Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte Beleuchtung für Wohnzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Indirekte Beleuchtung für Wohnzimmer

    Hallo Leute,

    ich bräuchte mal eine Empfehlung für meine angedachte indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer.
    Mein Wohnzimmer hat zwei verschiedene Deckenhöhen. Links und rechts "normale" 2,4 m und im mittleren Bereich ca. 3m. Am Rande des tieferen Bereichs ist ein kleiner Vorsprung angebracht der das indirekte Licht beherbergen soll. Auf der einen Seite ist das ganze 3,50m und 3,70m lang (unterbrochen durch einen Holzbalken) und auf der anderen Seite auch 3,5m. Auf beiden Seiten liegt ein 5x1,5qm und ein Dali-Gateway ist vorhanden.

    Als Hilfe gibt's noch eine kleine Zeichnung im Anhang.

    Nun zu meinen Fragen:
    1. Sind hier T5 Röhren sinnvoller oder lieber eine LED Beleuchtung.
    2. Bei der Röhrenlösung. Wie viele Röhren sollte man mit welcher Wattzahl nehmen? Reichen je 2x28 Watt mit ca. 1,15m Länge pro Abschnitt oder sollten sich die Röhren überlagern?
    3. Bei 2 brauche ich dann 3 EVGs mit je 2x28 Watt korrekt?

    Bin für jede Hilfe dankbar. Bei einer LED-Lösung sind auch Vorschläge für die LEDs gern gesehen. Ich lese mich inzwischen weiter durch die vielen LED Threads (obwohl ich lieber mit Misterhouse weiterspielen würde).

    Grüße,
    David
    Angehängte Dateien

    #2
    So aus der hüfte: willst Du "Licht" machen: T5, für Effektbeleuchtung: LEDs

    Die Dimensionen hören sich für mich aber eher nach T5 mit 80W als nach 28W an Das wäre mal wieder ein Fall für Dialux, klasse Software um herauszufinden was am Ende des Tages dabei rauskommt, braucht aber etwas eingewöhnung..

    EVG's gibts für Röhren in allen Varianten, z.B. diese..
    Sekundäre Leitungslänge beachten!

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Ich würde im Privat-Bereich immer T5 mit 35 Watt nehmen.
      Selbst wenns keine Akzent-Beleuchtung sein soll.

      Die höchste Wattage bringt übrigens nichts, wenn die indirekte Beleuchtung schlecht geplant ist, und das meiste Licht durch
      ungeeignete Oberflächen (Rauputz, Holz, etc.) und fehlende Schotts
      verschluckt wird.

      Such Dir einen guten Trockenbauer, der Erfahrung im Laden- und Messebau hat.

      Gerade wenns als Hauptbeleuchtung und nicht nur als Akzentbeleuchtung dienen soll, würde ich auf Experimente verzichten.

      Dialux, wie Makki schon schrieb, kann als First Draft ganz gute Dienste leisten.

      Gruß, Markus

      Kommentar


        #4
        Zitat von Topper Beitrag anzeigen
        Ich würde im Privat-Bereich immer T5 mit 35 Watt nehmen.
        Doie passen bei mir nicht, einen so langen Bereich habe ich nicht an einem Stück
        Zitat von Topper Beitrag anzeigen
        Die höchste Wattage bringt übrigens nichts, wenn die indirekte Beleuchtung schlecht geplant ist, und das meiste Licht durch
        ungeeignete Oberflächen (Rauputz, Holz, etc.) und fehlende Schotts
        verschluckt wird.
        Hm, was meinst Du mit Schott?
        Zitat von Topper Beitrag anzeigen
        Such Dir einen guten Trockenbauer, der Erfahrung im Laden- und Messebau hat.
        Den hab ich bei meiner Küche nicht, da das Licht einfach auf die fast raumhohen Schränke gelegt wird.
        Zitat von Topper Beitrag anzeigen
        Gerade wenns als Hauptbeleuchtung und nicht nur als Akzentbeleuchtung dienen soll, würde ich auf Experimente verzichten.
        [...]
        Dialux, wie Makki schon schrieb, kann als First Draft ganz gute Dienste leisten.
        Im Dialux war ich entsetzt wie dunkel das Zimmer geblieben ist. Ein Wechsel auf HO und zwei Reihen von Röhren hat den Boden dann wenigstens auf ca. 50 Lux gebracht
        Meine Röhren werde ich daher mit Reflektoren aufbauen und hoffen das ich so noch einiges an Licht rausholen kann (notfalls gibt's zusätzlich noch eine klassische Lampe in den Raum, Auslass ist sicherheitshalber vorgesehen)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          @ Chris M.

          Ein Schott verhindert, dass ein Großteil des Lichts zwischen Trockenbau- und normaler Decke verschwindet.

          Man macht dann zwischen Ober- und Unterdecke eine Aufkantung die das Licht reflektieren kann.

          Im Endausbau hat die indirekte Beleuchtung dann nur auf einer Seite einen Auslass für das Licht.

          T5 passen nicht? Bei indirekter Beleuchtung sollte man schon etwas Fläche einplanen, damit man auf gute Lux-Werte kommt.

          Soll Deine Beleuchtung die Wand anstrahlen oder wie bei mir die Decke in der Raummitte? Bei indirekter Beleuchtung die die Wände anstrahlt, musst Du eine höhere Wattage nehmen, da die Reflextionsflächen geringer sind.

          Will man mit indirekter Beleuchtung keine Akzent- sondern eine Hauptbeleuchtung erreichen, kommt man eigentlich nicht darum, die Decke
          als Reflextionsfläche zu verwenden.

