Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

falsche progr. Geräte Applikation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB falsche progr. Geräte Applikation

    Hallo KNXler,

    ich habe auf einen Schaltaktor von Lingg & Janke eine falsche Geräteapplikation aufgespielt und jetzt ist dieser Aktor nicht verwendbar.
    Laut Hersteller einschicken und Rücksezten lassen.

    Hat jemand einen Trick auf Lager um diesen Umstand zu umgehen.

    Es handelt sich um einen Schaltaktor 6F10A von Lingg & Janke

    KNX Grüße vom Bodensee

    #2
    Hallo herminator
    lässt sich denn die richtige Applikation nicht mehr laden(ev. inkl Pysikalischeadresse)?
    Wenn sich der Aktor total aufgehängt hat kannst du noch folgendes probieren, dies habe ich mal gehört,obs klappt oder nicht. Es ist auf alle Fälle einen Versuch wert.

    Programmiertaste für 30sek gedrückt halten.

    oder

    Polarität vertauschen für mind 30 sek

    wie gesagt, nutzs nichts wars trotzdem ein Veruch wert.

    gib doch bescheid obs genutzt hat oder nicht.

    Gruss Aendu
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #3
      Hallo Aendu,

      hab beides gerade probiert, leider ohne Erfolg. Adresse bleibt erhalten und kann auch geändert werden. Bei Geräteinfo kommt folgendes
      Allgemein Maskenversion 2.1Physikalische Adresse 0.0.80Gerätehersteller SiemensBestellnummer $1675C10410C845100200Seriennummer $00010024E84DBusspannung 27,6V (±0.5V)Programmiermodus AusAST-Typ (Hardware) Programmierbare E/AApplikationsprogramm Applikationskennung 0 0000 00Gerätetyp $0Version 0.0Ladezustand EntladenAusführungszustand GestopptGruppenkommunikation Ladezustand Adresstabelle EntladenLadezustand Assoziationstabelle Entladen
      Beim Versuch die Applikation zu prog. kommt folgendes

      Programmieren (Appl): 0.0.80 eibSOLO Schaltaktor 6f 10A Hand
      Start: 21:30:57, Ende: 21:30:59
      Das Gerät ist von einem anderen Hersteller als das Applikationsprogramm.
      Hilfe

      Kommentar


        #4
        Hoi
        ist die Applikation die du geladen hast von Lingg und Janke oder von einem anderen Hersteller, was ja eigentlich nicht möglich sein sollte.
        Ist der Aktor neu oder Occassion?

        Hast du das Gerät schon einmal mit der ETS entladen?

        Gruss Aendu
        Gruss Aendu
        HS3/HS2/Pronto/.......

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Hatte ein ähnliches Problem mit einer Berker BCU.
          Herstellerkennung falsch (plötzlich nach 4 Jahren Betrieb).
          Wurde mir vom örtlichen Berker-Vertreter auf Kulanz ausgetauscht.

          mfg
          Kiwifan

          Kommentar


            #6
            Danke für die Infos,

            schicke den Aktor wohl doch ein.

            Weiss auch nicht mehr was bei der ersten Programmierung schief gelaufen ist. Entladen über ETS kommt keine Fehlermeldung. Warum aber Gerättyp Siemens auftausch keine Ahnung.

            Grüße von Hermann

            Kommentar


              #7
              Hallo herminator
              hast du den Aktor schon gesendet?
              wenn nein.
              Hast du eine RS232 Schnittstelle um zu programmieren, wenn ja, und du noch einen weitern Versuch machen möchtest, dann melde dich doch nocheinmal.

              Über die Feiertage wirds wohl sowies lange dauern, bis der Aktor retour ist.

              Andere Möglichkeit:
              Da als Gerätehersteller Siemens auftaucht , ist vermutlich das Gerät gelablet. Somit steht vermutlich ein Siemens Aktor dahinter. Wenn du nun die richtige Applikation von Siemens findest und diese programmierts, müsste es eigentlich funktionieren.
              DIESER VERSUCH GESCHIEHT AUF DEIN EIGENS RISIKO.
              Ich persönlich würde es probieren.


              Gruss Aendu
              Gruss Aendu
              HS3/HS2/Pronto/.......

