Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch eines EIB-Systems

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Peter hat einerseits natürlich Recht, dass Licht und KNX in Summe eher wenig ausmachen. Trotzdem muss man ja mal irgendwo anfangen, wenn man denn sparen will.
    Und aus meiner Sicht sehe ich sie Statistik auch völlig anders. Ich hab im Jahr so grob 4.500 kWh an Strom. Heizung geht extra, Warmwasser geht extra und Pkw eh. Also schau ich mir nur an, was man von den 4.500 sparen kann. Und da sind Licht dann schon (rein rechnerisch nach Peters Zahlen) rund 11% und schon sieht die Welt anders aus.

    Ansonsten halt ich es wie, es MatthiasS glaube ich mal gesagt hat: für gewünschten Komfort "verschwende" ich gerne Energie. Nutzlos verbratene Energie spare ich dagegen gerne ein! Und da sind Standby-Verbräuche ein Thema!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #47
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      [*]die Uhr im Backrohr u. Mikrowelle,
      Boah, die nerven mich aber auch sowas von. Ich habe glaube ich in mein Leben noch nie die Zeit davon abgelesen, aber abklemmen sieht auch doof aus, zumal da auch noch andere Funktionen angezeigt werden. Ich glaube ich lege das mal auf Schalter und aktiviere es nur noch, wenn ich es brauche. Aber dann ist die blinkende 00:00 wahrscheinlich auch wieder nervend.

      Kommentar


        #48
        Ist zwar OT, aber: Bei unserem neuen Bosch Ofen kann man die Anzeige der Uhrzeit abschalten.

        Die Verlustleistungen der Aktoren ärgern mich auch. Die Verteilung ist immer schön warm von den paar Dimmern.

        Kommentar


          #49
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Ist zwar OT, aber: Bei unserem neuen Bosch Ofen kann man die Anzeige der Uhrzeit abschalten.
          Anzeige abschalten oder Uhr ausschalten?
          BR
          Marc

          Kommentar


            #50
            Anzeige ausschalten über Schalter könnte auch ins Auge gehen. Die depperten Herde brauchen eine eingestellte Zeit, sonst funktioniert das Backrohr nicht. Jede 10 cent Uhr von Mr. Wong hat eine Pufferkondensator. Warum man das bei Weissware nicht hin bekommt wird mir ein ewiges Rätsel bleiben...

            Kommentar


              #51
              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
              Anzeige abschalten oder Uhr ausschalten?
              Bei Bosch Herden kann man neuerdings wirklich das Display wirklich abschalten, die Uhrzeit bleibt erhalten und das Display geht nur bei Bedarf an. Man kann das ganze auch so einstellen, dass das Display immer an ist, sobald der Herd an ist. Sogar ein "Startton geben die Herde mittlerweile von sich, wenn man das will.

              Kommentar


                #52
                Hallo Kollegen..

                also nehmen wir mal die 4500 kWh Energiebedarf von Uwe für sein EFH und die 60 Watt für KNX-Geräte von Gaston. Wir runden etwas auf, damit Dimmer und DALI-Vorschaltgeräte mit dabei sind. Pro Dimmer 3 Watt und pro Vorschaltgerät DALI 1 Watt. Seid Ihr somit mit 100 Watt für KNX-Systemverbrauch einverstanden?

                Kalkulieren wir mit dem mittleren deutschen Preis pro kWh = 0.25 Cent / kWh.

                Energiebedarf 4500 kWh x 0.25 Cent /kWh = Jahreskosten 1125 Euro Strom.

                KNX Spannungsversorgung: 640 mA bei 24V = 15.36 Watt (64 Teilnehmer mit 10 mA Dauerbelastung)

                Das hat man aber nur beim "Booten", ergo Formfaktor 0.6 = 9.216 Watt

                Also verbraucht eine KNX-Linie pro Jahr (vollbestückt) = 80 kWh = 20 Euro.

                10 Stück Universaldimmer mit ca. 3 Watt Verlustleistung
                --> Kann man so nicht rechnen!! Da die Verlustleistung nur dann anliegt, wenn der Dimmer "gedimmt wird", also Eingeschaltet ist!

                http://www.mdt.de/download/MDT_AOI_D...tuator_NEW.pdf

                In der Doku steht "Verlustleistung Leerlauf" 0,5 Watt pro Kanal und "Verlustleistung Nennlast" 4 Watt pro Kanal.

