Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Byte Wert auf MT701

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-Byte Wert auf MT701

    Hallo,

    ich habe in meinem Haus mehrere Stellventile von Jung 2175 SV verbaut. Die Stellantriebe werden von BJ 6134-102 RTR´s angesteuert. Nun kommt es häufig vor dass manche Stellantriebe auf Störung gehen und den Statuswert den Wert 255 zeigt. Ich möchte nun gerne auf dem MT-701 die Stati darstellen. Da es viele Stellventile sind muss ich sie in Gruppen zusammenfassen. Dies wollte ich mit oder-Verknüpfung machen. Das MT-701 lässt aber Oder-Verknüpfung nur mit 1-Bit Werten zu.

    Wer kennt Bitte eine Lösung.

    Jukom
    Gruß Jukom

    #2
    Hallo Miteinander,

    nicht zuletzt um das Thema nochmals "auf den Tisch" zu bringen möchte ich meine Frage noch erweitern.

    Die ursächliche Frage ist ja warum die Stellventile in die Störung gehen.
    Was habt Ihr für Erfahrungen mit den Geräten??
    Ist etwa ein kurzfristig festsitzendes Ventil die Ursache? Allerdings kann die Störung nach einem Reset behoben werden.

    Welche Möglichkeiten gibt es in den Sommermonaten die Stellantriebe regelmässig 100% auf und zu fahren zu lassen um die Ventile in Gang zu halten.

    Danke für Eure Antworten

    Jukom
    Gruß Jukom

    Kommentar


      #3
      ich habe in meinem Haus mehrere Stellventile von Jung 2175 SV verbaut. Die Stellantriebe werden von BJ 6134-102 RTR´s angesteuert. Nun kommt es häufig vor dass manche Stellantriebe auf Störung gehen und den Statuswert den Wert 255 zeigt.
      Ist bei den Stellventilen die Überwachung aktiv? Wenn ja, dann musst Du über die zyklische Überwachung etwas wissen. Der Rt sendet sein Heizen-Telegramm zyklisch (z.B. alle 10 Minuten). Die Überwachungszeit an den Stellventilen sollte mindestens 2,5 bis 3-mal solange eingestellt werden, wie die zyklische Sendung des RT. Überwachungszeit bedeutet: Das Stellventil "wartet" z.B. 30 Minuten. Wenn in dieser Zeit KEIN Heizen-Telegramm vom zugeordneten RT kommt, denkt das Ventil "RT-sendet nicht, also Störung"!!! Die Überwachungszeit sollte 3 mal so lang sein, damit bei hohem Telegrammverkehr auch mal 1 Telegramm "untergehen" kann ohne gleich auf Störung zu gehen.


      Ich möchte nun gerne auf dem MT-701 die Stati darstellen.
      16 Anzeigeelemente pro Seite sind möglich, wenn Du da in Stockwerke aufteilst, sollte das leicht gehen.

      Das MT-701 lässt aber Oder-Verknüpfung nur mit 1-Bit Werten zu.
      Ist leider so...

      Die ursächliche Frage ist ja warum die Stellventile in die Störung gehen.
      Was habt Ihr für Erfahrungen mit den Geräten??
      Oben beantwortet!

      Ist etwa ein kurzfristig festsitzendes Ventil die Ursache?
      Eher nicht, Störungen können durch locker sitzende Stellventile aufglöst werden. Sitz überprüfen!

      Allerdings kann die Störung nach einem Reset behoben werden.
      Nach einem Reset ist die Störung immer behoben! Tritt der Fehler erneut auf musst Du die Ursache suchen. "Alte" Stellmotoren hatten in der internen Stromerkenneung einen zu empfindlichen Wert und gehen daher "ab und an" auf Störung, obwohl nichts vorliegt. App laden und gut ist!


      Welche Möglichkeiten gibt es in den Sommermonaten die Stellantriebe regelmässig 100% auf und zu fahren zu lassen um die Ventile in Gang zu halten.
      Schau mal nach, welche Möglichkeiten Dir der RT oder der Stellantrieb bietet. Kann man in den Parametern einschalten und festlegen wie und wann!

      gruss
      eibmeier
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #4
        Hallo eibmeier,

        vielen Dank für die Ausführliche Antwort.

        Ist bei den Stellventilen die Überwachung aktiv?
        Ja die Überwachung ist aktiv und auf 30 Min gesetzt. Das automatische zyklische Senden des RTR ist auf 10 Min gesetzt. Diese Vorgabe kannte ich.

        "Alte" Stellmotoren hatten in der internen Stromerkenneung einen zu empfindlichen Wert und gehen daher "ab und an" auf Störung, obwohl nichts vorliegt. App laden und gut ist!
        Was meinst du damit? Die aktuelle Applikation neu laden oder ein Update der Firmware?
        Das mit den alten Stellmotoren ist warscheinlich. Mein E-Installateur hat mir damals die 2175 SV eingebaut, obwohl es die 2176 bereits gab.

        Schau mal nach, welche Möglichkeiten Dir der RT oder der Stellantrieb bietet. Kann man in den Parametern einschalten und festlegen wie und wann!
        Bei beiden Geräten kann eine solche Funktion nicht eingestellt werden

        Zu Thema MT701:
        Hier habe ich folgende einfache Lösung gefunden um die Stati zu melden.
        Die Stellantriebe selbst haben schon den Parameter "Status senden bei Antriebsstörung" diesen Wert schreibe ich in die Alarmseite des MT 701

        Nochmals vielen Dank

        Jukom
        Gruß Jukom

        Kommentar


          #5
          Was meinst du damit? Die aktuelle Applikation neu laden oder ein Update der Firmware?
          Das mit den alten Stellmotoren ist warscheinlich. Mein E-Installateur hat mir damals die 2175 SV eingebaut, obwohl es die 2176 bereits gab.
          Ich kenn die nicht (nur andere). Am besten sprichst Du mal mit dem Hersteller, der kennt die Macken und evtl. Updatemöglichkeiten am besten.

          Bei meinen alten Berker Stellventielen löste ich den Ventilschutz so:

          Eigenjustierung ... in Abhängigkeit der empfangenen Telegramme.
          Der Rt sendet ja zyklisch, so kommen viele Telegramme zusammen.
          Durch die Eigenjustierung wird der Stift des Regelventils ein paar mal
          gefahren und kann so nicht fest werden (auch im Sommer).
          Hatte in 9,5 Jahre noch kein festes Ventil (bei 2 normalen Thermstatköpfen dagegen regelmässig...abbauen...Stift gängig machen...)
          Angehängte Dateien
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Für das JUNG-Ventil gibt es auch zwei verschiedene Applikationen.
            Du solltest die mit der Endung 02 haben. Da wurde etwas mit Deinem Problem gelöst.
            Gruß
            Dieter

            Kommentar


              #7
              Hallo eibmeier, hallo Dieter,

              vielen Dank für Eure konstruktiven Antworten.
              Die Eigenjustierung ... in Abhängigkeit der empfangenen Telegramme habe ichauch aktiv allerdings ohne Erfolg.

              Das mit der Applikation 02 werde ich überprüfen.

              Meine Idee die Ventil-Stati an die Alarmseite des MT-701 zu seden geht natürlich auch nicht da die Alarmseite auch nur mit 1-Bit Werten umgehen kann

              Grüße

              Jukom
              Gruß Jukom

              Kommentar

              Lädt...
              X