Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RRD Grafik verdrehte Anzeige

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] RRD Grafik verdrehte Anzeige

    Hallo,

    habe heute ein komisches Phänomen beobachtet, was die Grafik betrifft.

    Diese Darstellung habe ich allerdings bis jetzt einmal heute morgen gesehen. Hat dies jemand von euch auch schon beobachtet?
    Ich vermute bei der Darstellung wird auf ganze Grad Celsius gerundet.

    Gruss
    Marcel
    Angehängte Dateien
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    #2
    Sehr strange..
    An dem graph-Aufruf hast Du nicht gedreht ? (Ich muss das Fragen )

    Das sieht mir am ehesten nach einem Bug aus, gerundet wird da nicht, das rrgraph sucht einfach die am besten zu den Werten passende Skalierung..
    Ist das jetzt noch so ? Dann wäre ich sehr an dem rrd interessiert (Wartungs-VPN aktivieren oder einfach mailen/anhängen, liegt in /var/www/rrd/28...)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Wiregate ist standard gemäss Auslieferung. Einmal hatte ich update geklickt und da hat es ein Paket updated (ich glaub das war eibd??).

      Hab die Grafik nochmal nachgesehen, ist tatsächlich jetzt noch so, jedoch nur bei dem einen Tempsensor. Ist allerdings auch der einzige welcher konstant unter 10 Grad ist. Als Beispiel ein zweiter angehängt vom Keller zeigt diesen Anzeige-wirrwarr nicht. Respektive ist es ja nur die Skalierungsanzeige.

      Wartungs-VPN aktivieren? Hmm da muss ich mal in der Doku nachlesen....

      Gruss
      Marcel
      Angehängte Dateien
      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

      Kommentar


        #4
        Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
        Wartungs-VPN aktivieren? Hmm da muss ich mal in der Doku nachlesen....
        Button auf der Konfigurations-Startseite mitte unten..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          ja wenn das so einfach geht :-)
          Angehängte Dateien
          seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
          HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
          60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

          Kommentar


            #6
            Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
            Ich vermute bei der Darstellung wird auf ganze Grad Celsius gerundet.
            Das sieht sehr stark nach Rundung aus:
            Angezeigt werden sollen: 8, 8.5, 9, 9.5 und 10 °C - und das bitte ohne Nachkommastelle:
            8 -> 8
            8.5 -> 8
            9 -> 9
            9.5 -> 10
            10 -> 10

            Das ist eine ganz normale Rundungsart, bei der im Zweifel (= xxx.5) so gerundet wird, dass eine gerade Zahl entsteht (die könnte dann nämlich halbiert werden, ohne dass wieder eine Nachkomma-Zahl entsteht). Rundungsarten gibt es nämlich viele verschiedene...

            Kann man nicht irgendwo eine feste Y-Achsen-Skala einstellen? Damit ließe sich
            a) diese Theorie verifizieren
            b) die Skala fix auf einen Bereich einstellen der sinnvoll ist
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Also das tritt nur bei sehr gleichen Werten auf und scheint ein etwas misslungenes "Feature" der Autoskalierung von rrgraph zu sein. Konnte es mit dem RRD-File auch nachvollziehen..
              Schneller Fix: in der URL zum Grafikaufruf "--alt-y-grid;" einfügen z.B: nach --end=now;

              -> Ich muss da die Tage mal wühlen gehen bzw. genauer ansehen, ob man das als Default verwendet.

              Man kann natürlich mit der Y-Achse so ziemlich alles treiben was man will (z.B. --upper, --lower) siehe hier, die Parameter werden 1:1 übergeben. Aber mit Sinn und Zweck dieser Sache ist eigentlich, dass man nicht jede Grafik wie im HS erstmal 1h "von Hand pinseln" muss sondern dass einfach was meist brauchbares rausfällt..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                super, funktioniert wunderbar. Da kann man anhand der URL ja einiges an der Grafik anpassen.

                Besten Dank
                Gruss
                Marcel
                seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                Kommentar


                  #9
                  Greife diesen Thread mal auf, da ich das selbe Problem habe. Siehe Anhang.

                  Gibt es eigentlich für den Diagrammeditor am WebIf auch irgendeine Möglichkeit, die Achse zB mit einer Nachkommastelle anzufordern bzw. das Runden zu unterdrücken?

                  Die Achse wird bei Raumtemperaturen fast immer (falsch) gerundet dargestellt, da sich diese ja nur um ein paar Zehntel ändert...

                  lg Robert
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Man hat alle Möglichkeiten, s.o. (rrdtool Doku), wenn man Spass daran hat, an einer Linie gerade mal 2h so lange zu schrauben, bis sie dann in diesem Messintervall dem persönlichen künstlerischen Geist entspricht

                    Der Sinn und Zweck des Diagrammgenerators ist jedoch ein anderer: das man das nicht stundenlang hinfummeln muss (oder wenigstens schnell eine Vorlage bekommt)

                    Falsch gerundet wird da 100% sicher garnichts, es werden nur keine Messwerte unabhängig von der Realität weichgespült, da gibts dann eben ehrliche Treppenstufen.. Weil es so ist..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Makki!

                      Danke für deine Antwort. Ich denke du beziehst dich primär auf die Treppenstufen. Diese sind für mich völlig ok - weil's so ist wie du so schön sagst.

