Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS: Kommunikation zw. Tasterschnittstelle und Heizngsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS: Kommunikation zw. Tasterschnittstelle und Heizngsaktor

    Hallo zusammen,

    noch mal vielen Dank für die Tipps.
    Ich habe jetzt mir die Uni-Tasterschnittstelle 111800 gekauft undmöchte diese jetzt für die Steuerung des Heizungsaktor von Jung verwenden.
    Problem im ETS bekomm ich den Eingang von der Uni-Tastschnittstelle nicht mit dem Ausgang des Heizungsaktor in eine Gruppenadresse.
    Die Uni-Tastschnittstelle habe ich auf Temperaturwert gestellt und sollte mir 0° (2 Byte Format °C) an den Heizungsaktor (1 Byte Format %) liefern. Ich vermute das die Datentypennicht zusammenpassen. Jedoch sollte der Heizungsaktor (1 Byte Format %) auf % bleiben, da der Tastsensor 2plus von Gira mit dem Datentyp sendet.

    Wäre super wenn Ihr ne Idee hättet wieichdas Problemlösen könnte.

    Noch ein frohes neues Jahr und vielen Dank.
    Stefan

    #2
    hi Stefan,

    die Datentypen müssen auf einer GA immer identisch sein. Kannst du die Tasterschnittstelle nicht auch auf 1-Byte stellen?

    viele Grüße
    Fabian

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      der Heizungsaktor wird nicht durch 2-Byte große Temperaturwert-Telegramme angesteuert, sondern durch 1-Byte (oder 1-Bit) große Stellgrößentelegramme.
      Du musst also die Tasterschnittstelle auf 1-Byte Wertgeber konfigurieren. Und das geht bei der Uni-Schnittstelle natürlich auch.

      Frage: Aber wieso willst Du einen Heizungsaktor über eine Tasterschnittstelle steuern?

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        also prinzipiell steuert man einen "Heizungsaktor" über einen "Raumtemperaturregler" an. Dies geschieht entweder durch PWM (Pulsweitenmodulation) 1 Bit oder stetige Regelung 8 Bit (1 Byte).

        Ein Verbinden von "Temperatur" (2 Byte) mit dem Aktoreingang "stetig" (1 Byte) funktioniert überhaupt nicht. Weder logisch noch physikalisch.

        Zum Testen könnte man sich vorstellen, dass Du den Aktor "dimmst", und zwar über den Parameter "Dimmen Wert vorgeben" in der Tasterschnittstelle, was Dir ein 8 Bit Objekt zur Verfügung stellt. Dieses Verbindest Du mit dem "stetig"-Objekt des Heizungsaktors. Nur wie gesagt "Sinn" für irgendwelchen Dauerbetrieb macht das nicht unbedingt, weil Du den "Wert" bzw. auf wieviel "Prozent" der Aktorkanal fahren soll NUR in der ETS einstellen kannst und eine RT-Regelung komplett fehlt.

        Gruss und viel Erfolg
        Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          vielen Dank für die Info. Hab gestern auch noch festgestellt, dass die Tastsensoren eine "Einstellung" bzw. Schnittstelle für Fensterkontakte haben. Rest muß ich mir noch anschauen...

          Gruß
          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
            Hab gestern auch noch festgestellt, dass die Tastsensoren eine "Einstellung" bzw. Schnittstelle für Fensterkontakte haben.

            Hallo Stefan,

            Du machst es uns echt ein wenig schwer . Was willst Du eigentlich genau erreichen? Nach längerem Lesen Deiner Posts vermute ich folgendes:

            Du hast einen Fensterkontakt an einer Gira 111800 Tasterschnittstelle und möchtes bei Fensteröffnung die Heizung ausschalten. Dir steht als RTR ein TS2+ zur Verfügung und als Heizungsaktor ein Jung 2136_REG. Deine Frage ist: "wie bekomme ich es hin, dass die Heizung ausschaltet, wenn das Fenster geöffnet ist?" - ODER??

            Bei Verdacht, dass meine Vermutungen alle richtig sind, stehen Dir mindestens 3 Möglichkeiten zur Verfügung:

            1. Zwangsstellung des Heizungsaktors aktivieren:
            Jeder Heizungsaktor hat (besonders für solche Fälle) eine Zwangsstellung (bei Jung Kommunikationsobjekte 12-17 für die einzelnen Kanäle). Du kannst dann in der ETS parametrieren, welche Ventilstellung bei aktivierter Zwangsstellung angenommen werden soll. Die Tasterschnittstelle sendet dann einfach ein 1-Bit Telegramm.