                In der Annahme, dass der Dimmer 2 Stunden pro Tag auf Nennlast läuft und 22 Stunden im Leerlauf: (8+11)/24 = 0.8 Watt pro Tag und Kanal.

                Bei 10 Dimmkanälen ergibt sich 8 Watt = 70 kWh pro Jahr oder 17.50 Euro pro Jahr.

                Somit sind wir bei einer voll bestückten Linie mit 64 Busteilnehmern mit 10 Dimmkanälen (Universaldimmer mit 0.8 Watt Verbrauch) bei ca. 37.50 Euro pro Jahr. Dies entspricht 3.33% der Energiekosten (Oder einem Strafzettel für zu schnell gefahren)

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Kollegen..

                  ansich ist das Thema Stromverbrauch "ganz einfach" für jedes Haus mit KNX sichbar zu machen.

                  In meinen Projekten empfehle ich JEDEM Kunden 2 L+J EMU Standard Zähler einzubauen.

                  1. Wärmepumpe und Lüftung
                  2. "Brauchstrom"

                  So differenziert man ganz klar zwischen dem Energieverbrauch "HLK" und dem Energieverbrauch "Was ich sonst noch so verbrauche".

                  L&J Drehstrom Elektro-Zähler EMU Standard

                  Denn es dürfte allen klar sein: Was man nicht sieht, kann man nicht beeinflussen. Oder: Was man nicht misst!

                  Deshalb hat man ja im Auto mittlerweile überall direkt im Display den aktuellen Benzinverbrauch und den Durchschnittsverbrauch angezeigt! Und schon fährt man unbewusst etwas gemütlicher und tritt das Gaspedal nicht jedesmal voll durch, wenn man von der Ampel wegfährt!

                  Sicherlich sind 2x 280 Euro anfänglich eine happige Investitionssumme! Nur einmal geht diese im Gesamtinvest für KNX unter und andererseits ist man hinterher doch froh, dass man den Stromverbrauch so aufgeteilt dann klar sieht, differenziert auswerten kann und mit dem Drehen an der "entsprechenden Schraube" beeinflussen kann.

                  Man sieht dann nämlich eindeutig, dass es wohl nicht so sinnvoll ist die Räumlichkeiten im Winter auf über 24 Grad aufzuheizen! Jedes Grad Celsius über 20 Grad Raumtemperatur erhöht den Energiebedarf um 6 Prozent!

                  Nehmen wir mal realistische Werte und wieder die 4500 kWh von Uwe als Beispiel:

                  Annahme: 50% Verbrauch Heizenergie und 20 % Warmwasser.

                  4500 kWh * 0.25 Cent * 0.5 (50%) = 562.50 Euro Heizenergie im Jahr

                  Jedes Grad Celsius ca. 6% mehr Heizenergie = 33.75 Euro mehr im Jahr pro Grad Celsius.

                  4 Grad raufgedreht von 20 Grad aus = 135 Euro mehr im Jahr pro Grad Celsius.

                  Auch könnte man die Warmwassertemperatur von 70 Grad voreingestellt auf z.B. 60 Grad absenken.

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                    Anzeige abschalten oder Uhr ausschalten?
                    Anzeige abschalten. Die Uhr läuft natürlich weiter. Ich habe das hauptsächlich gemacht, weil wir zwei Öfen haben und eine Anzeige reicht. Ausserdem haben es die Hersteller im Jahre 2014 immer noch nicht geschafft, in Haushaltsgeräten mit vierstelligen Preisen solche High-Tech-Dinge wie genau gehende Uhren oder gar Funkuhren einzubauen. Und wenn ich etwas hasse, dann sind das zwei Uhren, die unterschiedliche Zeiten anzeigen.

                    Kommentar


                      #55
                      und nicht zu vergessen den Stromverbrauch der angeschlossenen Rechner, Laptops, Tabletts etc, damit man auch im Forum immer aktuell mitlesen kann !

                      Leider gibt es nichts wirklich umsonst und auch die kleinen Summen addieren sich, da gebe ich meinem Baden-Württembergischen Kollegen recht.

                      Aber was ist einem der Komfort wert ?

                      Wer will denn heute noch den Kaffee von Hand brühen, das Garagentor manuell aufmachen, die Rolläden von Hand hochziehen .... tbc.

