Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dosenlehre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja, wir haben das mit einer Hilti TE72 gemacht, das spart die Muckibude. Für Ziegel reicht mit etwas Übung der Flachmeißel, da braucht man keine Bohrkrone.

    Kaufen oder leihen: Kommt drauf an, was Du noch vorhast. Wenns nur 150 Dosen sein sollen, dann ist leihen sicher die bessere Option. Wenn man mehr destruktive Arbeiten hat, dann ist ne große Hilti immer noch ungeschlagen. Ich hab die Maschine während der ganzen Bauzeit immer wieder im Einsatz gehabt.

    Marcus

    Kommentar


      #17
      Meinst du wirklich klassische (Ton-) Ziegel? Wenn ja, dann kannst du eigentlich jeden Bohrhammer nehmen und lieber ein paar Euro in ne gescheite Bohrkrone investieren (z.B. Hilti).

      Wenn du aber auch mal Kalksandstein oder andere harte Sachen wie Beton bearbeiten willst, dann kauf die ein gebrauchtes Markenprodukt.

      Ich (persönliche Meinung) würde dann sowas wie DAS oder DAS nehmen.

      Nen gescheiten Bohrhammer braucht man doch zu hause eh, dann kauf ich lieber vorher was Gescheites und hab angenehmes Arbeiten

      Kommentar


        #18
        Ich hab meine 120 Dosenlöcher (hauptsächlich in Kalksandstein) mit einer Makita HR2470FT und 2 Laser-Diamant-Segment-Bohrkronen (aus der Bucht, so zwischen 40 und 50€ das Stück) gemacht. Die zweite hat jetzt noch 70% Segmentlänge. Um die Rutschkupplung der Maschine nicht zu zerstören, braucht das aber Gefühl. In der Anleitung zur Maschine steht, dass sie für Kernbohrungen nicht geeignet ist, aber mit etwas Feinmotorik klappt das schon...Und in der Tat, so einen guten Bohrhammer braucht man immer.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #19
          Danke für die Tipps. Ich hoffe mein Bosch Bohrhammer PBH 240 RE schafft die Altbau Ziegelsteine (Hartbrant, Deutsches Reichsmaß).
          Ich habe vor tiefe Kaiserschalterdosen zu setzen. Die Wände habe ich bereits unter Beachtung der DIN 1053-1 geschlitzt. Als Krone werde ich mir eine Diamant-Krone kaufen.
          Empfiehlt sich eine 82er- oder 68er-Krone? Lohnt sich eigentlich Kaisers Klemmfix?
          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            #20
            Die kleinen Kronen braucht man für die Steckdosen nicht. Die Kaiserdosen haben ja die "Verbindungsohren", die mit reinpassen müssen. Und etwas Raum zum Eingipsen braucht man auch.
            Gruß, Thilo
            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

            Kommentar


              #21
              Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
              Die kleinen Kronen braucht man für die Steckdosen nicht. Die Kaiserdosen haben ja die "Verbindungsohren", die mit reinpassen müssen. Und etwas Raum zum Eingipsen braucht man auch.
              Da ich M25er Rohre in die Schlitze lege, habe ich etwa 40mm (25mm fürs Rohr + 15mm Putzüberdeckung) tief geschlitzt. Die "Ohrenhinterkante" der Dosen liegt bei 40mm Tiefe, gemessen ab Dosenvorderseite. Wenn ich also ein 68er Loch in die Mitte eines Schlitzes setze, müsste die Dose eigentlich nahezu exakt ins Loch passen und die Ohren liegen in den Schlitzen, oder? Vor dem Einsetzen muss dann noch soviel Gips auf die Rückseite der Dose gepappt werden, dass beim Einsetzen die Gipsmasse bis zur Ohrenhinterkante hervorquillt.
              Gruß
              Karsten

              Kommentar


                #22
                Hm, ich habs andersrum gemacht. Erst Bohren, dann Schlitzen. Um die Dose anzusetzen, braucht man den Zentrierbohrer, der normalerweise nicht so lang ist, dass er auf den Boden des Schlitzes reicht.
                In der Regel ist es nicht möglich, die Dosen so millimetergenau zu setzen. Mit den großen Senkern ist das Loch schon auch recht eng. Ich war beim Eingipsen froh um die paar Millimeter "Spielraum" um jede Dose. Ich hab allerdings auch einige 4- und 5-fach-Kombis...
                Gruß, Thilo
                Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                Kommentar


                  #23
                  Ich seh das auch so...
                  die Dosen wirklich grade zu bekommen ist doch nur recht schwer möglich, wenn man sie nicht beim eingipsen ausrichten kann. Du musst na nur bei einer von drei nur minimal abweichen und schon bekommst du sie nicht mehr rein, wenn sie zusammengesteckt sind.

