Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktempfehlung RTR + IR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Produktempfehlung RTR + IR

    Hallo,

    nachdem meine liebe Frau jetzt meinte, sie möchte einen "alles-Aus" Taster am Bett bin ich für den (leider noch) anstehenden Umbau des Bestandes (und Umrüstung auf KNX) ins Grübeln gekommen. Problem ist, dass ich derzeit kein Schlitzklopfen im Schlafzimmer geplant habe - es wird lediglich durch den Flur ein "Grünes" an die Stelle des derzeitigen Lichtschalters gelegt und eine neue Zuleitung in eine bestehende UP-Dose gezogen, so dass ich die Deckenlampe zukünftig dimmen kann.

    Ich sehe folgende Möglichkeiten am Bett einen "alles-Aus" Taster einzurichten:

    1. Funk: Siemens bzw. Enocean
    ... das überlege ich noch - weil ich damit auch Fensterkontakte auf den Bus bringen könnte - ansonsten wohl oversized für die Anwendung.

    2. IR-Sender und Empfänger
    Derzeit hätte ich mal wieder das Zennio Z38, welches für einen günstigen Preis sowohl RTR, als auch IR hätte. Für den WAF müsste ich dann allerdings einen normalen Lichtschalter unter das Display montieren (Tastgefühl); ausserdem ist das Leuchten des Displays im Schlafzimmer (auch bei automatischer Abschaltung) etwas suboptimal. Andererseits hätte ich im Schlafzimmer dann noch einige Zusatzmöglichkeiten (Kontrolle, ob Jalosien auf Automatik stehen - ggf. Einschalten der Hofbeleuchtung ....)

    Mit einem Merten Multif.-Taster 4f. alu/bril 628860 käme ich auch hin, aber dann kostet mich der Spass über 350 Ocken (inklusive Busankoppler und Fernbedienung). Auch hat uns damals das Tastgefühl nicht gerade überzeugt.

    BIQ fällt aus optischen Gründen aus - gibt es sonst noch Möglichkeiten?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Hoi Kollege..

    sehr gute Zusammenfassung der Möglichkeiten. Ich hätte noch: Einen Schukostecker, in dem Neutralleiter und Erdanschluss gebrückt ist

    Nein, im Ernst: Ich empfehle Dir nur zwei Alternativen. Entweder etwas für die Wand zum Aufsetzen oder einbauen (kabellos) oder etwas günstiges zum Fernbedienen.

    Die erste Alternative ist unverlierbar. Und bei der zweiten macht es nix, wenn Du mal Ersatz brauchst, da kostengünstig.

    Ich kenne Deinen Bau nicht, daher weiss ich nicht, was sonst noch kommt. Aber wie ich sehe bist Du bereits gut vorinformiert und planst entsprechend.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      Ich hätte noch: Einen Schukostecker, in dem Neutralleiter und Erdanschluss gebrückt ist
      Oder noch besser EIB-Killer 2.0 (der killt, wenn er gut gemacht ist, auch noch die NH-Sicherung )

      Das mit dem Verlieren ist echt ein Argument - zumal ich im Altbau noch ein paar andere unzugängliche Stellen habe, die ich gerne "klüger" gestalten wollte. Da hatte ich auch schon mal einen Thread aufgemacht - aber bisher war alles zu viel für die eine Anwendung. Wenn ich jetzt alles summiere, müsste es sich lohnen (vorausgesetzt ich finde ein lauschiges Plätzchen für den Funk-Empfänger).

      Bei Siemens und Zennio bist Du ja der richtige Ansprechpartner

      Aber vielleicht habe ich ja auch echt was übersehen. Insgesamt habe ich festgestellt, dass ich bei meinem Spieltrieb lieber was mehr mache und dann mehr Freiheiten habe. Zurzeit bastle ich an meiner Weihnachtsbaumbeleuchtung.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hoi Kollege..

        nein, dann sollte eigentlich nur der FI fliegen

        Kollege Thom hat mit dem KNX-RF-Empfänger eigentlich nur einen Taster für Helgas Lieblingsplatz realisieren wollen. Nun hat er eine Fernbedienung und die Garagentorsteuerung inkl. Feedback (TorAuf/TorZu) per RF realisiert. Später kommt sicher noch die Aussenbeleuchtung im Garten dazu. Es ist halt einfacher, wenn man den Empfänger schon mal hat. z.B. könntest du Deinen Christbaum mit einer Zwischensteckdose via RF schalten. Heute der Christbaum und morgen fällt Dir dafür was anderes ein.

