Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Treppenstufen Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Treppenstufen Beleuchtung

    Hallo zusammen,

    habe mit meinem Treppenbauer unsere Treppe besprochen. Sie soll aus Stahlwangen mit Eisengeländer bestehen. Auf Winkeln an den Stahlwangen sollen Buchenbohlen als Stufen montiert werden. Ich habe dann erwähnt das ich gerne jede zweite Stufe (man könnte dann immer noch auf jede erweitern) mit einer LED Leiste beleuchten möchte (Unter der darüber befindlichen Stufe von unten, strahlt also auf die Stufe).

    Bei der Frage nach der Kabelführung bzw. dem verstecken des Kabels schlug er vor, die Treppenwangen als Stromschienen zu nutzen. Also ein "überdimensionales Seilsystem".

    Das das funktioniert bin ich mir sicher, aber ist das erlaubt?
    Sind dabei Unterschiede bei der Helligkeit der LED Strips zu befürchten?

    Technisch gesehen würde ich in der Decke, am Treppenanschluss einen Kabelauslass des 24V LED Trafos vorsehen und die beiden Pole an je eine Wange anschliessen. Jede zu beleuchtende Stufe würde dann je ein Kabel an jede Wange anschliessen. Somit sind es nur sehr wenig sichtbare Kabel.

    Es geht nicht um eine Dimmfunktion! Es sollen nur die LED Strips an und ausgeschaltet werden.

    Gruss
    Lapheus
    Gruß
    Lapheus

    #2
    Also ich bin jetzt nicht der Profi, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert.

    Du erhöhst doch durch den Innenwiderstand Deiner Treppe den Vorwiderstand der LEDs.

    Kommentar


      #3
      Stahlwangen? Da duerfte der Innenwiderstand vernachlaessigbar sein, besonders bei LEDs und den geringen Stroemen. Ich kenne jetzt nicht die Bedingen für SELV, aber 24V AC können zeitweise schon ein leichtes Kribbeln auslösen. Wie sieht denn das Geländer aus, ist das dann isoliert (Holzhandlauf) oder Edelstahl?

      Ansonsten auch nicht schlimm, hat sich das Thema Schwiegermutter mit Herzschrittmacher gleich erledigt *evil*

      mfg Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        LED sind sicher DC

        Funktionieren wird das. Ich frage mich halt, ob man alle Eventualitäten (feuchtes Wischen) etc. sicher abdecken kann. Der Handlauf sollte in jedem Fall isoliert sein.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          noch wat gefunden: Kleinspannung ? Wikipedia

          So wie ich das lese, muss das Netzteil/Trafo dann die Sicherheits-Kriterien erfüllen, die Spannung würde es jetzt schon.

          mfg Swen
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            Zitat von Topper Beitrag anzeigen
            Du erhöhst doch durch den Innenwiderstand Deiner Treppe den Vorwiderstand der LEDs.
            Eisen hat nur einen geringfügig höheren Widerstand als Kupfer. Bei dem Querschnitt vernachlässigbar.

            Meine Treppe ist ähnlich aufgebaut, aber einseitig an der Wand befestigt.
            Normalerweise gibt es immer irgendwelche Querstreben, die beide Wangen miteinander verbinden. Das würde dann einen Kurzen geben.
            Gruss Pio

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Zitat von swenga
              Wie sieht denn das Geländer aus, ist das dann isoliert (Holzhandlauf) oder Edelstahl?
              Zitat von MatthiasS
              Der Handlauf sollte in jedem Fall isoliert sein.
              Es soll ein Edelstahl Handlauf werden. Der Rest des Geländers ist normales Eisen. Muss ich den Treppenbauer drauf ansprechen, ob und wie ich den Handlauf isolieren kann.

              Zitat von MatthiasS
              Ich frage mich halt, ob man alle Eventualitäten (feuchtes Wischen) etc. sicher abdecken kann.
              Die Frage ist ob man das durch ein reines Ausschalten abfangen kann, oder ob da Sicherheitsschaltungen (Sicherung des Sekundärkreises oder ähnliches) einbauen muss.
              Hmm, unter Wischen verstehe ich einen angefeuchteten Lappen, aber nicht die Treppe zu fluten.

