich so dass damit den Bereich farblich kennzeichnet wird, wo die Wunschlichtstärke nicht mehr erreicht und somit eine Farbe falsch dargestellt wird.
      Weshalb lese ich hieraus 2 x das gleiche. Worin liegt der Unterschied?
      Dein "somit", bzw. Dein Text klingt sehr binär: richtig vs. falsch

      Falschfarben heißt nur, dass es nicht die realen Farben sind die Du per Auge sehen würdest. Es sind Farben die nur von einer Messgröße (bzw. berechneten Wert) abhängen.

      Wenn Du dort die Skala ungeschickt festlegst (z.B. 1000 Lux bis 2000 Lux bei gesuchten 300 Lux), wirst Du nicht mal eine Aussage treffen, ob die Beleuchtung so passt oder "falsch" ist.
      Zitat von Aron Beitrag anzeigen
      Das habe ich jetzt noch nicht 100%ig verstanden. Vielleicht liegt es daran dass ich diese Voreinstellungen noch nicht bemüht (gefunden) habe.
      Such die mal (ggf. Hilfe verwenden), dann wird's wohl klar werden.
      Für mich ist die Falschfarbendarstellung übrigens eine der wichtigsten Funktionen...
      Zitat von Aron Beitrag anzeigen
      Meine Überlegung war:
      - Ich gebe eine Beleuchtungsstärke vor, z.B. 300LUX
      - Wie ein Objekt, oder eine Wandfarbe bei dieser Beleuchtungsstärke dann wiedergegeben werden soll, ergibt sich dann.
      - Jetzt beginne ich Leuchten zu plazieren, z.B. eine einzige in der Raummitte.
      - "Falschfarbendarstellung" würde jetzt nur unmittelbar um dem einen Leuchtpunkt herum nichts anzeigen (also weiss bleiben) und ringsherum
      durch diese Farbskalierung anzeigen wo in welchem Verhältniss ein Objekt (dessen Farbe) falsch wiedergegeben wird.
      Weiß = heller als die obere Grenze der Skala
      Schwarz = dunkler als die untere Grenze
      (wobei die Farben ja auch einstellbar wären, die Default-Einstellung passt jedoch)

      Vorgehen wäre:
      1. Ziel-Lux-Wert aussuchen (z.B. 300 Lux)
      2. Lampen so verteilen wie man denkt
      3. Berechnen
      4. Falschfarben einschalten
      5. Skala der Falschfarben passend einstellen (z.B. 0 Lux bis 500 Lux)
      6. Je nach Farbgebung überlegen, wo die Lampen zu dicht sind oder wo eher noch welche fehlen
      7. anpassen, zurück zu 3.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #48
        Ja Chris, Nebeneffekt war mir klar und ist auch kein Nachteil.
        Und da es Geschmackssache ist, wird wohl keiner mir die Entscheidung abnehmen können. Aber, da man(n) nur kauft was er sieht und isst was er kennt, wird es wohl nicht ganz einfach werden :-)
        Dein "somit", bzw. Dein Text klingt sehr binär: richtig vs. falsch
        Nein, ich schrieb doch analog:
        und ringsherum durch diese Farbskalierung anzeigen wo in welchem Verhältniss ein Objekt (dessen Farbe) falsch wiedergegeben wird.
        Ich habe jetzt mit der Falschfarbskala rumprobiert und glaube damit klar zu kommen. Jetzt sieht alles schon ganz anders aus.
        Dass dieses Tool wichtig ist, war mir von Anfang an bewust. Dass da falsche Werte wie 1000-2000 bei 300 LUX es unmöglich machen das Resultat zu bewerten ist mir jetzt auch klar.

