Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - - √ - Beichtglocke über KNX/EIB & Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - - √ - Beichtglocke über KNX/EIB & Homeserver

    Hallo zusammen,

    da in diesem spitzen Forum bis jetzt für jede Aufgabenstellung min. eine Lösung gefunden wurde, wende ich mich mal mit einer etwas ungewöhnlichen Aufgabenstellung an die Forengemeinde:

    Wir bauen derzeit die Wohnräume (Zisterzienser-Bereich) der Basilika Birnau um. Dies umfasst eine umfassende Erneuerung der HLK, Sanitär, EDV, SAT- und Elektroinstallation. So sind in jedem Zimmer min. 1 Doppel-Cat6e-Anschluß vorhanden, ausreichend SAT und Steckdosen.

    Aufgabe ist nun, einen Beichtglockenruf zu realisieren.
    Wenn in einem der 2 Beichtstühle ein Ruf ausgelöst wird, soll der "Diensthabende" Prior darüber informiert werden. Bisher: "Rassel im Flur".

    Zur Verfügung stehen:
    Eine umfassende KNX/EIB-Installation, TS2+ als RTR in den Räumen, ein HS3 und ein Interner-S0-Port einer Octopus-Telefonanlage, wo wir im Prinzip so viel interne MSN erhalten können, wie wir brauchen. In jedem Zimmer steht min. ein Octophon (Octopus-Systemtelefon). Es wird verm. 5 "Diensthabende" geben.

    Ich stelle mir das so vor: der "Diensthabende" meldet sich durch drücken einer Taste am Systemtelefon am HS an. Ein Beichtruf wird dann an dieses Telefon weitergeleitet.

    Habt ihr da entsprechende Ideen, wie man das realisieren könnte ?

    Vielen Dank im voraus !

    #2
    Hallo Michael,

    Gleich vorneweg, weiterhelfen werde ich dir dabei nicht können.
    Meine Kenntnisse mit HS sind zur Zeit leider noch NULL.

    Trotzdem muss ich was schreiben.

    Musste zuerst ein wenig schmunzeln als ich das hier gelesen habe,
    anderer seits zeigt es dass die Technik weiter geht.

    Weiss nicht wie der Altersdurchschnitt der Diensthabenden in so einer Basilika beträgt, jedoch Respekt für die Technik die da eingesetzt werden soll.
    Der Vatikan hat ja auch einer "echte" Internetpräsenz, und somit sind die ja auch nicht stehen geblieben!

    Aber der "Rufknopf" im Beichtstuhl, der wird doch bestimmt noch konventionell über Binäreingang eingebunden, denn ein echter EIB Tastsensor könnte die ältere Generation ein wenig in Angst geraten lassen.

    PS: Wollte hiermit nicht irgendwelche Religion, noch Alterskategorie beleidigen.
    Mein Respekt für dieses Projekt. Ist echt mal was spezielles.

    Viel Glück Michael.

    Gruss
    Raphael
    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
    der Weise belächelt sie.
    Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
    die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Raphael Beitrag anzeigen
      Aber der "Rufknopf" im Beichtstuhl, der wird doch bestimmt noch konventionell über Binäreingang eingebunden, denn ein echter EIB Tastsensor könnte die ältere Generation ein wenig in Angst geraten lassen.
      wie wärs mit nem präsenzmelder oder nem druckschalter in der kniebank.

      aber ansonsten sollte man das auch rein über die telefonanlage machen können. die beiden beichtstühle wie eine ein türklingel betrachten. den türruf sollte man in der telefonanlage auf eine gruppe legen können in die sich der diensthabende einfach einloggen kann. problem ist nur, dass wenn einer vergisst sich auszuloggen auch bei ihm der ruf ankommt oder wenn der diensthabende vergisst sich einzuloggen der ruf möglicherweise nirgends gemeldet wird.

      muss das denn ein "stummer alarm" sein oder was spricht gegen die klingel bzw. nen netten gong im flur?

      Kommentar


        #4
        Mal anders rum...
        Es gibt doch sicher da nen "Dienstplan".
        Den würde ich als "Szene " umsetzen und automatisch umschalten. Somit ist gewährleistet, daß das ein- und ausloggen nicht vergessen wird.
        Kommt nun das "Alarmtelegramm" vom Beichtstuhl, dann können der HS ja anhand der hinterlegten Tabelle rausfinden, welcher Prior gerade der Diensthabende ist und dort dann einen stillen Alarm auslösen.

        Ich finds klasse, dass auch nach aussen hin verkrustet erscheinende Organisationen sich nicht dem Fortschritt verschließen... Kompliment, vor allem, denen so eine intelligente Technik zu verkaufen.
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Ja, in der Tat, die gehen wirklich mit der Zeit. Als Klimatisierung kommt eine Luft/Wasser-Wärmpepumpe zum Einsatz, jedes Zimmer hat SAT und min 1 Doppel-LAN-Anschluss. Die Sakkristei wird über eine LWL-Strecke angebunden...

          An Szenen dachte ich auch schon, oder eben die erwähnten Gruppen (in der Telefonanlage).