          Wenn Du die Wand anstrahlen willst, kannst Du bei T5er Lampen zwar eine 49er oder sogar 80er Wattage verwenden, bekommst dann aber sehr helle Stellen an der Wandoberseite, der Raum wird aber trotzdem nicht annähernd hell.

          Hast Du eine Skizze? Kann mir das bei Dir grad schlecht vorstellen.

          Gruß, Markus

          Kommentar


            #6
            für Effektbeleuchtung ist vielleicht auch die RGB Modulkette von SLV interessant. Damit hast du in jedem Fall keine Probleme bei der Länge, Platz etc. Die Ketten kannst du nach jeder Einheit abschneiden und auch aneinanderhängen und kaskadieren.

            viele Grüße
            Fabian
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Halllo,

              bei Dialux kann es manchmal zu falschen Messergebnissen führen. Versuch es lieber mit Relux

              gruß Klaus
              Grüße
              Klaus Nickel,
              http://www.myknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                Ein Schott verhindert, dass ein Großteil des Lichts zwischen Trockenbau- und normaler Decke verschwindet.
                OK, das sollte ich mit einem Reflektor hinbekommen
                Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                T5 passen nicht? Bei indirekter Beleuchtung sollte man schon etwas Fläche einplanen, damit man auf gute Lux-Werte kommt.
                T5 passt schon, nur nicht die längeren Röhren...
                Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                Soll Deine Beleuchtung die Wand anstrahlen oder wie bei mir die Decke in der Raummitte? Bei indirekter Beleuchtung die die Wände anstrahlt, musst Du eine höhere Wattage nehmen, da die Reflextionsflächen geringer sind.
                Prinzipiell soll die Decke leuchten. Da ich zwischen Hängeschrank und Decke nur 7cm Platz habe, wird das Licht jedoch nur in einem sehr flachen Winkel auf die Decke treffen können...
                Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                Hast Du eine Skizze? Kann mir das bei Dir grad schlecht vorstellen.
                Klar, ist angehängt (die eingezeichnete Kranzbeleuchtung ist weggefallen, die beiden Halogen-Deckeneinbauspots über der Spüle habe ich nachträglich grob eingezeichnet). Daraus gehen die maximal möglichen Längen gut hervor. Die Seitenansicht kann man sich auch leicht vorstellen (davon habe ich keinen Plan mit den hohen Schränken), wenn man sich einfach die 7cm Abstand Schrank<->Decke vorstellt.

                PS: Es geht nur um die Raumbeleuchtung. Die Arbeitsfläche hat eigenes Licht mit dem eine passende Helligkeit erreicht wird.
                Angehängte Dateien
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  bin neulich in ein LED Forum gestolpert und in folgendem Thread hängen geblieben....
                  Wohnzimmerhalogensystem - erweitert - NEUE BILDER - Architektur & Hausbeleuchtung - LedStyles.de


                  Finde ich selbst extrem spannend welch eine Helligkeit da mit RGB LEDs erreicht wird...
                  Jetzt muss ich für mich nur noch die Anwendung finden ;o)

                  Evtl. hilft das ja auch für eine entsprechende Beleuchtung... Und sei es nur als Denkanstoß...
                  Gruß
                  Mirko

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von cixx Beitrag anzeigen
                    Finde ich selbst extrem spannend welch eine Helligkeit da mit RGB LEDs erreicht wird...
                    Für eine Hautplicht gerade im Wohnzimmer ist mit das Lichtspektrum gerade
                    des weißen Lichtes zu ungemütlich. Nur die rote "Kuschellichtvariante" könnte
                    ich mir für "gewisse Anlässe" noch vorstellen. Leider ist auch die Dimmbarkeit
                    nicht gegeben. Daher sind mir Halos viel lieber.

                    Gruß

                    Frank
                    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Frank,

                      natürlich kann man die komplett dimmen....
                      und etwas weiter unten in den Thread findet man auch eine deutlich angenehmere Warm-Weiss Farbe...

                      Mir gefällt das sehr gut.


                      Gruß
                      Mirko
                      Gruß
                      Mirko

                      Kommentar


                        #12
                        Da passen doch super umlaufend Leuchtstofflampen rein.
                        Die T5 sind übrigens immer gleich lang: 1450mm.

                        Jeweils auf den gegenüberliegenden langen Seiten 2 x 35 Watt und gut is.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                          Da passen doch super umlaufend Leuchtstofflampen rein.
                          Leuchtstoff kann aber nur auf den Schrank. Die Decke mit passendem Profil außenrum abzuhängen (so wie's klassisch gemacht wird) geht leider nicht.
                          Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                          Die T5 sind übrigens immer gleich lang: 1450mm.
                          Ich dachte immer bei T5 gilt (aus den Tridonic Datenblättern):
                          Code:
                          [FONT=Courier New]
                            Länge | Watt HE | Watt HO
                          ---------------------------------
                          [/FONT] 549 mm |   14 W  | 24 W
                           849 mm |   21 W  | 39 W
                          1149 mm |   28 W  | 54 W
                          1449 mm |   35 W  | 49 W und 80 W
                          Was hab ich dabei verwechselt?
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            @ Chris

                            Sorry, hast natürlich recht.

                            Ich denke halt immer nur in meiner eingeschränkten Industriehallen-Welt,
                            und kommen eigentlich nur die 1449er Längen zum Einsatz.

                            Deine Tabelle passt übrigens auch nicht ganz, nimm die hier:

                            Leuchtstofflampe ? Wikipedia

                            Gruß, Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              gibt's schon ein Ergebnis zu bewundern?

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X