            2. Betriebsmodusumschaltung:
            Ich weiß nicht, ob die Tasterschnittstelle 2 unterschiedliche 8Bit-Werte für geöffnet bzw. geschlossen senden kann, aber dann könntest Du damit den Betriebsmodus am TS2+ umschalten - und somit bei geöffnetem Fenster in Frostschutz gehen. Vorteil: Frostschutz; Nachteil: wenn Du das bei Nachtbetrieb machst, geht die Heizung nach Fensterschließen ohne weitere Logik in Komfortbetrieb - alternativ machen kannst Du das auch über die 1-Bit umschaltung (musst Du dann im TS2+ aktivieren)

            3. Objekt 34: Fensterstatus des TS2+
            Das Beste zum Schluß: Dein TS2+ schaltet auf Frostschutz, wenn das Objekt 34 eine 1 gesendet bekommt. Also einfach die Tasterschnittstelle den Fensterstatus (1Bit) and den TS2+ senden lassen.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Meine TS2+ bekommen von denn Fensterkontakten über mehrere ABB US/U2.2 und 4.2 die Infos über den Schaltzustand gesendet.

              Als Funktion des Schalters bei ABB habe ich "Schaltsensor" gewählt und mit dem KO "34 Fensterstatus-Fensterkontakt EIS1" kombiniert, was prinzipiell funktioniert, wenn man nur EINEN Flügel aufmacht. Bei zwei Flügeln, geht nach dem Schließen des ERSTEN Flügels die Heizung wieder in den Normalsmodus also:

              1. Fenster auf: AUS
              2. Fenster auf: AUS
              1. Fenster zu: EIN
              2. Fenster zu: EIN

              Der Normalmodus soll natürlich erst aktiviert werden, bis auch das 2. fenster zu ist. Ich kann zwar das ganze leicht über die Logik des EIBPCs machen, möchte jedoch Grundfunktionen lieber in der Anlage haben.

              Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass jemand auf dieses Problem hingewiesen hat, kann jedoch den Threat nicht mehr finden.

              Muss man vom ABB ggf. ein anderes Objekt nehmen oder bei den Kontakten auch ein Lesen-Flag aktivieren oder wie macht man das OHNE externe Logik?

              CU GUS

              Kommentar


                #8
                Fensterkontakte verknuepfen, Gira Tastsensor 2+

                Hallo allerseits!

                Ich renoviere meine Altbauwohnung und baue einen EIB ein.
                Ich habe Gira Fenster- und Jalousieaktoren und den Tastsensor 2 Plus und bruete gerade ueber der Programmierung.

                Wie Baubaer habe ich das Problem, das die Verknuepfung der Fensteraktoren nicht funktioniert. In anderen Threads habe ich gesehen, das man ein eigenes Geraet zur Logiksteuerung benoetigt. Kann sowas der Tastsensor 2 Plus nicht? Oder die Fensteraktoren?

                Im Detail:
                Es gibt 4 Fenster. Je zwei habe ich an einen Fensteraktor und einen Jalousieaktor angeklemmt. Dafuer habe ich 4 GA gepflegt und diese mit dem Tastsensor 2 Plus verbunden. Die Aktoren habe ich so programmiert, das alle 3 Ausgaenge auf den Bus gelegt werden. Die jeweils zweiten Schaltobjekte habe ich auf 'keine Reaktion' gesetzt.

                Wenn ich die Fenster schalte, ist die Heizung mal an, mal im Frostschutzbetrieb.

                Oder muss man das statt durch eine Verknuepfung durch zyklisches Senden realisieren? So dass wenn das 1. Fenster aus Baubaers Beispiel EIN meldet,
                das 2. Fenster zeitnah nochmal AUS meldet, somit die Heizung nur kurz an ist? Da koennte ich noch die Reaktionszeit der Heizung so einstellen, das die laenger ist als die Pause zwischen den zyklischen Sendungen.

                Ich wuerde mich uebe eine Antwort sehr freuen!

                Viele Gruesse,
                Goetz.

                Kommentar

                Lädt...
                X