          Der Rufauslösende Taster im Beichtstuhl wird ganz einfach ausgeführt, verm. Taster mit Tasterschnittstelle.

          Gegen einen Gong/eine Rassel im Flur spricht die Optik - die gesamten Räumlichkeiten werden auch optisch wieder aufgewertet - neue Holzböden (75€/m²), Glasmosaik in den Bädern (50€/m²), neue Schränke in den Fluren mit indirekter Beleuchtung, wiederherstellung der Stuck-Elemente an den Decken, Design-Spiegelschränke etc ppp...

          @genial: An soetwas dachte ich ja auch. Der HS bietet ja inzwischen sehr gute Möglichkeiten.

          @TRex: Ob es da einen Dienstplan gibt, kann ich jetzt nichteinmal sicher sagen. Ich werde den Prior mal drauf ansprechen - die sind alle völlig unkompliziert.

          Kommentar


            #6
            Dienstplan wäre die einfachste Lösung...

            Also sparem müssen die offensichtlich nicht, naja, ich weiß dann wenigstens, warum ich die Kirchensteuer zahle...

            Noch ne Idee, wenn der Diensthabende in einer Art Dienstzimmer sitzt, dann wäre auch eine kombinierte Lösung über PM und Tabelle denkbar.

            Oder vielleicht noch weiter, RFID und Tabelle? Jeder hat ne eigene RFID, dann via Tabelle den diensthabenden raussuchen und in dem richtigen Raum dann ein "alarm-Beichtlicht" anschalten. Dann könntest Du notfalls auch wenn der dienst frei vergeben wird, via Panel den Diensthabenden einloggen. Ich stell mir das dann so vir:

            Jeder diensthabende hat nen eigenen chip. Er drückt den Chip an einen Leser und ist damit automatisch der für das System diensthabende. Mit denm RFID könntest Du den Standort bestimmen und dort dann den Alarm auslösen. Oder haben die sowas wie ne leitstelle, oder ein Diensthabendenbüro?
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              das problem am dienstplan ist wohl auch, der der nicht dauerhaft statisch ist und somit bei jeder änderung auch die "programmierung" angepasst werden muss. gibt es dafür jemanden? oder wird der dienstplan mit einer software erstellt und lässt sich diese an den homeserver ankoppeln?

              stellt sich auch noch eine weitere frage: wenn es nur einen diensthabenden und zwei beichtstühle gibt und der diensthabende bereits in beichtstuhl eins sitzt und der taster in beichtsuhl zwei betätigt wird; was soll dann geschehen?

              Kommentar


                #8
                Das ganze ist eine etwas ungewöhnliche Anwendung einer Schwesternrufanlage ( hier eben Bruder-Rufanlage )

                Rufe (Klingeltaster im Beichtstuhl) werden zum Zentraltableau und an alle ANWESEND gesetzten Anwesenheitstaster nachgesendet. Das schöne an dieser Lösung ist das Beruhigungslicht im Beichtstuhl sowie der Zwang, den Ruf nur im Beichtstuhl abstellen zu können. Einer muß hin, sonst piept es bis alle Ewigkeit. Bleibt die erforderliche Disziplin beim Setzen der Anwesenheit. Aber was jeder Schwester im Krankenhaus innerhalb kurzer Zeit in Fleisch und Blut übergeht, sollte auch Brüdern zur Gewohnheit werden können.

                Oder es wird mit einem Diensthabenden DECT-Telefon gelöst, das immer den zum Beichtstuhl ruft, der es in der Tasche hat.

                Gruß Micha

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Ich sehe jetzt auch, dass es vorkommen könnte dass der Diensthabende nicht als solcher angemeldet ist und somit nicht erreicht wird oder andere Probleme auftauchen könnten.

                  Ich würde mal überlegen ob man nicht einen "Zweistufigen" Ruf mit "Quittierung" und "Sammelruf" realisieren könnte (sollte).

                  Was ich sagen will ist folgendes: Hier 2 Beispiele.

                  Beispiel 1. (keine eindeutige diensthabende Person im System eingetragen, z.B. vergessen)

                  1. Im Beichtstuhl wird der Rufknopf gedrückt.
                  2. Das System leitet den Ruf an die als diensthabend eigetragene Person.
                  3. Das System erkennt aber dass keine eindeutige Person eingetragen ist und leitet den Ruf sofort an alle Personen weiter.
                  4. Sobald der Beichtstuhl vom Prior besetzt wird, erfolgt eine automatische Quittierung.


                  Beispiel 2. (Diensthabende Person eingetragen, kriegt den Ruf aber nicht mit oder es ist die falsche Person eingetragen)

                  1. Im Beichtstuhl wird der Rufknopf gedrückt.
                  2. Das System leitet den Ruf an die als diensthabend eigetragene Person.
                  3. Das System erkennt auch eine eindeutige diensthabende Person und leitet den Ruf an diese weiter.
                  4. Dann fängt ein Zeitzähler X an abzulaufen.
                  5. Während dieser Zeit X hat der diensthabende Prior Zeit sich zum Beichtstuhl zu begeben.
                  6. Falls er dies schafft, wird eine automatische Quittierung im System durchgeführt sobald der Beichtstuhl besetzt wird.
                  7. Schafft er es nicht in der Zeit X den Beichtstuhl zu besetzen, wird vom System der Ruf wieder an alle Personen weitergeleitet.


