Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konfigurierbare Zeilenanzahl in der RRD

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Konfigurierbare Zeilenanzahl in der RRD

    Hallo wiregate-Nutzer,
    Hallo makki,

    ich hatte das Problem, dass ich meine Heizungs-Temperaturen gerne jede Minute aufzeichnen wollte. Dazu sollten die Minuten-Werte für 3 Jahre gespeichert werden.
    Nun wollte ich aber nicht für alle Sensoren 1-minuten-Werte für 3 Jahre speichern (z.B. Temperatur unbeheizte Kellerräume). Hier reichen mir locker die 15-Stunden-Werte.

    Da das der Wiregate bisher nicht hergab, habe ich den Code für den wiregated und webmin Module ein wenig angepasst.

    Nun kann man über das Webmin-Modul die Anzahl der Aufzeichnungen anpassen.

    @makki: Über eine Integration in die nächste wiregate-Version würde ich mich freuen.

    @all: Den Patch bitte nur einspielen wenn Ihr Ahnung vom programmieren habt, da von wiregate und von mir natürlich kein Support übernommen wird.

    configurable_interval_rows.patch.zip: Unified diff
    configurable_interval_rows.zip: Die Dateien mit den Veränderungen nochmal im ganzen.

    Schöne Grüße,

    Patrick
    Angehängte Dateien

    #2
    Klasse, Danke, so machen Featurewünsche Spass
    Ist committed, kommt mit dem nächsten Release..
    Hab nur ein paar Kleinigkeiten geändert und das RRD-Intervall selbst ist nun auch per Webif änderbar.

    Aber: Wer daran drehen möchte, ist sich bitte im klaren darüber was das bedeutet, ich Verweise auf die rrdtool-Doku. Die Empfehlung bleibt die Default-Werte zu lassen!

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Ah, sehr gut. Mir fiel hinterher auf, dass ich das Interval ja hart auf 60 verdrahtet hatte.

      Kommentar


        #4
        Soo, hier kommt ein Uralt Thread zum Vorschein, aber genau das was ich gesucht habe.
        Sehe ich es richtig, handelt es sich bei dem Update von damals um die Checkbox "RRD/RRA Zeilen zur Änderung pro Sensor anzeigen" im Sensoren / Werte konfigurieren Menü?
        Kann man es auch in irgendeiner Weise einstellen für Sensorwerte die man über KNX empfängt?

        Grüße
        Bernd

        Kommentar


          #5
          Hallo Bernd,

          Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
          Sehe ich es richtig, handelt es sich bei dem Update von damals um die Checkbox "RRD/RRA Zeilen zur Änderung pro Sensor anzeigen" im Sensoren / Werte konfigurieren Menü?
          Ja, vermutlich schon.


          Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
          Kann man es auch in irgendeiner Weise einstellen für Sensorwerte die man über KNX empfängt?
          Nein. Das geht auf einfachen Knopfdruck hin erst mit dem Timberwolf Server

          Mit Plugins kann man das aber selbst machen. Bitte suchen, ist irgendwo hier dokumentiert.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,
            gefunden habe ich bisher nichts. Nur über Modifikation in der wiregated.pl.
            Du sagst mit dem Timberwolf Server wird das funktionieren, wir das dann auch mit dem Softwareupdate funktionieren das der aktuelle Wiregate Server irgendwann erhalten soll?

            Gruß
            Bernd

            Kommentar


              #7
              Hallo
              Du kannst in einem Plugin eine rrd File selbst anlegen.
              Hier mal ein Beispiel :
              Code:
              my $rrdfile_W = "/var/www/rrd/p_zaehler_avacon.rrd";     
                                   #Wenn nicht vorhanden, dann neues RRD erstellen
                                  unless (-e $rrdfile_W){                        
                                      RRDs::create ($rrdfile_W,
                                          "DS:value:GAUGE:30:-5000:5000","--step=10",
                                          "RRA:AVERAGE:0.5:1:8640",         #1*60s*1440 = 1 Tag Minutengenau
                                          "RRA:AVERAGE:0.5:10:1008",       #10*60s*1008 = 7 Tage 10-Minutenmittel
                                          "RRA:AVERAGE:0.5:360:1460",     #60*360*1460 = 1 Jahr 6h-Mittel                                              
                                      );
              
                                  }
              Alles weitere in http://oss.oetiker.ch/rrdtool/
              Gruß NetFritz
              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar


                #8
                Hallo Fritz,

                das hilft mir schonmal weiter wie das Ganze aussehen muss.
                Ich hab mir die Doku schonmal angesehen aber mir fehlt hier einfach das Basiswissen wie man das Ganze in ein Wiregatetaugliches Plugin bringt.