        Meine Christpalme ist seit Sonntag dekoriert. Geschaltet wird die Lichterkette mit einer schnöden Zeitschaltuhr vom Baumarkt. Hat glaub ich doch knappe 10 CHF gekostet :-)

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          nein, dann sollte eigentlich nur der FI fliegen
          Nee, nee - wenn schon Spannungsfreischaltung, dann richtig (odelllll) - obwohl dann leider nur eine Phase betroffen wäre ...

          Früher gab's mal überm Bett einen Zugschalter (so mit Kordel und so) und da jetzt das Bett etwas höher ist sollte es passen in die Dose einen RF-Empfänger zu versenken.

          Insgesamt scheint mir die Funk-Geschichte am flexibelsten zu sein. Und wenn ich den Platz für den Empfänger vorsehe, brauche ich mich derzeit noch nicht wirklich zu kümmern. Hast Du da Praxiswerte (ggf. von Thom) über die Reichweite? Ich habe Holzständer (Neubau) und relativ dickes Ziegelmauerwerk (ehemalige Aussenmauer - so was wie 500 mm).

          Übrigens - für die Weihnachtsbeleuchtung habe ich natürlich Reserveadern in den Steckdosenzuleitungen vorgesehen (Neubauteil) und jetzt auch mein BJ Raumpanel "renoviert". Nur die Logik für die automatischen Schaltpunkte muss noch programmiert werden.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Angehängte Dateien
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Geschaltet wird die Lichterkette mit einer schnöden Zeitschaltuhr vom Baumarkt. Hat glaub ich doch knappe 10 CHF gekostet :-)
            So eine Schande Peter, jetzt sind wir alle enttäuscht von Dir!

            Ich denke, dafür kriegst Du vom Santa die Rute... ;-)

            Gruss Heinz
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Hoi Stefan..

              Thom musst Du einfach mal anpingen: https://knx-user-forum.de/members/tstalzer.html

              Hoi Heinz..

              Wenn Santa vom Rentierschlitten auf Porsche Panamera umsteigt, dann schalte ich die Weihnachtsbeleuchtung mit KNX/RF. *brööööhm*

              Ich brauch keinen WAF, sondern einen LOKES-AF (Lifestyle of keeping everything simple Acceptence Factor), odrrrr?

              Hasta Luego..
              Greez Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                OT

                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Wenn Santa vom Rentierschlitten auf Porsche Panamera umsteigt, dann schalte ich die Weihnachtsbeleuchtung mit KNX/RF. *brööööhm*
                Hoi Peter

                ist das eine Wette? Was sind die genauen Voraussetzungen? Gilt nur der komische Panamera oder jede Allrad-Karre? Muss Santa einen Bart haben oder was sind Deine Anforderungen?

                Gruss Heinz
                /OT
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Lobo,

                  Bedienstelle am Bett würde mit noch die folgenden zwei Möglichkeiten einfallen - allerdings lösen die das Problem RTR nicht mit.

                  - Web-fähiges Gerät (IPod, IPhone, Nokia N900, irgendwas Browserfähiges mit WLAN) + Visu (funktioniert). Ist vielleicht schon geplant oder vorhanden und dann "Ehda" Kosten.

                  - LAN/WLAN Streamingclient mit Wecker am Nachttisch (Das Freecom Musicpal und HS Anbindung wurde im Forum schon mal beschrieben. Funktioniert als Wecker/Webradio/Streamingclient sehr gut - Buszugriff hab ich noch nicht angefangen).