              Kommentar


                #8
                Hallo Aendu,

                hab den Aktor noch nicht weg. Leider kein RS232 Schnittstelle am EIB-Bus, nur LAN und USB. Siemens Applikation habe ich auch schon probiert, aber nichts passendes gefunden.

                grüße in die schwiz von hermann

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von herminator Beitrag anzeigen
                  hab den Aktor noch nicht weg. Leider kein RS232 Schnittstelle am EIB-Bus, nur LAN und USB. Siemens Applikation habe ich auch schon probiert, aber nichts passendes gefunden.
                  Wenn nur die Geräte-IDs zusammengehaut wurden, kann man diese (per EIBD) ausbessern:


                  Relevant ist der Datenblock zwischen den Addressen Hex 0x101 und 0x107.
                  Code:
                  mread ip:127.0.0.1 1.2.3 101 6
                  liest den Block ab 101 (Hex) 6 Bytes ein (Gerät 1.2.3, EIBD mit -i auf lokalen Rechner).

                  Code:
                  mwrite ip:127.0.0.1 1.2.3 101 AB
                  schreibt den Hexwert AB an die genannte Adresse. Wenn du einen weiteren gleichen Aktuator hast, kann man so die Typensignatur übertragen.

                  EIBD kommt mit USB und KNXnet/IP Interface ohne Problem zurecht.

                  BENUTZUNG ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR.

                  mread ist ungefährlich. mwrite ist ein Lowlevel Tool, das ohne Rückfrage das Tut, was der Anwender in die Parameter schreibt.

                  Nach den ETS Angaben sollte das Gerät auf einer BCU 2.1 basieren. Wenn man an das PEI Interface rankommt (2x5 bzw. 2x6 PINs Interface), kann man meiner Erfahrung nach das Betriebsystem der BCU nicht soweit lahmlegen, das man einen falschen Schreibzugriff (eventuell nach einen Master Reset) nicht wieder mit einen anderen Wert überschreiben kann.

                  PS:
                  Wenn du Pech hast, sind vom Hersteller Zugriffsbeschränkungen gemacht worden, so das die BCU die Schreib/Lesezugriffe nicht zuläßt. Dann müßte man mehr machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Relevant ist der Datenblock zwischen den Addressen Hex 0x101 und 0x107.
                    Code:
                    mread ip:127.0.0.1 1.2.3 101 6
                    liest den Block ab 101 (Hex) 6 Bytes ein (Gerät 1.2.3, EIBD mit -i auf lokalen Rechner).

                    Code:
                    mwrite ip:127.0.0.1 1.2.3 101 AB
                    schreibt den Hexwert AB an die genannte Adresse. Wenn du einen weiteren gleichen Aktuator hast, kann man so die Typensignatur übertragen.

                    Gerade in diesem Moment wurde mir bewußt was für ein bluitger Anfänger ich bin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von herminator Beitrag anzeigen
                      Gerade in diesem Moment wurde mir bewußt was für ein bluitger Anfänger ich bin
                      Der von mir beschriebene Vorgang wird offziell nicht von der Konnex/ETS unterstützt. Die Gerätekennung soll u.a. den Anwender davor schützen, das er falsche Programme lädt - und die Vorgangsweise umgeht diesen (sinnvollen) Schutz.

                      Ich bezweifle, das solche Dinge Teil von KNX Schulungen sind. Das ist eher schon spezielles Expertenwissen.

                      Kommentar


                        #12
                        Generelle Info:

                        Jeder Hersteller hat seine eigene Hersteller-ID. Diese schreibt er in die BCU an eine Stelle, die von der ETS nur gelesen aber nicht beschrieben wird.
                        Diese Kennung sollte sich nicht ändern. Da aber viele Hersteller früher sich die BCU von SIEMENS kaufen mußten, sind fast alle alten BCU's von SIEMENS. Durch irgendwelche Vorgänge, die mir nicht bekannt sind, ändert sich von Zeit zu Zeit die Kennung von Hersteller xyz auf 001 (SIEMENS).
                        Mir sind auch nur Vorfälle von einer Änderung auf 001 bekannt. Das aus einem Gerät plötzlich ein AB, GIRA oder Hager Gerät geworden ist, wäre mir neu.

                        Es gibt diverse Möglichkeiten dieses wieder zu ändern:
                        1. Einschicken an den jeweiligen Hersteller und zurück ändern lassen

                        oder

                        alle weiteren Möglichkeiten würden mir Admin/Moderatoren sowieso löschen.

                        Eine Möglichkeit, die man auch nutzen könnte, wäre eine Applikation von einem SIEMENS-Gerät zu nehmen, daß baugleich zu dem Fehlergerät ist.
                        SIEMENS hat aber leider kein baugleiches Gerät zu dem L&J Produkt

                        Gruß
                        Dieter

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X