Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Baustein Heizen (9079) ereignisgesteuert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Baustein Heizen (9079) ereignisgesteuert?

    Frohe Weihnachten!

    Nach tausend gelösten Problemen durch durchfosten dieses Forums, ist nun doch ein Problem geblieben, auf das ich keine Antwort finden konnte.

    Ich würde gerne den Baustein "Heizen" 9079 dazu bringen bei Änderung der Ist- oder Solltemperatur eine Neuberechung durchzuführen. Alle meine Versuche (und eigentlich auch die Hilfe zu Zeitgesteuerten Baustenen) ergaben, dass der Baustein nur nach Ablauf des Zyklus den Ausgang beschreibt.
    Irgendwie unpraktisch: Setzt man das Intervall niedrig, bekommt man zwar eine schnelle Reaktion auf Änderungen, hat aber bei einer großen Zahl an Stellantrieben viel Buslast und volle EIBMON-Protokolle. Setzt man das Intervall hoch, werden Änerungen (zb der Solltemp.) nur verzögert umgesetzt.

    Gibt es eine Möglichkeit dies zu ändern? Und wenn ja, wie?

    Herzliche Grüße
    Hansa

    #2
    Nimm einen vernünftigen Baustein:

    Homeserver 2 Logikbausteine
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Leider löst der angesprochene Baustein (EIB-Kroner) das Problem auch nicht. Auch dieser ist zeitgesteuert. Eine Neuberechung bei Veränderung eines Einganges findet nicht statt.

      Andere Ideen?

      Gruß
      Hansa

      Kommentar


        #4
        Zitat von thehansa Beitrag anzeigen
        ... bei Änderung der Ist- oder Solltemperatur eine Neuberechung
        ... nur nach Ablauf des Zyklus den Ausgang beschreibt.
        ... viel Buslast und volle EIBMON-Protokolle.
        Hallo Hansa,
        ein paar Anregungen dazu.
        a) Ich gehe davon aus, dass Du das in einem EFH anwendest. Hier habe ich mittlerweile keine Skrupel mehr vor dem Erzeugen von reichlich Telegrammverkehr, zyklischem Senden von Statusinfos, Überwachungstelegrammen, usw. - wenn sinnvoll. Einschränkungen/Verzögerungen habe ich durch diese 'Buslast' nicht beobachtet. Ich hätte also keine Bedenken, das Berechnungsintervall klein zu wählen. Das kannst natürlich aber nur Du anhand Deines Objekts und Deiner Installation beurteilen. Insbesondere, wenn Du den sbc-Ausgang verwendest, gibt es ja auch keine unnötigen Telegramme auf dem Bus.

        b) Die Königslösung ist (wenn man die Affinität dazu hat), einen eigenen Baustein zu schreiben. Es genügt ja, den gegebenen ein wenig anzupassen. Das Howto findest Du hier im Forum.

        c) Die dritte Variante mit Bordmitteln wäre, den vorhandenen Baustein extern ein wenig zu beschalten. In Kurzform: Soll-Änderung auf Regler geben, parallel dazu (über Sequenz oder z. B. mit Telegrammverzögerung / Telegrammgenerator m. Trigger) reduzierst Du kurz den Berechnungszyklus, damit der Baustein neu rechnet, um ihn dann wieder auf den Normalzyklus zu setzen.
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #5
          Ich habe den Baustein nie veröffentlicht, weil er nicht so perfekt ist wie ich das gerne hätte..
          Basiert auf dem von Matthias genannten, der macht aber zumindest das: bei Sollwertänderung neu berechnen, anbei.


          Makki
          Angehängte Dateien
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Frohes Neues zusammen,

            b) Die Königslösung ist (wenn man die Affinität dazu hat), einen eigenen Baustein zu schreiben. Es genügt ja, den gegebenen ein wenig anzupassen. Das Howto findest Du hier im Forum.
            Die Königslösung muss her. Ich versuch mich durchzukämpfen.
            Danke @Makki für den Baustein... Dem fehlt ja dann "nur" noch die Neuberechnung bei neuer Temperatur.

            Gruß
            Hansa

            Kommentar

            Lädt...
            X