        Da man bei der Falschfarbenskala ja auf 9 Farben (Darstellungswerte) begrenzt ist, habe ich, um eine bestmögliche Darstellung zu erzielen, es so gemacht dass ich den oberen Wert (rot) so eingestellt habe dass dieser Darstellungswert so gerade noch angezeigt wird. Bei gewünschten 300LUX und meiner Leuchtenzusammenstellung, komme ich so auf einen oberen Grenzwert von 450LUX.
        Dann lege ich für meinen Wunschwert (300LUX) die nächstliegende Farbe der Skala auf genau 300 LUX fest. Dadurch wird dann die Randzonen 300LUX (bei mir weiss) genau erkennbar.
        Ich denke so die grösste Auflösung zu haben und die Grafik so am besten auswerten zu können.

        Ich hätte aber noch einige Algemeinfragen zur Praxis der Leuchtenplazierung, in meinem Fall im Wohn- / Essraum.

        Z.B. sind nach meinem Leuchtenschema die Leuchten so plaziert dass bei der Falschfarbendarstellung deutliche Kegel (blau) mit ca. 1/3 der Lichtstärke an der Wand zu sehen sind.
        Ist das in der Praxis üblich und wird nicht so wahrgenommen wir hier bei der Projektierung oder bleibt man einfach weiter weg von der Wand mit der ersten Reihe (oder geht näher an die Wand) ?
        Du schriebst:
        Ich hab bei mir versucht am Boden 300 Lux bei 100% Licht mit 35W Halogen zu bekommen...
        Ist es empfehlenswert die Nutzebene auf Bodenhöhe festzulegen, so wie du es gemacht hast. Was war da deine Überlegung?

        Ich liege ja richtig, wenn ich für diesen Zweck Leuchtmittel mit 60° Strahlungswinkel einsetze. Denn je kleiner der Strahlungswinkel, desto gebündelter das Licht -> mehr Leuchten notwendig und weniger homogene Lichtverteilung.

        Hier noch ein Bild von meinem Beispiel wo meine Einstellungen und die Darstellung erkennbar ist:

        Kommentar


          #49
          Zitat von Aron Beitrag anzeigen
          Ich hätte aber noch einige Algemeinfragen zur Praxis der Leuchtenplazierung, in meinem Fall im Wohn- / Essraum.

          Z.B. sind nach meinem Leuchtenschema die Leuchten so plaziert dass bei der Falschfarbendarstellung deutliche Kegel (blau) mit ca. 1/3 der Lichtstärke an der Wand zu sehen sind.
          Ist das in der Praxis üblich und wird nicht so wahrgenommen wir hier bei der Projektierung oder bleibt man einfach weiter weg von der Wand mit der ersten Reihe (oder geht näher an die Wand) ?
          Aufpassen: Du nimmst Lichtstärke nicht linear sondern logarithmisch war. D.h. eine Verdoppelung der Lichtstärke wirst Du nicht als doppelt so hell wahrnehmen, sondern nur um "eine Stufe" (Fotographen würden von einer Blende sprechen...) heller. Eine Stufe ist nicht wirklich viel, aber zumindest noch im Vergleich wahrnehmbar.
          => Bei einer Ungleichmäßigkeit der Helligkeitsverteilung von 1/2 (d.h. bei 300 "Ziel"-Lux ein Wert von 150 oder 600 Lux) wirst Du einen Unterschied sehen, aber keinen deutlichen. Ein geringerer Unterschied wird dementsprechend weniger wahrnehmbar sein.
          Zitat von Aron Beitrag anzeigen
          Du schriebst:
          Ist es empfehlenswert die Nutzebene auf Bodenhöhe festzulegen, so wie du es gemacht hast. Was war da deine Überlegung?
          Das kommt auf den Raum an. Das mit dem Boden habe ich z.B. in der Diele so gemacht. In der Küche habe ich mir dagegen die Helligkeit an der Arbeitsfläche angesehen...
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #50
            Ok, das beruhigt mich jetzt wieder. Dann wird das in der Praxis wohl nie so dramatisch aussehen wie in der Projektierung.
            "Eine Stufe" weniger oder mehr ist nicht wirklich der Rede wert. Und noch wichtiger wird wohl die Streuung sein. Wenn alles weich über geht, ohne "harte Kanten", dann wird das Auge das sowieso besser verkraften.