                Viele Dank schonmal, werde damit experimentieren!

                Gruß
                Bernd

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Bernd,

                  Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                  Du sagst mit dem Timberwolf Server wird das funktionieren, wir das dann auch mit dem Softwareupdate funktionieren das der aktuelle Wiregate Server irgendwann erhalten soll?
                  Ich bin mir nicht sicher was Du meinst. Ein umfassendes Update mit gänzlich neuen Features war für den WireGate Server nicht vorgesehen.

                  Die Architekturen sind völlig unterschiedlich. Der Timberwolf Server ist kein Update sondern ein komplett neues selbständiges Design, das nicht eine Codezeile gemeinsam hat (von Teilen des OS womöglich abgesehen). Die Codebasis des WireGate Servers ist überwiegend monolithisch. Das war zwar so schnell zu entwickeln, ist aber aufwändig anzupassen oder gar zu erweitern. Um all die vielen Wünsche zu erfüllen, mussten wir von Vorne anfangen. Das Ergebnis wird bis zum ersten Rollout einen siebenstelligen Betrag gekostet haben und pro weiteren Entwicklungsjahr für Updates und Erweiterungen etwa eine halbe Million Euro benötigen. Mindestens. Dort gibt es dann aber auch große Erweiterungen und neue Features, nicht die Tippelschritte wie beim WireGate Server.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Stefan,

                    ich beziehe mich auf das Zitat von dir. Ich hoffe es ist nicht zu stark aus dem Zusammenhang gerissen, aber der Kern der Aussage sollte doch noch richtig sein oder hab ich was verpasst?

                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    JA!

                    Nun Hubert, es wird die ganze Software der "new generation" als Upgrade für die alte Hardware geben (abzüglich weniger Funktionen, die von der "alten" Hardware her so nicht machbar sind.)
                    Gruß
                    Bernd

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Bernd, ja, das war so geplant.

                      Allerdings haben neuere Kalkulationen ergeben, dass der Kostenaufwand dafür so hoch ist, dass der Aufpreis auf die Version mit neuer Hardware für den Kunden so gering ausfallen wird, dass wir vermuten, dass sich dann kaum ein Kunde dafür entscheiden würde. Daher macht es keinen Sinn das noch weiter zu verfolgen.

                      Warum und weswegen?

                      1. Der classic Wiregate Server beruht auf einem i386 Design mit 32 Bit. Die neue Timberwolf Hardware hat entweder AMD 64 Bit oder ARM 32 Bit. Um ein Upgrade für die "alte" Hardware des Classic WireGate Servers anzubieten, müssten wir die ganze Software auch für i386 32 Bit kompilieren. Das dann auch für jedes Update in der Zukunft und alles jeweils erneut testen. Technisch gar kein Problem, aber über die nächsten fünf bis zehn Jahre bedeutet das einen Mehraufwand von mehreren Mahnmonaten. Das sind Kosten die auf die Kunden umgelegt werden.

                      2. Die denkbare Variante "In-Place Upgrade" wäre zudem zu entwickeln. Bedeutet, dass zunächst die Bewegungsdaten gesichert, dann die neue Software aufspielt und danach die Daten reimportiert werden. Samsung, Apple und Co. können das für Ihre Devices leicht anbieten, weil sich die Kosten auf hundert Millionen Geräte aufteilen. Unsere Stückzahlen sind dagegen viel zu klein, als dass sich das nicht erheblich auf den Preis auswirken würde. Zudem dürfte so ein automatisierter Prozess in vielen Fällen an den Modifikationen scheitern, die vom Kunden per Root vorgenommen wurden. Wir haben es ja nicht mit einer klaren Situation zu tun, sondern mit hunderten von verschieden modifizierten Varianten. Das gäbe ein Desaster. Zudem müssten dann die Kunden das Board mit den Security-Chips selbst einlöten. Schwierig.

                      3. Damit bliebe nur ein Austausch-Upgrade, d.h. wir müssten auf einer "alten" Hardware die neue Timberwolf Software installieren, zum Kunden schicken und der hat dann Zeit das zu migrieren. Danach schickt er das alte Gerät zurück, das wir dann für die nächste Runde aufbereiten, mit neuem Flash ausstatten usw.

                      Das kann man durchaus so machen, aber die Kosten für dieses durchtauschen, der aufwändigen Transaktion mit den Kunden, das "hinterherlaufen" wo der alte Server bleibt, die damit zusammenhängenden Diskussionen, die Prüfungen und Checks, das Aufrüsten der Flash usw. führen vom Aufwand her zu hohen Kosten.