                  Somit hätte man eine Lösung geschaffen, auch wenn einmal vergessen wurde sich als diensthabende Person im System einzutragen oder mal die falsche Person noch eingetragen ist oder der Ruf nicht bemerkt wird von der diensthabende Person, trotzdem die Person die im Beichtstuhl sitzt nicht auf unbegenzte Zeit warten zu lassen.


                  Ist mal so eine Idee.

                  Gruss
                  Raphael
                  Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                  der Weise belächelt sie.
                  Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                  die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                  Kommentar


                    #10
                    zum Melden der Anforderungen wäre evtl. auch die Störmeldungs-Funktion von den MT 701ct in Betracht zu ziehen. Da muss jede
                    Meldung quittiert werden (kann auch als aktives Objekt andere MT´s mitquittieren). Jede Störmeldung lässt das MT für z.B. 10 Sec. Piepsen.

                    Ruf kommt (über Taster im Beichtstuhl). Einer der Anwesenden/Diensthabenden sieht die Meldung an seinem MT
                    und drückt die Quittierung. Die anderen Diensthabenden sehen ja, dass schon jemand "sich der Sache" angenommen hat. Die Qutiitierung könnte im Beichtstuhl auch noch evtl. einen Leuchtmelder "Bin schon unterwegs" oder "komme gleich" (ersteres ist wohl weniger zweideutig ) für kurze Zeit aufleuchten lassen...

                    gruss
                    eibmeier
                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #11
                      EIBMeier, Geile Idee,

                      geht eigentlich mit allen Panels die Störmeldungen vorsehen.

                      Ne Gruppe als Störung auflegen, dann eine Zeitschaltung gleichzeitig auslösen. Die Störung bekommt der diensthabende - wie auch immer identifiziert -, wenn nach 1 Minute nicht quittiert, dann werden alle anderen gerufen!
                      Mir würde das gefallen!
                      Peter
                      never fummel a running system...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                        EIBMeier, Geile Idee,

                        geht eigentlich mit allen Panels die Störmeldungen vorsehen.

                        Ne Gruppe als Störung auflegen, dann eine Zeitschaltung gleichzeitig auslösen. Die Störung bekommt der diensthabende - wie auch immer identifiziert -, wenn nach 1 Minute nicht quittiert, dann werden alle anderen gerufen!
                        Mir würde das gefallen!
                        Peter
                        Hi TRex,

                        gerne, ich bin halt von diesen Dingern sehr begeistert. Hab im aktuellen Projekt 4 Stück drin. Fast voll ausgeschöpft (43 identische Seiten in jedem). Mit Grafikseite für den Zisterenfüllstand, Störmeldungen...Jetzt sogar in einem alle Lichtszenen ausgeschöpft (24 LZ und 32 Gruppen). Funzt wie sau... keine Bugs, keine Störungen...so mud dat sein!!
                        Nun kommen noch die anderen 3 mit Schaltkanälen und Lichtszenen dran...

                        gruss
                        eibmeier
                        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                        KNX und die ETS vom Profi lernen
                        www.ets-schnellkurs.de

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die bisherigen Anregungen und Tips.

                          Ein MT701.2 kommt auch zum Einsatz, ist momentan rein für die Glockensteuerung vorgesehen (Hand/ Aus / Automatik der 5 Glocken).

                          Die Räume der Geistlichen sind alle fertig, da ist nix mehr mit PM oder BWM.
                          In den Räumen habe ich im PRinzip je einen TS2+ 2fach, SAT- und EDV-Anschlüsse, und jeweils ein Systemtelefon "Octophon".

                          Ich habe mal nachgehakt: Es gibt keinen festen Dienstplan. Der der Zeit hat, meldet sich an. Bei regelmäßigen Besprechungen wird evtl. noch näheres festgelegt.

                          Mit gefällt die Lösung mit Telefon anmelden an HS --> Ruf an das angemeldete Telefon, am besten.

                          Sobald ich (wieder) einen HS habe, werde ich das mal testen.

                          Kommentar


                            #14
                            ich sehe das Problem am Octophon, das ist ja Telekom, deshalb kommste da sehr schlecht ran. Außerdem sind die Telekomiker ja nicht wirklich kooperativ...
                            never fummel a running system...

                            Kommentar


                              #15
                              das octophon ist normalerweise ein von der telekom gelabeltes siemens optiset und ist lediglich ein systemtelefon der telefonanlage (idr. siemens hicom), welches auch über die anlage programmiert wird. frage ist ob die anlage mit telefonen gemietet oder gekauft ist. wenn die gekauft ist, dann hat man idr auch die unterlagen, ansonsten bekommt man diese vom inbetriebnehmer (hängt unter umständen aber auch an einem servicevetrag). ist sie gemietet, dann programmiert einem die telekom das auch so wie man das haben will, die frage ist nur nach dem stundensatz.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X