            Die Auslegung der Nutzebene wird wohl auch keinen so grossen Einfluss haben. Was aber sicher ist, umso tiefer die Nutzebene definiert wird, desto grösser wird die "Reserve" sein.
            Einen weiteren Einfluss wird es auch vermutlich erst haben, wenn der Raum komplett in der DIALUX ausgestattet ist, mit Möbeln usw., da dann die Schattenbildung berücksichtigt wird.

            Da du jetzt keinen "Einspruch" auf meine Falschfarbendeutung eingelegt hast, hoffe ich es jetzt einigermassen richtig verstanden und eingesetzt zu haben

            Gruss und stille Nacht.......

            Kommentar


              #51
              Hallo,

              eigentlich wollte ich ein paar Aussagen zitieren, aber ich komme ständig durcheinander, daher ohne Zitate:

              Aaron, bei Deiner ersten Definition von Falschfarben, hast Du angegeben, "wo die Wunschlichtstärke nicht mehr erreicht wird". Du gibst in der Software nur bei der automatischen Vergabe von Lichtquellen eine "Wunschlichtstärke" an. Diese taucht dann aber nirgendwo mehr - und schon gar nicht die eine Toleranz, die man für den Begriff "Richtig und Falsch" zwingend bräuchte, daher unterscheidet sich Deine Definition von Falschfarbe ganz deutlich von der von mir und Chris gegebenen.

              Deine Ergebnisse finde ich soweit schon ganz schön, einige Anmerkungen (Tipps) hatte ich noch:
              • Ich bin mir nicht sicher, ob Du die Reflexionsgrade für Wände, Decken und Boden richtig angegeben hast, auf alle Fälle solltest Du für eine bessere Bewertung aber noch Deine Türen und Fenster einzeichnen. Zudem wären auch ein paar Möbelstücke hilfreich - es geht bei der Berechnung im Programm (vor allem bei den Optionen, die mehr Rechenzeit benötigen) um die Mehrfachreflexionen und deren Auswirkung auf die Lichtwirkung im Raum und dazu braucht der Raum etwas mehr Struktur.
              • Es sollte Dir nicht nur darum gehen, den Raum möglichst gleichmäßig auszuleuchten (das machst Du mit anderen Lampentypen viel besser), sondern ihm etwas Struktur zu geben (bei der Größe wichtig). Licht kann hier eine Hilfe sein - daher würde ich auch mal z.B. mit unterschiedlichen Lampen experimentieren. Gerade die von Dir angesprochene "Problematik", dass an der Wand helle und dunkle Bereiche exisitieren (Strahlkegel) finde ich sehr schön und angenehm.
                Ein Beispiel für Struktur in der Lichtplanung: über dem Esstisch (das muß dann auch nicht so genau sein) eine größere Anzahl von kleinen (20 W) Strahlern, um den Tisch gleichmäßiger auszuleuchten, oder an den Fenstern eine umlaufende "Lichtleiste" um die Intensität an der Wand und damit die diffuse Rückreflexion in den Raum zu erhöhen (Ggf. auch mit RGB LED für verschiedene Farbstimmungen). Das sind aber alles nur Ideen, die Dir ein paar neue Überlegungen aufzeigen sollen, denn so regelmäßig finde ich die Lampenverteilung nicht so schön - aber da kommt er wieder, der Affe mit der Seife
              • Intensität ist quasi eine logarithmische Skala. Die Angabe von Blendenstufen als Vergleich ist eine gute Idee, allerdings entspricht eine Blendenstufe dem Faktor Wurzel2 (1,41). Der Faktor von 2 entspricht also 2 Blendenstufen.


