Zitat von PeterPan
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stromverbrauch eines EIB-Systems
Einklappen
X
-
offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
-
Hoi..
bin mir nicht sicher. Weiss nur, dass er sich "den Neutralleiter über die Last holt".
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zitat von enertegus Beitrag anzeigenHm, das erscheint mir unlogisch. Die Lastseite kann doch parallel hängen und muss nicht in Reihe sein, um sich zu versorgen. Und mit 4 Watt, mein Gott, da bau ich ne 1000 MHz CPU rein, aber nicht nen ollen Dimmer!
Jedenfalls hat er hoffentlich nicht E-Technik studiert.
Das ist einfach nur schlecht gemacht, ohne Not. Darüber habe ich mich vor 3J schon aufgeregt aber das will halt keiner hören (und ich so nicht aktiv sagen, weil ich ja ein verfechter des Smarthome/KNX bin..)
Ok, der war hart, musste aber raus.
Naja.Wegen mir einigen wir uns, dass er noch nix von umweltfreundlichen Design
Einfach
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Zitat von mxcxpx Beitrag anzeigenimmerhin kostet 1 Watt im Jahr 2,19€ (25cent/kW_h)
Ich komme pro Watt und Jahr auf 1,66 CHF bei 0,19 Rappen pro kWh.
Du kannst vom Beruf und der Ausbildung rein gar nichts mit Betriebswirtschaft oder Kaufmann zu tun haben, richtig?
Denn dann würdest Du nicht an der kleinsten Schraube investieren, um ans Ziel zu kommen.
Denn "Licht" macht im Gesamtenergiebedarf in privaten Haushalten gerade mal 1-2 Prozent aus! Und Du willst bei den Steuergeräten sparen?? Homöopatische Einsparungen gegen welchen Aufwand gerechnet???
Lass Dich weniger blitzen und parke gefälligst korrekt! Hör auf zu rauchen!
Und wenn Deine Frau kalte Füsse hat und sich beschwert, weil der Fussboden kalt ist, gebe ihr Wollsocken und Filzpantoffel!!!
Gruss Peter
PS: Ah, jetzt is es klar! Schwabe!!!Angehängte DateienSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Ich liebe iterative Statistik...
Will man eine Zahl klein sehen blässt man die Statistik einfach mit anderen Zahlen auf. Die hier gezeigte ist Eklektrofach-freundlich. Wil der PKW Hersteller besser darstellen nimmt er noch den Energieverbrauch für Essensherstellung, Verpackung, Haustiere, ... hinzu
Und Licht fällt dann schon fast der Druckewrauflösung zum Opfer
Gruss,
Gaston
Kommentar
-
Hey Gaston..
kannst auch ne andere haben ;-)
Gruss PeterAngehängte DateienSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
... oder die?Angehängte DateienSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
hehe, ja genau, die Statistik von Post #38 hat die Heizungshersteller auf die Barrikaden gebracht, deshalb wurde in der von Post #36 der PKW "eingepflegt"
Ja, ja mit Statistik kann man fast alles machen. Fast ? Ja, Kaffee kochen geht nicht damit. Obwohl, das könnte man mir bestimmt statistisch widerlegen.
Nu jut, zugegebenermassen ändert das nicht viel an der Kernfrage ob man nicht besser hat sich auf anderes zu konzentrieren als auf die Steuergeräte wenn man sparen möchte.
Gruss,
Gaston
Kommentar
-
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenIch komme pro Watt und Jahr auf 1,66 CHF bei 0,19 Rappen pro kWh.
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenDenn "Licht" macht im Gesamtenergiebedarf in privaten Haushalten gerade mal 1-2 Prozent aus! Und Du willst bei den Steuergeräten sparen??
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenAh, jetzt is es klar! Schwabe!!!