                      Ich glaube, die Kunden geben diese 100 EUR an Transaktionskosten lieber für neue Hardware aus, bei der der Flash dann auch deutlich günstiger ist.


                      Darum nehme ich an, dass es für alle Beteiligten günstiger sein wird, die ursprünglich gedachte Migration auf den gleichen HW-Typ nicht anzubieten.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefan,

                        eins vorne weg, ich bin selbst Softwareentwickler, allerdings im SPS Bereich im Sondermaschinenbau. Wir versuchen uns auch soweit wie es geht an unseren Standardprogrammen zu halten und trotzdem Kundenwünsche zu erfüllen und dabei die Qualifizier- und -Validierbarkeit nicht aus den Augen zu verlieren. Ich weiß wie schwierig das ist.
                        Als ich unser Haus geplant habe war eigentlich klar, dass das ganze per SPS mit einer Wago 750-880 gesteuert wird und hab mir das Startekit zugelegt. Im Laufe der Planung kam KNX dazu und irgendwann bin ich hier durchs Forum auf 1-Wire und Wiregate gestoßen. Ich hab mich dann für Wiregate entschieden (auch als Programmierschnittstelle und wegen der Cometvisu) und habe die Wago liegen lassen. Jetzt sind wir im fertigen Haus und ich versuche ein paar Funktionen mit dem Wiregate umzusetzen von denen ich rein von der Berichterstattung her geglaubt habe es lässt sich gut mit Wiregate per Plugin erledigen.
                        Jetzt hat sich aber herauskristallisiert, dass das Ganze doch stellenweise recht müßig ist. Mangels Doku kommt man doch nicht immer ans Ziel ohne hier im Forum Fragen stellen zu müssen. Ich komme mir hier selber oft doof vor. Vielleicht ist das für ein Produkt in dieser Preisklasse einfach nicht drin (die Doku). Ehrlicherweise muss ich auch zugeben ich kann mich nicht jeden Tag stundenweise damit beschäftigen.

                        An dieser Stelle möchte ich jedoch nochmal einen Dank an alle aktiven User aussprechen die hier oft hifsbereit zur Seite stehen. Ich selber habe leider nicht oft die Zeit mich neben Kind, Frau, Job, Haus... mich mit dieser Materie zu beschäftigen.

                        Ich will hier echt niemand auf den Schlips treten, aber ich glaube ich werde versuchen vom Wiregate weg zur Wago zu migrieren. Hier habe ich die Software im Griff, die Hardware inkl. 1-Wire Buskoppler hab ich eh schon hier liegen. OWOS lässt grüßen.

                        Ich habe ca 600€ für das Wago Starterkit ausgegeben, dann glaub ich ca 750 für das Wiregate inkl PBM und Zubehör. Ich denke den Timberwolf werde ich mir nicht mehr leisten wollen, und meine Frau erst gar nicht . Interessant wäre es für mich gewesen wenn das alte Wiregate zum Beispiel das SLE Update bekommen hätte wie es hier angekündigt war oder ein alternatives Format zur RRD.

                        Stefan, nochmal ein ausdrückliches Lob an dich, deine Firma und wie du den Kontakt hier im Forum pflegst und versuchst sämtliche Fragen zu beantworten. Ich wünsche dir für deinen Timberwolf maximalen Erfolg, für mich kommt er leider etwas zu spät

                        Gruß
                        Bernd


                        Kommentar


                          #13
                          Hallo

                          Wenn Du schon eine Wago hast, vielleicht auch mit KNX, dann ist das die richtige Entscheidung alle Logiken auf die Wago zu migrieren.
                          Ich habe auch eine Wago 750-849, darauf habe ich alle meine Logiken programmiert.
                          Dank den OSCAT Bausteinen ein Kinderspiel.
                          Ich hatte auch bis heute geglaubt das es für mein WG bald nach der Einführung des Timberwolfes ein Update geben würde.
                          Bin enttäuscht von Elaborated Networks das auf diesem Wege zu erfahren.
                          Auch bin ich nicht damit zufrieden das es 1Jahr nach Bekanntgabe das es den Timberwolf geben soll es immer noch kein Lieferdatum und Preis gibt.
                          Auch hätte ich gerne etwas mehr über den Timberwolf erfahren.
                          Meine Fragen dazu wurden alle damit abgetan, das es dazu zu früh ist.
                          Langsam schleicht sich bei mir der Gedanke ein das Sie es selbst noch nicht wissen.
                          Gruß NetFritz
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Bernd,

                            Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                            Jetzt hat sich aber herauskristallisiert, dass das Ganze doch stellenweise recht müßig ist. Mangels Doku kommt man doch nicht immer ans Ziel ohne hier im Forum Fragen stellen zu müssen. Ich komme mir hier selber oft doof vor. Vielleicht ist das für ein Produkt in dieser Preisklasse einfach nicht drin (die Doku).
                            diese Erfahrung machen mehrere Kunden, darum haben wir unsere neue Entwicklung auch anders ausgerichtet.