                      Meine Frage bezieht sich auf die y-Achse. Dort wird eben 21 22 22 22 23 24 24 24 angezeigt.
                      Toll wär's, wenn man auch im Diagrammeditor die Anzahl der Nachkommastellen für die y-Achse definieren könnte - so als kleiner X-mas Wunsch für das nächste Update .

                      lg Robert

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo
                        Das gleiche Problem habe ich auch auf meinem XUbuntu-Rechner wo ich rrdtools von der Paketverwaltung
                        installiert habe und ich "rrdtool graph" mit PHP aufrufe. Ist sicherlich ein rrdtools Problem.
                        Gruß NetFritz
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          #13
                          Hmm, ich versuchs nochmal: das ist IMHO kein "Problem" sondern ein Feature: man muss es nicht angeben (Auto-scaling, für 99% Ok), man kann es aber wenn man denn unbedingt meint:

                          RRDtool - rrdgraph
                          [-u|--upper-limit value] [-l|--lower-limit value] [-r|--rigid]

                          By default the graph will be autoscaling so that it will adjust the y-axis to the range of the data. You can change this behavior by explicitly setting the limits. The displayed y-axis will then range at least from lower-limit to upper-limit. Autoscaling will still permit those boundaries to be stretched unless the rigid option is set.

                          [-A|--alt-autoscale]

                          Sometimes the default algorithm for selecting the y-axis scale is not satisfactory. Normally the scale is selected from a predefined set of ranges and this fails miserably when you need to graph something like 260 + 0.001 * sin(x). This option calculates the minimum and maximum y-axis from the actual minimum and maximum data values. Our example would display slightly less than 260-0.001 to slightly more than 260+0.001 (this feature was contributed by Sasha Mikheev).

                          [-J|--alt-autoscale-min]

                          Where --alt-autoscale will modify both the absolute maximum AND minimum values, this option will only affect the minimum value. The maximum value, if not defined on the command line, will be 0. This option can be useful when graphing router traffic when the WAN line uses compression, and thus the throughput may be higher than the WAN line speed.

                          [-M|--alt-autoscale-max]

                          Where --alt-autoscale will modify both the absolute maximum AND minimum values, this option will only affect the maximum value. The minimum value, if not defined on the command line, will be 0. This option can be useful when graphing router traffic when the WAN line uses compression, and thus the throughput may be higher than the WAN line speed.

                          ...

                          Y-Axis

                          [-y|--y-grid grid step:label factor]

                          [-y|--y-grid none]

                          Y-axis grid lines appear at each grid step interval. Labels are placed every label factor lines. You can specify -y none to suppress the grid and labels altogether. The default for this option is to automatically select sensible values.

                          If you have set --y-grid to 'none' not only the labels get suppressed, also the space reserved for the labels is removed. You can still add space manually if you use the --units-length command to explicitly reserve space.

                          [-Y|--alt-y-grid]

                          Place the Y grid dynamically based on the graph's Y range. The algorithm ensures that you always have a grid, that there are enough but not too many grid lines, and that the grid is metric. That is the grid lines are placed every 1, 2, 5 or 10 units. This parameter will also ensure that you get enough decimals displayed even if your graph goes from 69.998 to 70.001. (contributed by Sasha Mikheev).

                          [-o|--logarithmic]

                          Logarithmic y-axis scaling.
                          Und auch die Wertangabe unten:

                          [-X|--units-exponent value]

                          This sets the 10**exponent scaling of the y-axis values. Normally, values will be scaled to the appropriate units (k, M, etc.). However, you may wish to display units always in k (Kilo, 10e3) even if the data is in the M (Mega, 10e6) range, for instance. Value should be an integer which is a multiple of 3 between -18 and 18 inclusively. It is the exponent on the units you wish to use. For example, use 3 to display the y-axis values in k (Kilo, 10e3, thousands), use -6 to display the y-axis values in u (Micro, 10e-6, millionths). Use a value of 0 to prevent any scaling of the y-axis values.

                          This option is very effective at confusing the heck out of the default RRDtool autoscaling function and grid painter. If RRDtool detects that it is not successful in labeling the graph under the given circumstances, it will switch to the more robust --alt-y-grid mode.

                          [-L|--units-length value]

                          How many digits should RRDtool assume the y-axis labels to be? You may have to use this option to make enough space once you start fiddling with the y-axis labeling.

                          [--units=si]

                          With this option y-axis values on logarithmic graphs will be scaled to the appropriate units (k, M, etc.) instead of using exponential notation. Note that for linear graphs, SI notation is used by default.
                          ...

                          Man wird damit halt nur regelmässig anderweitig auf die Nase fallen, ich sags nur dazu.. Ich für meinen Teil bin jedenfallls heilfroh, das ich nicht jede sch*** Grafik auf Punkt und Komma mit 20 Details zwangsweise einstellen muss und die dann nicht mehr passt wenns 2 statt 20°C hat

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Makki!

                            danke für deine ausführliche Antwort und den Link (kannte ich noch nicht).

                            Option --alt-y-grid löst das Thema, wie du schon vor 2 Jahren gepostet hast .

                            Zu "Tritt nur selten auf": tritt bei mir bei allen 12h Plots der Raumtemperatur auf. Das Autoscale funkt ja recht gut => 5°C gesamter Achsenbereich, => 0.5°C Schritte für die Werte, leider fehlen die .5, aber das ist wohl ein RRD feature .
                            Mit --alt-y-grid wird zwar ebenfalls 5°C als Interval verwendet, (leider) 1°C Schritte, aber mit 0.2°C grid reicht das allemal!
                            Eine Option für Anzahl Nachkommastellen gibt es leider nicht, aber das liegt nicht an dir, das ist mir schon klar.

                            Danke Robert

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X