Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3V Motor an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    3V Motor an KNX

    Hallo,

    ich sollte über den Bus 8 Stück 3 Volt Motoren steuern. Die Motoren muss voneinander unabhängig mit rechts- und linkslauf (Polaritätsumschaltung) laufen lassen.

    Einen Jalosieaktor 8fach würde das lösen, scheint mir aber etwas überdimensioniert. Gibt es da ggf. eine einfachere Lösung ?
    Gruß Hartwig

    #2
    Hallo Kollege..

    Polwendung? Hmm.. irgendwie bin ich mir gar nicht sooo sicher, dass hier ein "einfacher" 8-fach Aktor reicht. Ich kann mich erinnern den alten N521 von Siemens verwendet zu haben, allerdings besitzt der zwei Wechsler-Relais pro Kanal, die Synchron laufen (also eigentlich ein Relais mit zwei Wechsler). Siehe Doku hier.

    Weil: Du musst ja die Polung umdrehen (gleichzeitig). Somit wird die beiden Mittelanschlüsse an den Motor angeschlossen und der AUF(KanalA) mit dem AB(KanalA') mit PLUS verbunden und der AB(KanalA) zusammen mit dem AUF(KanalA') mit MINUS.

    --> Nach aktueller Überlegung reicht ein Wechsler-Relais pro Motor nicht. *grübel*. Siehe Polwenderschaltung. In der Schaltung hat es ein Relais mit zwei Wechslern.

    Somit benötigst Du einen Aktor, der bereits die Polwenderrelais enthält. Z.B. den N524 von Siemens. In der Doku steht "6V, 12V und 24V" unter "Technischen Daten" (siehe Seite 2 von 4 links unten). Ich bin mir fast sicher, dass dieser für kleinere Spannungen auch geeignet ist, aber frag lieber bei der Hotline nach. (siehe Seite 4 von 4 rechts unten). Absicherung auf jeden Fall mit 4 A T(träg). Mehr vertragen die Leiterbahnen nicht. Siehe auch Doku Seite 2 von 4 links unten.

    Schön wäre, wenn Du die Specs des Motors mit in die Anfrage hängen würdest.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      ich habe nun die Daten des Motors bekommen:

      Nennspannung: 3V DC
      ca. 950 U/min bei 3V
      ca. 20 mA Stromaufnahme


      Ich muss wie gesagt über einen Impuls eine Drehung veranlassen. Drehrichtung rechts oder links. Der Motor solle dann eine exakte Umdrehung einer Walze fahren. An der Walze ist eine Markierung welche ich über einen Optokoppler abgefragt werden kann und den Motor dann exakt an der Position stoppen muss.

      Ich denke ich werde dafür eine kleine Platine bauen lassen, welche nur noch 2 Eingänge hat, Impuls rechts- Impuls links.

      Für einen versierten Elektroniker wahrscheinlich primitiv, für mich leider unlösbar. Nun werde ich mich mal auf die Suche nach einem Elektroniker machen der mir so eine Platine bauen kann.

      Vielen Dank
      Gruß Hartwig

      Kommentar


        #4
        Gehackte Seite

        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Hallo Kollege..

        --> Nach aktueller Überlegung reicht ein Wechsler-Relais pro Motor nicht. *grübel*. Siehe Polwenderschaltung. In der Schaltung hat es ein Relais mit zwei Wechslern.
        die WebSeite strippenstrolch.de ist offensichlich von Sadia Arabia Hackers gehackt worden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
          Ich muss wie gesagt über einen Impuls eine Drehung veranlassen. Drehrichtung rechts oder links. Der Motor solle dann eine exakte Umdrehung einer Walze fahren. An der Walze ist eine Markierung welche ich über einen Optokoppler abgefragt werden kann und den Motor dann exakt an der Position stoppen muss.
          Vielen Dank
          hmm, EIB ist zwar schnell aber das wirst Du nur extrem schwer hinbekommen.
          Du hast ja noch immer einige MS Versatz durch das Telegramm und die Ansprechzeit des AKTORS.

          Was genau ist denn das Ziel, um mal über eine andere Lösung nachzudenken?
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Hallo TRex,

            ich bin auch zu dem Ergebnis gekommen, die eigentliche Motorensteuerung über eine separate Elektronik zu machen.

            Uber den HS will ich die Konfiguration und die Visualisierung machen

            z.B. 30mal pro Std rechts und 20mal pro min Links

            Die separate Elektronik muss dann nur den Impuls von der KNX umsetzen.
            Bei Impuls auf Eingang A eine Drehnung rechts
            bei Impuls auf Eingang B eine Drehnung links

            Vielleicht noch hilfreich der Zweck der Motoren. Es handelt sich dabei um Uhrenbeweger, welche mechanische Uhren aufziehen sollen
            Gruß Hartwig

            Kommentar

            Lädt...
            X