Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerkkabel schleifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Netzwerkkabel schleifen

    Hallo,

    bin ja gerade beim schlitzen und denke dabei an die Zukunft...

    Beinahe in jedem Raum sind 1x Doppelnetzwerkdosen geplant.
    An einer alternativen Stelle im Raum möchte ich die Netzwerk-Dosen vorbereiten.
    Bedeutet, Netzwerkkabel kommen vom Verteiler in den Raum in die Netzwerkdose und werden von dort weitergeschleift zur alternativen NW-Dose. Mir ist klar, dass dann nur eine Dose funktioniert.

    Ich frage mich aber gerade, ob die Dosen ein durchschleifen überhaupt ermöglichen oder ob es gar spezielle dosen dafür gibt.
    Wie gesagt ich habe immer Doppeldosen.

    Wie habt Ihr das gelöst?

    Danke und Grüße,
    Lio

    #2
    also ich kenne keine DOsen die ein "durchschleifen" ermöglichen...

    Bastlerlösungen funktionieren jedoch (also einfach die Adern "kommend" und "gehend" parallel auf die Klemmen auflegen...

    Bevor mich die Netzwerkprofis zerreissen: JA es ist NICHT STandard, NEIN ich werde nie wieder solche Tips gehen...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      ...naja, so teuer sind ja die Anschlussdosen und die Leitung auch nicht mehr, wieso nicht jede Dose separat anfahren?
      Ich bin sicher, das Du das "schleifen" sonst ganz schnell bereuen wirst...
      Gruss
      Sven :-)

      Kommentar


        #4
        Hallo Lio!

        auf normalen Wegen ist das Durchschleifen von Netzwerkkabeln nicht möglich. Ein Netzwerkkabel geht immer zum Patchfeld. Oder halt ein Leerrohr zu der nächsten zugänglichen Stelle. Wenn ich jetzt schreibe das ich auch schon Netzwerkdosen gesehen habe wo auf dem LSA-Anschluss 2 Netzwerkkabel parallel aufgepatcht waren wird mann mich jetzt gleich steinigen wollen !

        Also es würde funktionieren, ist im Privatbau vielleicht vertretbar...... Von der vollen Bandbreite sicher mal abgesehen..... Ich wüde es aber nicht empfehlen!
        Alternativ: Zieh von der Dose die Du jetzt nutzen willst ein Leerohr zu der Dose dei Du als Reserve vorgesehen hast und zieh später ein Kabel rein. Dann kannst du die erste Dose mit einer Blindabdeckung veschliessen und ein CAT-verbinder in die Dose. Die beste Lösung ist aber nach wie vor ein Kabel zum Patchfeld oder ein Leerrohr an die nächste zugängliche Stelle.....

        Kommentar


          #5
          Hmmmmjaaaa, das geht, aber mir wird gerade latent schlecht bei dem Gedanken

          Tu dir selber einen Gefallen und leg ne extra Leitung zu jeder Dose, falls es geht. Irgendwann kommt der Tag an dem sich so ein Murx rächen wird...

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten,
            dachte ich mir's doch, dass schleifen nicht möglich ist.

            Bis zum nächsten Patchfeld geht's vom DG in den Keller. Ist mir momentan noch zu weit weg.

            Werde es dann so ähnlich machen wie es Micha beschrieben hat und ein Leerrohr legen.
            Jetzt nicht weiterlesen:
            Dann kann ich später die Kabelenden miteinander verlöten.

            Hier weiterlesen:

            Danke mal und Danke Micha für Deinen Gastzugang

            Grüße,
            Lio

            Kommentar


              #7
              Netzwerk schleifen

              Hallo,
              statt daran zu denken Netzwerkleitung duchzuschleifen würde ich einen anderen Weg einschlagen!

              - Hauptplatz 2 x Cat in Leerrohr zum Steigeschacht + Dose
              - Nebenplatz 2 x Cat in Leerrohr zum Steigeschacht + Blinddeckel
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Wenn ich jetzt schreibe das ich auch schon Netzwerkdosen gesehen habe wo auf dem LSA-Anschluss 2 Netzwerkkabel parallel aufgepatcht waren wird mann mich jetzt gleich steinigen wollen !
                Wenn du es nur gesehen hast isses ja noch vertretbar. Wenn du allerdings auch der Verursacher warst hol ich schon mal die Tüte Kieselsteine...

                Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                dachte ich mir's doch, dass schleifen nicht möglich ist.
                Möglich schon, technisch gesehen.. ISDN macht das ja im Prinzip auch. Aber ISDN ist auch dafür ausgelegt, Ethernet nicht. Bei kurzen Wegen wird das wohl funktionieren, aber ich würde nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass du da 100mbit, geschweige denn Gigabit übertragen kannst.

                Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                Werde es dann so ähnlich machen wie es Micha beschrieben hat und ein Leerrohr legen.
                Jetzt nicht weiterlesen:
                Dann kann ich später die Kabelenden miteinander verlöten.
                Aaaargh, zu spät, ich hab's gelesen

                Ich würde an deiner Stelle gleich vier Kabel ins Rohr legen und die zwei dann durchs Querrohr weiterleiten. Ist sowieso einfacher als nachträglich noch Kabel durchzuziehen, das ist nur Stress.