                  Gruß
                  Stefan
                  EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                  EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Thom musst Du einfach mal anpingen: ... tstalzer.html
                    Ach soooo, der Thomas (ist mir irgendwie als "alles-auf'n-Bus-bringer" und Inselbewohner hier im Forum aufgefallen). Ich glaube, den werde ich nach Weihnachten mal nerven

                    @Stefan(FFM),

                    danke für die guten Ideen - in der Tat, es ist ein neuer Ansatz (und meinen RTR kann ich ja klassisch über TS2+ machen), aber jetzt muß ich mich outen:
                    - kein HS (wenn ich einen hätte, würde ich wohl nur noch vor der Kiste hocken... aber derzeit geht meine Kohle in andere Dinge).
                    - keine Äpple-Hardware (OK - IPod-Touch geht noch, aber IPhone ist mit Telekom-Zwangsbundle und Zwangsanmeldung im ITunes-Store ein absolutes No-Go...)
                    - Und Nokia kaufe ich mittlerweile schon gar nicht mehr.

                    ... also (noch) keine Visu-Möglichkeit vorhanden - und CAT.7 am Bett schon gar nicht (Altbau). Schade

                    Viele Grüße und danke nochmals,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi..

                      die einfachste und preiswerteste Art eine kleine Visu zu realisieren mit Hilfe Deines IPods: Man nehme einen ip-viewer und einen WLAN-Access-Point. (IP-Viewer: 5WG1 151-1AB01)





                      Siehe Beschreibung hier.


                      LangtextVerkürzter Text N 151 IP Viewer,
                      als Schnittstellen-Umsetzer zwischen einem KNX- und einem IP-Netzwerk, mit folgenden gleichzeitig nutzbaren Funktionen: a) als WebServer zum Bedienen und Beobachten von bis zu 40 über das KNX-Netzwerk übertragenen Zuständen und Werten, darstellbar auf bis zu 5 Bildseiten auf einem an das IP-Netzwerk angeschlossenen PC unter Einsatz eines Standard-Browsers, b) zur Parametrierung einer KNX-Anlage mit der ETS3, c) zur Kommunikation zwischen dem KNX-Netzwerk und einer Visualisierungs-Software ComBridge Studio, mit einer speziellen WEB-Seite zum mehrsprachigen Anpassen der Darstellung auf einer Bildseite sowie einer speziellen WEB-Seite zum Firmware-Upgrade, mit einer Ethernet-Schnittstelle zum Anschluss an das IP-Netzwerk unter Nutzung des Internet-Protokolls, mit RJ45-Buchse zum Anschluss an Ethernet 10 Mbits/s, mit 2 LED-Anzeigen für Betriebsbereitschaft und IP-Kommunikation, mit integriertem Busankoppler und Busklemme zum Anschluss an das KNX-Netzwerk, mit Spannungsversorgung der Elektronik über eine externe Spannungsquelle für AC/DC 24 V, mit Anschluss der externen Spannungsquelle über eine Kleinspannungs-Klemme, als Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715, Breite 4 TE (1 TE = 18 mm), Verpackungseinheit 1, Gewicht 0,15 kg, Preisgruppe 30, Bestellnummer: 5WG1 151-1AB01.
                      Abrechnungseinheit St
                      Preis 411,00 EUR
                      Weitere Produktdaten und Beschreibungen - zum Anzeigen oder Downloaden



                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Peter,

                        auch nicht schlecht, der N 151 - aber Preis-Leistung dann schon kräftig - für kleine Anwendungen (wie in diesem Fall) aber sicher eine schnelle, einfache Lösung. Ich glaube jedoch, ich würde vorher wieder mein Bastelstübchen anschmeissen und das WebKNX wieder aktivieren (immerhin funktioniert es schon inkl. eibd auf meinem Router).

                        Ich habe heute zufällig mal ein IPod Touch in den Fingern gehabt und diese KNX-App (Name habe ich vergessen) ausprobiert. Die Einrichtung ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, aber funktionieren tut es dann schon toll (KNX-Router Weinzierl 750 habe ich). Ich konnte den Weihnachtsbaum (sehr zum Erstaunen des eigentlichen IPod-Besitzers) dann an- und ausschalten

                        Nachdem ich etwas damit gespielt habe, habe ich nun auch verstanden, warum die "Light"-Version kostenlos ist
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Hoi..

