Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor Mindesstromleistung - Leds schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor Mindesstromleistung - Leds schalten

    Hallo Forummitglieder,

    habe wieder einmal ein Problem, wo ich nicht weiter weiß, bin nicht das Elektrogenie.

    Ich habe in meiner Untersichtschalung Paulmann UpDownlight Leds verbaut
    Artikel Nr. 98.791

    Paulmann im Internet

    Bin mit den Leuchten sehr zufrieden - beleuchten dezent die Hausfront ohne hohen Strombedarf (in Summe 6 Watt)

    Trafo ist auch von Paulmann mit 9Watt Ausgangsleistung.

    6Stk. von den LED Leuchten hängen am Trafo.

    Jetzt wollte ich die Leuchten auf den EIB hängen, über einen Merten Schaltaktor
    und nichts rührt sich – glaube einmal gelesen zu haben, dass ein Schaltaktor einen gewissen Mindeststrom benötigt um zu schalten.

    1. Frage: Wie könnte ich das lösen ???

    2. Frage: Dali wäre auch vorhanden, aber was würde ich dazu noch benötigen an Trafos usw.

    Mit freundlichen Grüßen hirti2004
    Gruß Friedrich

    #2
    Zitat von hirti2004 Beitrag anzeigen
    [......]einen Merten Schaltaktor
    und nichts rührt sich – glaube einmal gelesen zu haben, dass ein Schaltaktor einen gewissen Mindeststrom benötigt um zu schalten.
    1. Frage: Wie könnte ich das lösen ???
    Ich weis ncht wo Du das gelesen haben willst, was es da für Technische Hintergründe geben soll?! Ein Schaltaktor funktioniert wie ein normaler Schalter nur das halt der Bus den Schalter auslöst....

    Deshalb Zu deiner Frage1 - Progamierung püfen und ggf. mal die Spannung am Ausgang Messen.
    Vielleicht auch mal mit der ETS eine 1 auf deine GA senden und schauen, ob der Aktor vielleicht nicht eventuell defekt ist.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Ein Schaltaktor funktioniert wie ein normaler Schalter nur das halt der Bus den Schalter auslöst....
      Die meisten Aktoren haben stinknormale Relais eingebaut und man hört es wenn die schalten. Also mal die Ohren aufgesperrt und lauschen ob es ein vernehmliches Klacken gibt. Wenn nicht gibt es drei Möglichkeiten
      1) Deine Programmierung ist falsch
      2) Der Aktor ist kaputt
      3) es ist ein elektronisches Relais, aber dann bleiben auch nur 1) oder 2) zur Auswahl

      Welchen Aktor hast du denn verbaut? Typnr.?

      Kommentar


        #4
        Zitat von hirti2004 Beitrag anzeigen
        glaube einmal gelesen zu haben, dass ein Schaltaktor einen gewissen Mindeststrom benötigt um zu schalten.
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Ich weis ncht wo Du das gelesen haben willst, was es da für Technische Hintergründe geben soll?! Ein Schaltaktor funktioniert wie ein normaler Schalter nur das halt der Bus den Schalter auslöst....
        Fast richtig. In einem Schaltaktor hat's Relais. Und bei denen gibt es (wie bei Schaltern auch) tatsächlich Mindestwerte für Spannungen und Ströme, die von den Kontekten zuverlässig geschaltet werden können (ohne an dieser Stelle auf technische Hintergründe eintreten zu wollen).

        Aber in dem Fall werden ja schon einige Watt geschaltet, das dürfte nicht das Problem sein. Also auf's klacken hören oder an den Klemmen messen...

        Gruss Heinz
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Sorry, aber Schalraktoren MIT Relais haben KEINE Mindestspannungen/Ströme!!
          SDie funktionieren sogar potentialfrei...du kannst auch Videosignale oder NF Signale von einigen mV /mA schalten...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            Sorry, aber Schalraktoren MIT Relais haben KEINE Mindestspannungen/Ströme!!
            Also ich habe mal gelernt, dass wenn man Schaltkontakte, die für -
            sagen wir mal 230 Volt ausgelegt sind - dauerhaft mit 12 Volt betreibt,
            dann können Diese "zuschmieren" weil der reinigende Abreißfunke fehlt.

            Gruß
            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

            Kommentar


              #7
              Korrekte Erläuterung!
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                du kannst auch Videosignale oder NF Signale von einigen mV /mA schalten...
                falsch, das geht vielleicht zufällig, aber niemals zuverlässig!

                Bei Relais für Kleinspannungen bestehen die Kontakte aus einer speziellen Legierung... und die Relais sind dann auch so spezifiziert...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Sorry:
                  JA natürlich nur mit hartvergoldeten Relais (und nicht mit Aktoren...)

                  Das Thema des Abreißfunkens ist eher bei Schützen und vor Allem in Verbindung mit Gleichstrom wichtig...

                  SOnst:

                  Min. Schaltlast
                  : Minimale Kontaktleistung, die in Verbindung mit der Stromuntergrenze
                  oder der Spannungsuntergrenze nicht unterschritten werden sollte, um unter normalen
                  Industriebedingungen eine ausreichende Zuverlassigkeit zu erzielen. So bedeutet
                  300 mW (5 V/5 mA): 300 mW darf nicht unterschritten werden, wobei bei 24 V
                  ein Mindeststrom von 12,5 mA oder bei 5 mA eine Mindestspannung von 60 V
                  gegeben sein sollte.
                  Bei hartvergoldeten Kontakte sollten 50 mW (5 V/2 mA) nicht unterschritten werden.
                  Zum Schalten kleinerer Lasten bis herunter zu 1 mW (0,1 V/1 mA), wie z.B.
                  Messwerte, Sollwerte oder Analogwerte wird die Parallelschaltung von zwei

                  hartvergoldeten Kontakten empfohlen.
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, für die späte Antwort - wollte noch einmal alles checken.

                    Das Problem lag in der falschen Programmierung - Danke @ iochroma
                    Hatte einen Denkfehler.

                    Aber zur zweiten Frage noch einmal - welche Teile würde ich für die Dali Lösung benötigen ??

                    mfg Friedrich
                    Gruß Friedrich

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hirti2004 Beitrag anzeigen
                      Aber zur zweiten Frage noch einmal - welche Teile würde ich für die Dali Lösung benötigen ??
                      Hallo Friedrich

                      hier im Forum gibts oben diesen grünen Balken. Scanne diesen von links nach rechts nach dem Wort "Suchen". Wenn gefunden, dann draufklicken. In der Maske dann einfach "DALI" eingeben. Dann lesen. Dann mit den nachsten konkreten Fragen hier ankommen...

                      Gruss Heinz
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X