                  Kommentar


                    #24
                    konnte mich hier nicht groß einlesen.

                    Was beim Dosensetzen übersehen wird ist das spätere Nievau mit der Schlauchwaage in alle Räume zu tragen. Damit wäre eine einheitliche Dosenmontagenhöhe sichergestellt.

                    Als nächster Schritt käme die einheitliche Höhe. Hier scheint mir besitzen viele Elektriker Ihre Eigenheiten zu besitzen. Wichtig Höhe von unten (Oberkante der ersten Dose) und seitlich von der Ecke.

                    Bezüglich Dosenwaage (besitze zwar eine), doch die Montage der Dosen erfolgt so wie überall mit Zollstock und der guten alten Wasserwaage.

                    Kommentar


                      #25
                      Ok überzeugt. Ich kaufte soeben das hier: 2x Laser Diamant Dosensenker Dosenbohrer 82mm+ SDS-Plus | eBay

                      Bzgl. Höhe und Ausrichtung möchte ich meinen Kreuzlaser von Einhell auch nicht mehr missen. Einmal einen Meterstrich irgendwo definiert und schon gelingen einheitliche Höhen.
                      Gruß
                      Karsten

                      Kommentar


                        #26
                        Dosen setzen

                        Hallo,
                        ob einfach oder Kombination, das vorgehen ist das selbe!
                        1. mit Schlauchwaage und Schlagschnur Meterriss auf jeder Wand
                        2. runtermessen auf mitte Dose
                        3. Wasserwaage wagerechter Strich
                        4. Dosen mit ca. 7,x cm mitte mitte anzeichnen
                        5. bohren
                        6. Schlitze fräsen
                        7. ordenlich Wasser rein
                        8. einen Eiimer Gibs anmachen und damit alle vorbereiteten Dosen setzen
                        = > fertig

                        Damits beim gibsen keine Überraschungen gibt
                        Dosen zusammenstecken und vorher kurz ausprobieren

                        so hab ich in den 70èrn gearbeitet und das funzt noch heute
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          ob einfach oder Kombination, das vorgehen ist das selbe!
                          1. mit Schlauchwaage und Schlagschnur Meterriss auf jeder Wand
                          2. runtermessen auf mitte Dose
                          3. Wasserwaage wagerechter Strich
                          4. Dosen mit ca. 7,x cm mitte mitte anzeichnen
                          5. bohren
                          6. Schlitze fräsen
                          7. ordenlich Wasser rein
                          8. einen Eiimer Gibs anmachen und damit alle vorbereiteten Dosen setzen
                          = > fertig

                          Damits beim gibsen keine Überraschungen gibt
                          Dosen zusammenstecken und vorher kurz ausprobieren

                          so hab ich in den 70èrn gearbeitet und das funzt noch heute
                          zu 1. Lasermessgerät
                          zu 8. keinen Gips, sondern Schnellmontagezement verwenden. Gips zieht Wasser und dehnt sich aus (Risse um die Dosen bzw. später Putz).

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Methode 2:
                            Mörtel verwenden: einfach NUR die Dose reinsetzen (ohne Schlauch), wenn der Mörtel nicht zu flüssig ist, dann hält er die leichte Dose, man kann sie gut einrichten und braucht keine Eile haben...
                            (Einziges Augenmerk, bei der Schlaucheinführungsöffnung darf kein Mörtel sein)
                            Trocknen lassen (1 tag)

                            am nächsten Tag (wenn hart&trocken) fädelt man die Schläuche ein....
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              zu 1. Lasermessgerät
                              zu 8. keinen Gips, sondern Schnellmontagezement verwenden. Gips zieht Wasser und dehnt sich aus (Risse um die Dosen bzw. später Putz).

                              Gruss Peter
                              zu 1.
                              gabs zu meiner Zeit noch nicht!
                              zum Gips
                              ich weiss nicht welchen Gips du nimmst, ich hatte das Problem NIE
                              Im Aussenbreich natürlich Schnellmontagezement keine frage
                              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                              Kommentar


                                #30
                                Gips ist in Betonwänden verboten, wegen des Hygroskopischen Effekts (er zieht Wasser) ansonsten spricht nichts gegen Gips. Ich nutze lieber die Montageringe von Kaiser.....


                                Sent from my iPhone using Tapatalk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X