              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #52
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                • Intensität ist quasi eine logarithmische Skala. Die Angabe von Blendenstufen als Vergleich ist eine gute Idee, allerdings entspricht eine Blendenstufe dem Faktor Wurzel2 (1,41). Der Faktor von 2 entspricht also 2 Blendenstufen.
                Der Faktor 1,41 bei der Blende kommt daher, dass eine Blende ja eigentlich eine Flächenangabe (genauer Flächenverhältnis) ist und du daher im 2D bist.

                => Blendenstufe ist richtig, eine Blendenstufe (=Faktor 1,41) entspricht einer Verdoppelung/Halbierung des Lichtes

                Vergleichbar: Belichtungszeit oder Empfindlichkeit (ISO-Wert), dort wird wieder normal verdoppelt/halbiert

                (Eigentlich müssten wir hier in LV bzw. EV sprechen, Blendenstufe hat sich aber im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt...)
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  => Blendenstufe ist richtig, eine Blendenstufe (=Faktor 1,41) entspricht einer Verdoppelung/Halbierung des Lichtes
                  OK - war glaube ich gerade im "falschen Film" - klar: Eine Blendenstufen halbiert bzw. verdoppelt die Belichtungszeit (und ist damit ein direktes Mass für die Intensität). Heutzutage sind die Blendenstufen und Belichtungszeiten bei den modernen Kameras viel feiner aufgelöst, daher habe ich mich vergallopiert
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Stefan
                    Sorry, war nicht meine Absicht dich durcheinander zu bringen.
                    Aaron, bei Deiner ersten Definition von Falschfarben, hast Du angegeben, "wo die Wunschlichtstärke nicht mehr erreicht wird". Du gibst in der Software nur bei der automatischen Vergabe von Lichtquellen eine "Wunschlichtstärke" an. Diese taucht dann aber nirgendwo mehr - und schon gar nicht die eine Toleranz, die man für den Begriff "Richtig und Falsch" zwingend bräuchte, daher unterscheidet sich Deine Definition von Falschfarbe ganz deutlich von der von mir und Chris gegebenen.
                    Ich nehme mal an dass du hier folgende Aussage von mir aus Beitrag 46 meinst
                    Meine Überlegung war:
                    - Ich gebe eine Beleuchtungsstärke vor, z.B. 300LUX
                    - Wie ein Objekt, oder eine Wandfarbe bei dieser Beleuchtungsstärke dann wiedergegeben werden soll, ergibt sich dann.
                    - Jetzt beginne ich Leuchten zu plazieren, z.B. eine einzige in der Raummitte.
                    - "Falschfarbendarstellung" würde jetzt nur unmittelbar um dem einen Leuchtpunkt herum nichts anzeigen (also weiss bleiben) und ringsherum
                    durch diese Farbskalierung anzeigen wo in welchem Verhältniss ein Objekt (dessen Farbe) falsch wiedergegeben wird.
                    Logisch wäre dann, je weiter weg vom Leuchtpunkt, umso grösser der Fehler.
                    - Jetzt plaziere ich weitere Leuchtpunkte, an der Anzahl und von der Position, so dass die "Falschfarbendarstellung" jetzt keine Stelle im Raum mehr erkennt wo die nötige Lichtstärke nicht ausreichen würde um Objektfarben richtig wieder zu geben (für die Referenz Lichtstärke von 300LUX).
                    Dann stimme ich dir zu, da hatte auch noch eine andere Meinung zur Falschfarben-Funktion.
                    Anschliessend habe ich aber in meinem Beispiel den Wunschwert 300LUX angegeben und auch erklärt wie ich die Falschfarbenskala festgelegt habe. Werte gingen von 0 bis 440 LUX.
                    Das ist doch das was du mit dem benötigten Wert und Toleranz für eine Richtig/Falsch-Aussage meinst.
                    Oder habe dich jetzt falsch verstanden
                    Dass es bei der FFDarstellung nicht direkt darum geht zu prüfen oder anzuzeigen wie richtig/falsch eine Objektfarbe wiedergegeben wird ist mir jetzt auch klar.
                    Es ist ja so dass durch das Einsetzen von "falschen Farben" die Raumausleuchtung wiedergegeben wird. Es wird bewusst mit anderen als den realen Farben gearbeitet, um die Details besser hervorheben zu können. So Zeigt z.B die Farbe schwarz bis weiss Bereiche an die unter dem Wunschwert liegen und weiss bis rot die darüber liegen.

