Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Intelligente" Steckdosen - Welche Geräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Intelligente" Steckdosen - Welche Geräte

    Hallo mal wieder,

    ich möchte meine Steckdosen sowohl schalten als auch überwachen, d.h. feststellen können, ob eine geschaltete Steckdose in Benutzung ist (also das Szenario: Fernseher manuell einschalten und gleichzeitig schaltet sich die Peripherie (Settop-Box, aktive Lautsprecher) mit ein.
    Welche Geräte brauche ich dafür zentral in der Verteilung? Brauche ich pro Steckdose dann einen Kanal, sowohl im Aktor als auch in der Flusserkennung?
    Noch zur Info: Habe vor, jede Doppelsteckdose jeweils mit einem 5x1,5 anzufahren.
    Vielleicht brauch ich gerade auch nur einen Grund, mir die Kabelverlegungsorgie zu kürzen...

    Gruß und ein frohes neues Jahr euch allen
    Martin

    #2
    Hallo Martin.

    In diesem Fall brauchst Du je geschaltete steckdose einen Aktorkanal. Aktoren mit Stromerkennung sind zum Beispiel die ABB SA/S 8.16.5.
    Damit kannst Du dann jede Steckdose auf je einen Kanal legen und somit separat schalten und den Stromfluss jeder Steckdose auswerten für deine Szenarien nutzen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von matte Beitrag anzeigen
      also das Szenario: Fernseher manuell einschalten und gleichzeitig schaltet sich die Peripherie (Settop-Box, aktive Lautsprecher) mit ein.
      Klingt wie der klassische Einsatzort für eine Master/Slave Steckdosenleiste, die dich deutlich billiger kommen wird als eine EIB Lösung.

      Aber wir sind ja nun mal Spielkinder, sonst wären wir alle nicht hier
      Du brauchst einen Schaltaktor mit Stromerkennung der ebensoviel Ampere verkraftet wie der davorgeschaltete Sicherungsautomat, bei Steckdosen üblicherweise 16A. ABB hat eine Serie von Aktoren mit einem S am Ende, die können den Strom grob messen. Bei einer Änderung des Stromes über den üblichen Standby-Verbrauch des TV hinaus könnten dann die restlichen Verbraucher hinzugeschaltet werden und umgekehrt auch wieder aus.
      Ich kenne die Aktoren nur vom Datenblatt her, hab also keinen Plan ob die so eine Master/Slave Funktionalität schon an Bord haben oder ob du dafür externe Logik benötigen wirst. Ich hab auch keinen Schimmer ob man einen Aktor für C-Last braucht.
      Im einfachsten Fall definierst du eine Steckdose als Master und schaltest die restlichen Dosen über einen zweiten Kanal, oder du spendierst jeder Dose einen eigenen Kanal. Das wird dann natürlich noch teurer.

      Kommentar

      Lädt...
      X