Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbau-Raum für DALI EVG (z.B. Tridonic)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Einbau-Raum für DALI EVG (z.B. Tridonic)

    Bei meiner Dielen-Beleuchtung stehe ich vor einem Dilemma: die Decke soll so wenig wie möglich abgehängt werden, aber trotzdem muss ich irgendwie das DALI EVG (zur Zeit geplant: Tridonic 150 W, d.h. TE 0150 one4all sc) reinbekommen.

    Wie hoch muss denn der Abstand im Leerraum sein, wenn der Spot-Ausschnitt im Gipskarton 68 mm (alternativ wären notfalls noch 80 mm oder 88 mm im Gespräch...) groß ist?
    Wie hoch müsste der bei dem 105 W EVG (TE 0105 one4all sc) sein?

    Und welche Alternativen DALI EVGs gibt's mit annehmbaren Preis die kompakter bauen?

    Da ich schon bei den Einbau-Räumen bin: wie sieht's denn bei den Kaiser HaloX-Töpfen aus? Welche der EVGs passen denn da überhaupt rein?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Ich hab die TE0105 und 0150 in den HaloX mit 68mm Ausschnitten. Die da verkabelt rein zu bekommen ist mir zwar nicht auf Anhieb gelungen (zwei linke..) aber der Eli hat die da einfach reingeschoben, wohl Übungssache
    Die TE 0150 bekommt man da wohl nur mit etwas Gewalt rein, da hat seinerzeit jemand ziemlich geflucht, ging aber auch irgendwie..

    Bei einer abgehängten Decke ohne Topf (soweit zugelassen=?) ist das physikalisch sicher wesentlich einfacher, die Mindesthöhe sollte sich mit den Daten des EVG und dem Loch doch ausrechnen lassen, aber ich hab da in Mathe nicht so gut aufgepasst, ich würde es mir aufmalen und den Trafo drauflegen
    Nach Datenblatt müssen es beim 0150 mind. 65mm sein (40mm+25mm Luft).

    Brauchbare Alternativen wären mir keine bekannt..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Ich hab die TE0105 und 0150 in den HaloX mit 68mm Ausschnitten.
      Das ist doch schon mal eine brauchbare Aussage
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Bei einer abgehängten Decke ohne Topf (soweit zugelassen=?) ist das physikalisch sicher wesentlich einfacher, die Mindesthöhe sollte sich mit den Daten des EVG und dem Loch doch ausrechnen lassen, aber ich hab da in Mathe nicht so gut aufgepasst, ich würde es mir aufmalen und den Trafo drauflegen
      Klar ist das berechenbar (ein reiner Mathematiker beweist das und wäre damit glücklich. Als Technomathematiker würde ich es sogar ausrechnen, hab es aber bisher mit empirischen Ausprobieren gut sein lassen...). Nur halten mich zwei Dinge davon ab:
      • ich weis nicht genau, wie schräg das vordere und hintere Ende des Trafos ist (-> hilft beim Platzbedarf) so wie, wie die (starren) Anschlussleitungen einen Strich durch die Rechnung machen...
      • die Geometrie des HaloX-Topfes kann ich nur grobe aus dem Katalog auslesen. Bei einer abgehängten Decke wäre zumindest das leichter...

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Nach Datenblatt müssen es beim 0150 mind. 65mm sein (40mm+25mm Luft).
      Woher kommen die 25mm Luft? Bei meinen halbempirischen Versuchen bin ich auf deutlich höhere Werte gekommen, da gerade beim 68er Loch das 0150 nur ganz leicht gekippt durchgepasst hatte (ich lag da eher bei 19cm )
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        ich weis nicht genau, wie schräg das vordere und hintere Ende des Trafos ist (-> hilft beim Platzbedarf) so wie, wie die (starren) Anschlussleitungen einen Strich durch die Rechnung machen...
        Ich vermeide - wo es geht - starre Leitungen. Ich hasse geradezu das starre NYM-Zeug in abgehängten Decken.
        Gerade in der nähe von heißen Strahlern sollte man SIHF-Kabel - die sind sehr flexibel - in Betracht ziehen.


        Gruß

        Frank
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Woher kommen die 25mm Luft?
          Datenblatt Mindestabstand, hat nicht damit zu tun ob der physikalisch durchpasst (sicher nicht..)
          Wenns wäre für empirische Versuche: Ich hab beide hier als Ersatzteil im Keller liegen..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hi Chris,
            am besten einen Trafo schonmal kaufen, ein Stück Rigipsplatte Loch ausschneiden und dann mit experimentieren. Ich dachet auch ich würde die 150Watt in die Decke bekommen aber Pustekuchen, muss auf 105Variante wechseln.
            Zur Not (jeder "Profi" schaut weg), das gehäuse ein wenig kürzen da Zugentlastung nicht so groß sein muss wie die gedacht ist.

            Gruß
            Sven

            Kommentar


              #7
              Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
              Zur Not (jeder "Profi" schaut weg), das gehäuse ein wenig kürzen da Zugentlastung nicht so groß sein muss wie die gedacht ist.
              Pfui! (Aber ok, der einzige der auf meiner Baustelle pfuschen darf bin ich...)

              Mit Abschrägung der Innenkante und etwas eckiger Verbreiterung der Rundung (der Spot hat ja einen größeren Außendurchmesser) an passender Stelle sollte sich auch noch einiges rausholen lassen. (Oder rechnest Du das schon mit ein?)

              Da der Längenunterschied zwischen 0105 und 0150 deutlich ist, habe ich jetzt einfach von 3x4 Spots (á 35W) auf 4x3 Spots pro EVG umgestellt. Trotzdem denke ich, dass hier gepostete Erfahrungen anderen in Zukunft sicher helfen können. Also schreibt ruhig weiter, welches EVG ihr noch in welchen Durchmesser und Deckenabstand ihr reinbekommen habt.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                habe ich jetzt einfach von 3x4 Spots (á 35W) auf 4x3 Spots pro EVG umgestellt.
                Was außerdem deutlich billiger ist UND flexibler. Den Preisunterschied vom 105er zum 150er kann ich nicht so ganz nachvollziehen.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  @Chris

                  Ich habe im alten Forum im Juni 2008 genau die gleiche Frage bzgl. "Bekomme ich DALI Trafo durch die Aussparung des Spots"

                  guggst Du

                  OT: Was für Licht? HV oder NV oder ? - KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum


                  @Matthias

                  OK, Dir brauche ich ja die Maße nicht sagen aber es macht schon einiges aus. Versuche mal bei einem 5-6cm hohen Abstand zwischen Rigips und Decke bzw. Dämmung bzw. Dampfsperre einen 150Watt Trafo durch ein 58er Loch zu bekommen.
                  Bei mir im Flur wo ich nur die Haustür reinkomme, werde ich kleine ABB Speedy oder wie die heisen nehmen müssen weil ich selbst die 105Watt Trafos nicht reinbekomme. Da ich da im Flur nicht unbedingt dimmen muss,kann ich damit leben. Normale Trafos von OSRAM oder ABB bekommt man schon für 5Euro, wie schön wäre der Preis bei Tridonic

                  Schönen Abend
                  Sven

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X