                    Danke auch für deine Tipps.
                    Mit der Materialauswahl habe ich mich schon befasst, finde es jedoch relativ schwer da richtige Werte zu setzen.
                    Boden wie folgt: Keramikfliesen, Glanzpoliert, hellgrün marmoriert. Von der Oberfläche her so wie polierter Granit.
                    Farbauswahl: ist ja noch schnell gemacht.
                    Reflexion: habe ich keine Ahnung was da real ist, steht auf 20%
                    Transparenz: Habe ich auf 0% gelassen, da ich nicht weiss was hier richtig sein könnte.
                    Rauhigkeit: steht auf 0%
                    Spiegeleffekt: Reiter steht ganz links, also kleinste Auswahl. Das dürfte aber nicht passen, da diese Fliesen poliert sind und ähnlich dem Granit spiegeln.
                    Material: Leider gibt es keine passende Voreinstellung für diesen Bodentyp :-(

                    Dass es wichtig ist auch die Möbelausstattung mit zu berücksichtigen hatte ich ja auch bereits erwähnt. Ich arbeite gerade daran.

                    Und das mit der "Struktur" werde ich mir mal zu Herzen nehmen und auch in dieser Richtung einiges versuchen.

                    Wenn ich überlege wo ich am Anfang mit meiner Leuchtenplanung stand und wie es jetzt aussieht.............., da erkennt man schnell wozu ein solch gutes Forum mit erfahrenen Leuten zustande ist.
                    Musste mal gesagt werden

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Und - weil ich Euch ja weiterbilden möchte - hier dieser wichtige Hinweis: für den Einbauspots (speziell aber für den Einbau in Beton-Unterputzdosen) ausschliesslich Halos mit Aluminiumreflektor verwenden. Wenn ihr nämlich die sogenannten Kaltlichtlampen verwendet, geht ein grosser Teil der Wärmestrahlung nach hinten in die Dose und der DALI-Dimmer wird gebrutzelt...
                      Bin gerade am Festlegen meiner Leuchtmittel. So wie ich das hier verstanden habe sollte ich nehmen:

                      - Alu-Reflektor (wie bei OSRAM Decostar Alu)
                      und
                      - Infrarot-Beschichtung (wie bei OSRAM Decostar ECO)

                      Aber diese Kombination finde ich nicht - hat da jemand einen Tipp?

                      Auch wenn meine Spots (und die HaloX Töpfe auch) für Kaltlicht-Spots zugelassen sind, kann ich doch ohne Probleme die mit Alu-Reflektor einbauen, oder?

                      (Gibt's auch eine Empfehlung für einen günstigen Online-Shop für die Leuchtmittel?)
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        - Alu-Reflektor (wie bei OSRAM Decostar Alu)
                        und
                        - Infrarot-Beschichtung (wie bei OSRAM Decostar ECO)
                        OSRAM Decostar Alu ist korrekt

                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        (Gibt's auch eine Empfehlung für einen günstigen Online-Shop für die Leuchtmittel?)
                        Gibt's nicht, wir sind im KNX-Forum und nicht bei "Geiz ist geil"...