P.S.: Die Frage nach dem Stomverbrauch für die Haustechnik (insb. KNX) finde ich grundsätzlich berechtigt. Denn eine Entscheidung bemisst sich nicht nur nach den Investitions- sondern auch nach den Betriebskosten. Und bei angenommenen 50W-60W sind das für einen 4-köpfigen Haushalt bereits 10% Mehrkosten. Oder anders ausgedrückt rd. € 10,-- p.M.; mir ist das der zusätzliche Komfort wert - anderen die vor der Investitionsentscheidung stehen vielleicht nicht...Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Ich glaube auch, dass es mal interessant wäre zu wissen, was so die einzelnen Aktoren, jedenfalls grob, so an Strom ziehen und zwar nicht vom Bus sondern über die 230 V Seite. Vielleicht ergeben sich durch einfache Umbauten oder Parametrierung Einsparungen.
Dimmaktoren hatten wir ja schonmal.
Kommentar
-
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenDenn "Licht" macht im Gesamtenergiebedarf in privaten Haushalten gerade mal 1-2 Prozent aus! Und Du willst bei den Steuergeräten sparen?
Mit zunehmendem Baustandard (nach ENEV gefordert), sind wir im Jahre 2020 bei Passivhaus; Minergiehäuser, Passivhäuser u. PlusEnergie-Häuser sind jetzt schon in Realisierung u. Bestand. Da wird die Statistik ordentlich frisiert werden müssen, um die Energieverteilung wieder ähnlich darzustellen.
Vermutlich wird in diesen Zeiträumen die Sonnensteuer für Kleinanlagen wieder in die Diskussion aufgenommen - kann ja nicht sein, dass sich der "kleine Mann" nicht mehr am Gewinn der Energiekonzerne maßgeblich beteiligen möchte.
Aber zurück zum Stromverbrauch im KNX-Haus
Das Bussystem selbst braucht im Jahr 8760Std. Strom, aber das macht auch die anderen "Bequemlichkeiten" wie- permanent aktiver DSL-Router (abschalten ist wegen zukünftigen Zwangs-IP-Telefonie nicht mehr),
- die Uhr im Backrohr u. Mikrowelle,
- das elektronische Haustürschloss mit Griffelscanner,
- die zentral versorgten Rauchmelder,
- die Ansammlung von Wandwarzen für Mobiltelefon, Wischtabletten,...
Gruss
GLT
Kommentar
-
Mal ein paar Rechnungen zur Busseite:
Angenommen 8766 Stunden/Jahr und 29V Busspannung
Dann ist der Verbrauch pro Linie
- Bei angenommener voller Auslastung (640mA) 18.56W, oder 163kWh im Jahr
- Bei voller Linie (64 geräte) und mttlerem Verbrauch von 6mA pro Gerät: 11.14W oder 98 kWh/Jahr
- Bei einer Linie mit 40 Geräten mit maximalem Stromverbrauch (12mA): 13.92W oder 122kWh/Jahr
- Und last but not least das was m.E. am nächsten an die "pauschale" Realität rankommt: 40 Geräte/Linie mit 6mA Verbrauch 6.96W oder 61kWh/Jahr
Gruss,
Gaston
Kommentar
-
Da mag ich gern eine Gegenrechnung anstellen, das der Realität näher kommt:
- Busspannungsversorgung (e.g. ABB SV/S 30.640.3.1): Nominale Leistungsaufnahme 24W, bei einer Auslastung von 60% und einer Verlustleistung von 4W => 16W
- 8 dimmbare Leuchtenkreise á 3W: 24W
- Hilfsspannung 4 Aktoren (e.g. Siemens N567): 6W (max. 2W/Aktor)
- Hilfsspannung Wetterstation/Regensensor (e.g. Elsner suntracer): 4W
- Hilfsspannung IP-Router (e.g. GIRA 216700): 2W
Da bin ich bei rd. 50W, was diese "paar Brocken" tatsächlich brauchen.
Und selbst das ist noch idealisiert, da meist weiteres dazukommt wie:
- Hilfsspannung für Elsner Corlo Touch WL: 2W
- Gira Homeserver: 10W (max. 15W)
- Visu wie PEAKNX: Standby 5W (max. 60W)
Selbst ein Raspberry benötigt 3,5W und irgendeine Logikengine und Visu hat jeder Smarthome Nutzer und ist somit um ein vielfaches von 7W entfernt...Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
Kommentar