                          die einfachste und preiswerteste Art eine kleine Visu zu realisieren mit Hilfe Deines IPods: Man nehme einen ip-viewer und einen WLAN-Access-Point. (IP-Viewer: 5WG1 151-1AB01)

                          Weitere Produktdaten und Beschreibungen - zum Anzeigen oder Downloaden

                          Gruss Peter
                          Hallo Peter,
                          ich habe so ein Teil seit einem Jahr, war aber über das WEB-Frontend
                          (die starre grafische Darstellung ) mehr als entäuscht.

                          Die neue Firmware - Doku (Stand DEZ 2009 gerade entdeckt) sieht
                          schon wesentlich besser aus. Habe sie aber noch nicht installiert.

                          Leider muss man in der Alten Version - wenn man mit der ETS neue
                          GAs verkünpft hat und dadurch die APP neu runterladen mußte - in
                          der WEB-Visu alle Texte neu eingeben. Hab ich da bisher was falsch
                          gemacht oder ist das noch immer so?


                          btw.
                          Der EIBpc ist bestellt, dadurch werde ich ggf. den IP-Viewer ohnehin
                          verscherbeln müssen.


                          Gruß

                          Frank
                          Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Lobo

                            Ich antworte auf deine PN mal hier im Forum, da es vielleicht auch andere interessiert.

                            Die Installation von Gamma Wave als Ergänzung zum KNX Bus hatte am Anfang eigentlich nur den Hintergrund einen Taster an einer Stelle zu installieren, wo wir bei der Elektro Renovierung vom Haus keine Lust mehr hatten noch ein Buskabel hinzulegen.

                            Nachdem wir dann den Koppler, Taster und Fernbedienung in Betrieb hatten kamen relativ schnell noch ein paar weitere Komponenten dazu. Zuerst noch der Garagentormelder (ca. 20m Luftlinie vom Haus, noch nicht verKNXt), dann noch die Syncoliving, Rauchmelder an "unmöglichen" Stellen, etc.)

                            Der Koppler hat den Vorteil, dass er in eine 55mm Dose passt und somit kann er ohne Probleme überall dort platziert werden, wo das grüne Kabel liegt. D.h. er ist auch ohne viel Aufwand leicht umstellbar.

                            Wir hatten ihn zuerst im Wohnzimmer in einer Dose unter der Decke, jetzt ist er im ersten Stock an der Wand.

                            Wenn es von der Reichweite nicht reicht, kann man ohne weiteres Verstärker zwischenschalten, um die Reichweite zu erhöhen.

                            Zu unserem Haus - Bj. 1970 mit Betonböden und klassischen Hohlblocksteinen gebaut. Mit der Fernbedienung kann ich im ganzen Haus Gamma Wave ohne Probleme schalten. Auch vom Garten aus komme ich ohne weiteres an das System.

                            Also ich denke mal, von den sonst bekannten Funklösungen ist dies von der Reichweite her das beste.

                            Falls es dann doch mal nicht klappt, dann gibt es eben, wie schon erwähnt, die Möglichkeit den Koppler relativ leicht umzusetzen oder einen Verstärker zu verbauen.

                            Gruß

                            Thomas
                            Smart homes for smart people

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Thomas,

                              vielen Dank für die promte Antwort. Ich habe auch bereits einen anderen Thread von Dir gefunden, wo Du Dich schon positiv über die Reichweite geäußert hast. Ich habe bei mir im Garten eine Pumpe zur Bewässerung zur Zeit muss ich im Sommer immer abends runter gehen und ausschalten - so könnte ich einfach einen Funk-Zwischenstecker nehmen.

                              Ich denke mal, die Funklösung würde einige meiner Ideen einfach abdecken können (obwohl ich mich beim Thema Funk immer streube ...)

                              Viele Grüße,

                              Stefan

                              p.s.: wenn ich mal in die Gegend komme, schaue ich mir das gerne mal an
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X