                        cu Heinz
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          OSRAM Decostar Alu ist korrekt
                          Die haben jedoch keine Infrarot-Beschichtung (oder "IRC" wie's von Osram genannt wird)
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          Gibt's nicht, wir sind im KNX-Forum und nicht bei "Geiz ist geil"...
                          Irgendwo muss ich ja die Euros einsparen die ich für die überteuerten KNX Komponenten lassen muss - und bei Leuchtmittel-Versandhändlern funktioniert wenigstens der Markt (das Leuchtmittel selbst, s.o., darf gerne auch Premium-Qualität sein...)
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #58
                            Geiz ist geil...?

                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Irgendwo muss ich ja die Euros einsparen die ich für die überteuerten KNX Komponenten lassen muss...
                            Gestern erzählte mir ein Freund, dass er einen Badezimmer-Schrank mit zwei integrierten Halogen-Spots gekauft hat. Der erste fiel nach einer Woche aus, der zweite nach 6 Wochen... (und das war nicht Dauerbetrieb und seine Frau schminkt sich nicht übermässig ;-) Und dann stellte er fest, es waren keine Marken-Leuchtmittel eingebaut...

                            Mir fiel dieses Wochenende ein, dass ich vor 20 Jahren ein Halogen-Seilsystem gekauft hatte (total etwa 50 Lampen, je 12V/50W). Waren zuerst mal ein paar Jahre in der Firma im Ausstellungsraum. Dann 10 Jahre in meinem Haus. Ausfälle: Praktisch Null! Von den Original-Leuchtmitteln habe ich noch heute 2 übrig (vielleicht waren's mal 5. Die Teile waren von GE, weiss nicht ob es das heute noch gibt...)

                            Gruss Heinz
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #59
                              Ich hab meine Osram Decostar Alu mit beim eibmarkt gekauft..
                              Die Decostar nenne ich gerne, weil ich schon einigermassen begeistert bin, bei 55stk nach gut 1,5J noch keinen einzigen Aufall zu haben. Die 10 Ersatz reichen wohl noch ne Weile
                              Ich hatte vorher auch schon viele NV-Funzeln und war eher das von concept geschilderte gewohnt: für alle Stiftsockel, MR16&Co pro Leuchte mind 5x Ersatz vorhalten.. Und rennen, das nervt tierisch und davor hatte ich auch am meisten Angst mit den NV-Spots - völlig unbegründet wie ich heute weiss.
                              (Ich wollte das mal ganz früher alles mit indirekten T5 machen, Energieeffizienter wäre das, aber schöner und kurz-mittelfristig günstiger sind die NV-Spots)

                              Obs nun am andimmen mit DALI-EVG, den Decostar oder (vermutlich) beidem liegt: so macht das Spass.
                              Hab übrigens auch die meisten für 50W dimensioniert aber "erstmal" als 35W gemacht und bisher nicht geändert: das Dialux hatte hier mehr als recht. In Küche und Bad gibts bei Bedarf "Daylight", ansonsten gibts angenehm warmes, gedimmtes Licht.

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo Chris,

                                ich wollte jetzt auch einige NV-Halos bestellen.

                                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                                - Alu-Reflektor (wie bei OSRAM Decostar Alu)
                                und
                                - Infrarot-Beschichtung (wie bei OSRAM Decostar ECO)

                                Aber diese Kombination finde ich nicht - hat da jemand einen Tipp?
                                Hast du eine Kombi von Alu und IRC gefunden. Ich bin z.Z. bei entweder oder.

                                Da meine aber in Holzdecken sollen ist es wohl besser, die ALU-Versionen zu nehmen, damit möglichst viel/wenig Wärme nach vorne/hinten abgestrahlt wird. Stimmt doch so, oder?

                                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                                Auch wenn meine Spots (und die HaloX Töpfe auch) für Kaltlicht-Spots zugelassen sind, kann ich doch ohne Probleme die mit Alu-Reflektor einbauen, oder?
                                Meintest du nicht eher "..kann ich doch ohne Probleme die it IRC einbauen, oder?" ?? weil ja gerade die ALU-Versionen besonders wenig nach hinten strahlen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X