                            Die Plugins waren ursprünglich dazu gedacht, damit wir Kunden auf kurzem Wege zu Sonderfunktionen verhelfen konnten. Dann hat uns die Community überzeugt, das entsprechend offenzulegen, was wir dann auch getan haben. Für jemand der PERL programmieren kann und verstanden hat, wie er die entsprechenden Variablen zu nutzen hat, ist das auch durchaus machbar. Für denjenigen der diese Sprache erst lernen muss ist die Hürde hoch. Da hilft auch keine Doku nicht, weil die Doku heißt "Lama". (Auf der Vorderseite des PERL Standardwerk ist ein Lama skizzier"


                            Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                            Interessant wäre es für mich gewesen wenn das alte Wiregate zum Beispiel das SLE Update bekommen hätte wie es hier angekündigt war oder ein alternatives Format zur RRD.
                            Ich habe NIEMALS gesagt, dass das Upgrade kostenlos sein wird, was im übrigen bei "Upgrade" auch nicht der Fall ist. Ich kann nicht ausschließen, dass ein Teil der Community denkt, weil im Internet und für Linux soviel kostenlos ist, dass es deshalb alles und jedes dann auch kostenlos geben müsste. Wir haben seit 2009 kostenfreie Updates geliefert für den WireGate Server und uns fast jedem gemeldeten Problem angenommen. Das darf man auch gerne positiv werten.

                            Der Timberwolf Server ist nicht nur eine Software einer ganz anderen Architektur, sondern es geht um ein System aus HW / SW / Langzeitgarantien / Vorab-Austausch / Langzeit-Software-Updates mit umfangreichen Features sowie Langzeit-Support und ein umfassendes Security-System. Es geht um ein System das 10 bis 15 Jahre mindestens Bestand hat und unterstützt wird. Speziel dazu gibt es im neuen Katalog einen zwei Seiten langen Artikel.

                            Wir können auch nicht Teile rausschneiden wir SLE und ein anderes Datenformat. Weil die Architekturen zu unterschiedlich sind.

                            Ob es das Upgrade auf der alten WireGate HW geben wird am Ende, werden die Kunden entscheiden. Wir nehmen niemandem etwas weg. Aber von der Kalkulation her gehe ich davon aus, dass es in der ursprünglich angedachten Form keinen Sinn machen wird.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                              Ich hatte auch bis heute geglaubt das es für mein WG bald nach der Einführung des Timberwolfes ein Update geben würde.
                              Ich sprach grundsätzlich von einem Upgrade.


                              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                              Bin enttäuscht von Elaborated Networks das auf diesem Wege zu erfahren.
                              Falsch verstanden. Womöglich habe ich mich auch schlecht ausgedrückt. Wir haben NICHTS entschieden, sondern ich gehe davon aus, dass die Kunden sich am Ende nicht dafür entscheiden werden und es deshalb voraussichtlich keinen Sinn machen wird, das anzubieten. Ich mag mich durchaus täuschen. Wenn sich genug Kunden finden die das unbedingt wünschen, werden wir diese sicher nicht enttäuschen.

                              Die Ursache liegt nicht an uns, sondern an der Entwicklung der Hardwarepreise.

                              Die Hardware des Wiregate Servers kann nur mit CF-Karten als Flash umgehen. Deren Preise für Industrial Grade sind über die Jahre relativ fix geblieben. Dagegen sind die Preise für die Flash-Typen für die Timberwolf Server Modelle rapide gefallen. Zugleich sind auch die Preise für RAM und anderes gefallen, so dass sich mittlerweile die Situation gedreht hat.

                              Wir verdienen an der Hardware der Server nichts, unser Geschäft basiert auf Software, Service und Support. Es ist uns eigentlich egal
                              auf welcher Hardware unser System läuft, wir müssen nicht zwangsweise etwas neues verkaufen - und wollen das eigentlich auch nicht.