              Zitat von pio Beitrag anzeigen
              Eisen hat nur einen geringfügig höheren Widerstand als Kupfer. Bei dem Querschnitt vernachlässigbar.
              Sehe ich genauso.

              Zitat von pio Beitrag anzeigen
              Normalerweise gibt es immer irgendwelche Querstreben, die beide Wangen miteinander verbinden. Das würde dann einen Kurzen geben.
              Bei unserer Treppe nicht. Die kommt ohne Streben aus.

              Danke für die bisherigen Antworten!

              Gruss
              Lapheus
              Gruß
              Lapheus

              Kommentar


                #8
                Mit der Isolation des (eventuell) leitfähigen Geländers sehe ich das anders: Wenn ein Sicherheitstrafo verwendet wird, dann ist die Installation genauso zu sehen, wie an einem PKW. Dort ist auch ein Pol der Versorung auf der leitfähigen Karosserie, die durchaus berührt werden kann. Das einzige, was vermieden werden sollte, ist ein Kurzschluß, was aber fast auszuschließen ist. Selbst der Flutung der Treppe wird der Widerstand zwischen den beiden Polen; Wangen so groß sein, dass nur geringe Stöme fließen.
                Wenn z.B. ein Auto ins Wasser fällt, funktioniert die Elektrik größtenteils weiter.

                Grüße
                Olaf

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pio Beitrag anzeigen
                  Eisen hat nur einen geringfügig höheren Widerstand als Kupfer. Bei dem Querschnitt vernachlässigbar.
                  Der Querschnitt einer Stahlwange ist doch um ein vielfaches größer, als der von einem Kupferkabel, oder hab ich das System nicht verstanden?

                  Gruß, Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Topper,

                    Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                    Eisen hat nur einen geringfügig höheren Widerstand als Kupfer. Bei dem Querschnitt vernachlässigbar.
                    Der Querschnitt einer Stahlwange ist doch um ein vielfaches größer, als der von einem Kupferkabel, oder hab ich das System nicht verstanden?
                    Was hier gemeint ist ist die Elektrische Leitfähigkeit. Die ist bei Kupfer nur geringfügig besser als bei Eisen (unter der Voraussetzung: gleiche Dicke des Leiters). Da wir hier aber von sehr dicken Stahlwangen sprechen, und nicht von dünnen Kupferleitern, ist der Widerstand vernachlässigbar.

                    Hoffe das ist physikalisch richtig ausgedrückt, sonst korrigiert mich.

                    Gruss
                    Lapheus
                    Gruß
                    Lapheus

                    Kommentar


                      #11
                      Zum Querschnitt und Widerstand eine kleine Beispielrechnung im Anhang
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Jetzt hats sogar bei mir geklickt.

                        Gruß, Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo
                          Ich würde das niemals machen, auch wenn es vielleicht einfacher ist.
                          Das Problem sehe ich auch mit zunehmenden Alter der Verschraubungen.
                          Feuchtigkeit, Korrosion, Widerstände ändern sich (wenn auch zu vernachlässigen bei LED).
                          Am besten Kabel in der Stufe versenken (von unten), oder seitlich durchbohren.

                          Gruß Ansgar

                          Kommentar


                            #14
                            Ueberhaupt kein Problem

                            Frank,

                            Du kannst es problemlos so machen. Wird 100 Jahre problemlos funktionieren. Isolierte Handläufe sind auch nicht nötig. Das Netzteil sollte natürlich eine (elektronische) Strombegrenzung haben.

                            Gruss Heinz
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von pio Beitrag anzeigen
                              Eisen hat nur einen geringfügig höheren Widerstand als Kupfer.
                              Eisen hat etwa den 6-Fachen Widerstand von Kupfer unter gleichen Bedingungen, das ist alles ander als geringfügig !

                              Gruss,
                              gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X