                      Also ist es für mich letztenendes eine Frage, was bin ich bereit für Komfort zu zahlen ?
                      Diese Frage kann man übrigens auch beim Autokauf etc. stellen, denn sonst würden wir alle das kleine 1 Liter Auto kaufen wollen, oder ?
                      Gruß Andreas

                      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                      Kommentar


                        #56
                        Es geht doch nicht um Stromverbrauch für Komfort, sondern um unnötigen Stromverbrauch. Meine TXA213 Dimmer sind auch bei ausgeschalteter Last gut warm, ich hab zwar nicht nachgemessen aber ein paar Watt werden da im Leerlauf sicher verblasen. Und das muss nun wirklich nicht sein, denn der Komfortgewinn ist in diesem Falle gleich Null, das ist völlig unnötige Energieverschwendung.

                        In der Schweiz, wo der Strom billig ist und das Geld auf den Bäumen wächst, mag das vielleicht akzeptabel sein.

                        Kommentar


                          #57
                          Schalten statt dimmen - einfacher, günstiger in Beschaffung u. Betrieb.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Es geht doch nicht um Stromverbrauch für Komfort, sondern um unnötigen Stromverbrauch. Meine TXA213 Dimmer sind auch bei ausgeschalteter Last gut warm, ich hab zwar nicht nachgemessen aber ein paar Watt werden da im Leerlauf sicher verblasen. Und das muss nun wirklich nicht sein, denn der Komfortgewinn ist in diesem Falle gleich Null, das ist völlig unnötige Energieverschwendung.

                            In der Schweiz, wo der Strom billig ist und das Geld auf den Bäumen wächst, mag das vielleicht akzeptabel sein.
                            Hallo Marcus..

                            es ist schwierig eine Diskussion zu führen, wenn Du Dich auf Bierstammtisch-Niveau begibst, weil Du meinen wirklich für jedermann gedachten und ausführlichst beschriebenen Texten, Beispielen und Berechnungen (wohl gemerkt in Euro-Cent pro kWh) nicht folgen kannst.

                            Trotzdem: Zum Hager TXA213 wirst Du in der Dokumentation ebenso die Angaben für Leerlauf/Standby und Nennlast finden. Du darfst es gerne selbst kalkulieren, was dies für Dich heisst. "Handwarm" ist keine definierte Aussage.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              Hallo Marcus..

                              es ist schwierig eine Diskussion zu führen, wenn Du Dich auf Bierstammtisch-Niveau begibst, weil Du meinen wirklich für jedermann gedachten und ausführlichst beschriebenen Texten, Beispielen und Berechnungen (wohl gemerkt in Euro-Cent pro kWh) nicht folgen kannst.
                              Wow, harter Tobak. Und weit aus dem Fenster gelehnt, für das dass diese "Berechnung" weder vollständig noch fehlerfrei ist...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                                es ist schwierig eine Diskussion zu führen, wenn Du Dich auf Bierstammtisch-Niveau begibst, weil Du meinen wirklich für jedermann gedachten und ausführlichst beschriebenen Texten, Beispielen und Berechnungen (wohl gemerkt in Euro-Cent pro kWh) nicht folgen kannst.
                                Du argumentierst mit Schweizer Preisen und die entsprechen nun mal nicht den Verhältnissen, mit denen die Mehrheit der Nutzer hier zurechtkommen müssen. Das weißt Du ganz genau. Und trotzdem reibst Du es uns gerne unter die Nase. Da musst Du halt auch mal mit Gegenwind leben.

                                Trotzdem: Zum Hager TXA213 wirst Du in der Dokumentation ebenso die Angaben für Leerlauf/Standby und Nennlast finden. Du darfst es gerne selbst kalkulieren, was dies für Dich heisst. "Handwarm" ist keine definierte Aussage.
                                5 Watt gibt Hager an und das ist in meinen Augen ein Zeichen für ein nachlässiges, schlechtes Design. Das ist - wie gesagt - unnötige Energieverschwendung, die mir keinerlei Nutzen ausser einem schön warmen Verteilerschrank bringt. Ich habe kein Problem mit Energieverbrauch, wenn er mir Spaß, Komfort oder sonst einen Vorteil bringt. Aber nutzlos Strom zu verbraten muss nicht sein, vor allem nicht in so teuren Komponenten, wie sie im KNX-Bereich üblich sind.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X