                Kommentar


                  #9
                  Ethernet (über Kupfer mit Twisted-Pair) ist darauf ausgelegt, dass Du max. 10 Meter Patchkabel, dann 80 Meter festverlegt und dann wieder 10 Meter Patchkabel hast. In Summe macht das die berühmten 100 Meter.

                  Jede Klemmstelle (inkl. normaler Netzwerk-Dose) verschlechtert das Signal, u.a. dadurch dass Relexionen auftreten. Die o.g. Stellen sind nun schon berücksichtigt, wenn Du weitere irgendwo mit einbaust, vertraust Du darauf, dass das die Komponenten trotzdem noch irgendwie handeln können. Genau so wie die Verwendung von minderwertigen Kabeln, längeren Patch-Kabeln, etc. pp.

                  Wird es funktionieren: vermutlich ja
                  Wird es immer funktionieren: vermutlich nein. Spätestens wenn Du mal die Datenrate nach oben schraubst (1 GBit, 10 GBit, 100 GBit, ...) wird's irgendwann nicht mehr gehen - bei konformer Verkabelung dagegen schon.

                  Die richtige Lösung wurde schon geschrieben: einfach weiteres Kabel legen
                  Alternative, ggf. billigere Lösung: lege in das zweite (Verlängerung-)Rohr ein Patchkabel, das Du bei Bedarf in die erste Dose und am anderen Ende direkt in die entsprechende Komponente steckst.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    bin ja gerade beim schlitzen und denke dabei an die Zukunft...

                    Beinahe in jedem Raum sind 1x Doppelnetzwerkdosen geplant.
                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    Bis zum nächsten Patchfeld geht's vom DG in den Keller. Ist mir momentan noch zu weit weg.
                    Du schreibst einerseits, du bist noch am planen und dann es ist dir zu weit weg?!

                    Wenn nu noch nix verlegt hast kann ich meinen "Vorrednern" nur anschließen - leg noch ein weiteres Kabel rein, die Kosten für die vermutlich max. 20m CAT-Kabel rechtfertigen die in Kauf genommenen Qualitätseinbusen einer Bastellösung in keinem Fall. Möglicherweise willst du gerade an dieser Stelle später Multimediadaten streamen - dann wirst du's garantiert merken und bereuen .
                    ______________________
                    Grüße
                    Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Klaus,

                      geplant waren an möglichen Stellen Dosen zu setzen und diese erstmal unter Putz zu lassen. Mittlerweile bin ich mit der Hilti bewaffnet und durchlöcher meine Wände.
                      Mit etwas zeit lassen meint, dass ich die Löcher erstmal da lasse. Ist mehr Kabel übrig als kalkuliert werde ich den Beschluss treffen direkt in den Verteiler zu verlegen.
                      Aber ich schätze ich komme auf mind. 100m

                      Grüße,
                      Lio

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                        ...
                        Aber ich schätze ich komme auf mind. 100m
                        ... deine Schätzung wird wohl hinkommen - mir hat eine 100m Trommel von dem guten CAT7A Kabel nicht gereicht
                        ______________________
                        Grüße
                        Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo @all
                          So haben wir es gelöst.

                          Wir haben in jedem Raum jeweils 2 Doppeldosen auf einer Seite des Raums installiert und direkt in der Verteilung auf ein Patchfeld gelegt (Ist deshalb für alles zu verwenden). Auf meist der gegenüberliegenden Wand in jedem Raum, sind dann nochmals 2 Einfachdosen installiert, die mit Cat7 Kabeln auf den zweiten Steckplatz der Doppeldosen verkabelt sind. Sollte ich nun eine Einfachdose auf der gegenüberliegenden Seite benötigen, reicht ein 5cm Patchkabel um die Brücke zu schließen.


                          Mfg Ralf
                          Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
                          Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
                          WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            wenn schon ein Kompromis. Dann die Lösung von Aralf. Kompliment !!

                            Bei dieser Lösung wird die Qualität der Verbindung noch sehr gut sein.

                            Kurze geschirmte (10GHz fähige) Patchkabel gibt es auch.

                            Wenn dann so.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
                              ... deine Schätzung wird wohl hinkommen - mir hat eine 100m Trommel von dem guten CAT7A Kabel nicht gereicht
                              Bei mir auch nicht, hab fast ne ganze 1000er verbraten. Bin im nachhinein aber froh drum, hab ine Menge darüber laufen. Kannst dir auch das Telefonkabel sparen (Fürs Analoge Telefon) gibts Adapter (RJ12 --> TAE). Außerdem braucht man immer mal wieder eins für Multimedia, BluRay-Player, Sat-Receiver, usw. Und da ich nicht dann auch noch plötzlich im Wohnzimmer ein Switch stehen haben möcte, leg ich doch lieber gleich ein paar Kabel mehr in den Keller.

                              Gruß Timo
                              Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


                              Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X