Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

newbie mit lichtsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB newbie mit lichtsteuerung

    Hallo Leute!

    Nach dem schlemmen soll nun wieder etwas sinnvolles getan werden!

    Habe für mein Bad zwei Lichtschalter. Einer außen für das Deckenlicht, einer innen für die Spiegelbeleuchtung. Da die Spiegelbeleuchtung immer wieder vergessen wird, möchte ich sie gern auch über den Außenschalter ausschalten können. d.h. Außenschalter Wippe oben: Deckenlicht ein, Wippe unten: alles aus. Innenschalter Wippe links oben: Spiegelbeleuchtung an/aus.
    Das Deckenlicht hängt auf einem Siemens N512, das Spiegellicht auf einem ABB AT/S6.6.1.
    Komme einfach zu keiner Lösung. Kann mir jemand einen Tipp geben?

    vG

    #2
    Entscheidend ist, was dein Taster kann!
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo netjet,

      Du mußt den Schaltausgang von dem ABB AT/S6.6.1. der die Spiegelbeleuchtung schaltet, mit der GA der unteren Wippe des Aussenschalters verbinden.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #4
        der Taster Außen ist ein DELTA UP 116/01 Programm 12S1 (211001) BCU1, Innen ein DELTA UP 116/11 Programm 12S2 (221001) BCU1.

        @ Michixx
        Die GA ist unten (aus) und oben (ein) gleich. Schalte ich dann nicht auch das Spiegellicht ein von außen? Willichnich

        Kommentar


          #5
          schätze, ich werde umverdrahten müssen, da der ABB-Aktor keinen Status sendet, das Spiegellicht von innen aber per Umschalter-Funktion auf einer Wippenseite (oben) sitzt. Wenn ich dann Außen ausschalten will, weis der Außentaster nicht den aktuellen Status. Ist mein Gedanke richtig?

          Kommentar


            #6
            Die Ga vom Spiegellicht als hörende Adresse auf die Wippe aussen legen....

            Kommentar


              #7
              @ vento66

              funktioniert nicht. Bringt keinerlei Unterschied in der Funktion. Trotzdem Danke.

              Kommentar


                #8
                Hallo netjet,

                Zitat von netjet Beitrag anzeigen
                schätze, ich werde umverdrahten müssen, da der ABB-Aktor keinen Status sendet, das Spiegellicht von innen aber per Umschalter-Funktion auf einer Wippenseite (oben) sitzt. Wenn ich dann Außen ausschalten will, weis der Außentaster nicht den aktuellen Status. Ist mein Gedanke richtig?
                ich denke mal nicht, Du mußt deinen Aussentaster als Ein/Aus paramentieren, dann gibt es zwei Kommunikationsobjekte.
                Die Obere Wippe sendet ein EIN-Telegramm und die untere ein AUS-Telegramm. Dafür muss dann allerdings noch eine zweite GA angelegt werden.

                Hier noch der Link zur Applikationsbeschreibung: http://www.automation.siemens.com/et...211001_apb.pdf

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  danke, so hat es geklappt!

                  vG und ein schönes neues Jahr !

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich habe ein ähnliches Problem und bräuchte dazu etwas Unterstützung.

                    Im Bad gibt es 1 Deckenlampe und eine Lampe am Spiegel.

                    Der Taster (Jung2092NABS) außen, ist als "UM" Schalter progr. und soll die Spiegellampe im Bad Ein/Aus Schalten, die Deckenlampe soll nur "AUS" geschaltet werden.

                    Die Deckenlampe wird nur im Bad "UM" geschaltet (Jung RCD 209x).

                    Ich habe schon vieles probiert, auch im HS logiken probiert, es passieren auch die tollsten Sachen, nur nicht das was passieren soll.

                    Das Problem liegt an der UM-Funktion, die soll auch erhalten bleiben.

                    Aber bestimmt gibts eine einfache Lösung.

                    Vielen Dank

                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Die Ga vom Spiegellicht als hörende Adresse auf die Wippe aussen legen....
                      Leider ist das mit den höhrenden Adressen kein Allheilmittel.
                      Ich habe auch noch einen schönen Fall zu berichten.

                      Ich habe JUNG-EIB-Taster:
                      1. Jung Taster BA Taststellung 2072.01LED instabus EIB 2-fach
                      2. Jung Taster BA Mittenstellung 2072.02LED instabus EIB 2-fach

                      Der 1. Taster Einzellampen schaltet mittels UM links: EVG, RECHTS: Strahler.

                      Der 2. Taster schaltet Lichtzenen (4 Stück)u.a. auch die beiden Lampenkreise
                      des Tasters 1. Also EVG 30% und Strahler 10% plus sonstnochwas.

                      Ich habe bisher noch nicht herausgefunden, wie ich dem 1.Taster die
                      Schaltrichtung (von der Dimmrichtung ganz zu schweigen) begreiflich
                      machen soll*.

                      Da ich bald ein EIBpc habe, werde ich wohl auf jegliches UM und direkte
                      Szenenfunktionen der Taster verzichten und alles über speizielle GAs
                      im EIBpc machen. Dort kann ich dann mit IF..THEN exakt hinterlegen
                      wie ich es haben will.



                      *es gibt übrigens einen Hager Binäreingang TX316, da ist auch nix mit
                      höhrender Adresse am Sende-KO. Da gibt es bei UM eine separates KO
                      mit dem Namen ZUSTAND. Dort "klemmt" man die ZUSTAND GA des
                      AKTORs oder die GA EINES Zentralbefehls an.
                      Es ist schon interessant wie verschieden das "hören" gelöst ist.
                      Das muss man alles real ausporbieren, den manche Sachen kann man
                      aus Handbüchern nicht herausinterpretieren.
                      Es ist schade, das es keine echtes Fachwort für "höhrende Adresse gibt"
                      denn das ist m.E. das Hauptproblem bei größeren Anlagen, das Taster-
                      und Zustandsabbild konsistent zu halten.




                      Gruß

                      Frank
                      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X