                              Wenn die Kunden sehen, dass der Preisunterschied zu einer zigfach leistungsfähigere HW am Ende über alles gerechnet unter fünfzig Euro liegen wird, dann werden die Kunden sich mit Sicherheit für das größere Upgrade entscheiden und auf die neue HW migrieren. Das liegt letztlich an dem Verhältnis der hohen Arbeitszeitkosten vs. den günstigen HW-Preisen. Manchmal ist es billiger eine neue Waschmaschine zu kaufen, als die alte reparieren zu lassen.

                              Bitte seid also fair und legt uns die reale Preissituation am Markt nicht negativ aus oder tut so, als ob wir ein Versprechen brechen würden. Wenn es so aussieht, dass eine Produktvariante nicht laufen wird - ob nun jahrelang vorgesehen oder nicht - dann hat der Markt das eben so entschieden.

                              Bitte seid auch so fair, unsere Transparenz nicht gegen uns zu verwenden. Ich nehme Stellung dazu, wie ich eine Sache zu dem jeweiligen Zeitpunkt sehe. Wenn ich das ein Jahr später anders sehe, durch neue Informationen und Erkenntnisse, dann ist das eben so. Es wäre schlimmer, an etwas festzuhalten, nur des Festhaltens willen. Alles entwickelt sich fort, damit ändern sich auch Umstände. Gandhi sagte mal: "Ich bin der Wahrheit so verpflichtet, wie ich sie jeden Tag erkenne, nicht Ihrer Konstanz". Ich bitte darum, meine Aussagen in diesem Sinne zu bewerten.

                              Zum Thema: Um das für jeden Verständlich zu sagen: Es ist am Ende Eure Entscheidung. Warten wir einfach ab, was herauskommen wird. Es gibt dazu dann noch eine Umfrage.


                              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                              Auch bin ich nicht damit zufrieden das es 1Jahr nach Bekanntgabe das es den Timberwolf geben soll es immer noch kein Lieferdatum und Preis gibt.
                              Sind wir auch nicht. Wir haben uns getäuscht. Für uns ist das schlimmer als für Euch.


                              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                              Auch hätte ich gerne etwas mehr über den Timberwolf erfahren.
                              Ich glaube, es gibt keine Firma, die dermaßen offen mit Informationen zu einer laufenden Entwicklung umgeht. Da der Wettbewerb mit ließt, gibt es zu bestimmten Details keine Information. Vor einem halben Jahr habe ich einem Wettbewerber bei einem Bier dummerweise von einem Feature erzählt: "Gute Idee, das werde ich kopieren" war die umgehende Antwort. Seither bin ich zurückhaltender geworden.


                              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                              Langsam schleicht sich bei mir der Gedanke ein das Sie es selbst noch nicht wissen.
                              Wir betrieben eine agile Entwicklung. Es ist dann fertig, wenn wir abstimmen, dass nun genug Eigenschaften zusammen sind für das erste öffentliche Release. Wir entwickeln ein Produkt mit ca. 10 Alleinstellungsmerkmalen, also Eigenschaften die niemand anders in seinen Produkten hat. Man darf davon ausgehen, dass dieser Evolutionsschritt ein durchaus anstrengender ist. Agil bedeutet aber auch, dass während der Entwicklung Änderungen am Entwicklungsziel vorgenommen werden, genauer, das Ziel wird schärfer und detailreicher. Würde man nach Plan entwickeln, bekäme man am Ende nur das, was im Plan steht, verzichtet damit jedoch auf all die guten Ideen, die während der Entwicklung entstehen. Darum führt die agile Entwicklung zu besseren Produkten, aber leider auch zu Ausweitungen von Kosten und Zeitaufwand. Vermutlich sind wir nicht die einzige Firma auf diesem Planeten, deren Softwareentwicklungsprojekt zeitlich überzogen ist.

                              Ich habe durchaus eine klare Vorstellung von Preisen und Terminen. Aber da wir uns schon zweimal getäuscht habe, bin ich vorsichtig mit Aussagen geworden. Es ist niemandem geholfen, wenn wir uns erneut aus dem Fenster lehnen. Es mag durchaus sein, dass wir für den ein oder anderen zu spät kommen. Das tut mir auch sehr leid. Wir arbeiten weiterhin Tag und Nacht daran und werden mit Sicherheit auch erfolgreich sein. Bis dahin sollte man uns auch arbeiten lassen.

                              Statements dazwischen kostet wertvolle Entwicklungszeit, was am Ende nicht hilfreich ist.


                              Stefan

                              Zuletzt geändert von StefanW; 01.03.2017, 19:30. Grund: Typos entfernt; Wording verbessert, Passagen farblich markiert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X