Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorlauftemperatur FBH steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
    wie wird solch ein Mischer elektronisch geregelt? Wird der dann mit Impulsen nur um ein paar % weiter geöffnet oder geschlossen?
    Hast du da ein Beispiel für mich? Und das geht dann mit nem normalen Aktor? Oder Heizungsaktor?

    Gruß
    Wolfgang
    Hallo Wolfgang,

    Wir haben bei uns eine Therme und Steuerung von Wolf die Witterungsgeführt arbeitet.
    Mit Schaltuhr für die Nachtabsenkung und so einen Kasten wo man die Heizkurven oder so ähnlich einstellen kann.
    RTR für die FB-Heizkreise sind natürlich auch vorhanden.
    Und unser Mischer öffnet auch unterschiedlich weit auf oder zu.
    Geholfen habe ich hiermit wahrscheinlich nicht, ich wollte eigentlich auch nur mitteilen dass das bei uns alles ohne Eib gesteuert wird.
    Also geht das auch alles ohne Aktoren.

    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #32
      Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
      wie wird solch ein Mischer elektronisch geregelt? Wird der dann mit Impulsen nur um ein paar % weiter geöffnet oder geschlossen?
      Hast du da ein Beispiel für mich? Und das geht dann mit nem normalen Aktor? Oder Heizungsaktor?
      siehe Antworten von Makki und Marc.
      Gibt eigentlich alle Varianten. Mit Ansteuerung über ein Analogsignal (da könntest Du einen Prozentwert auf einen Analogausgang geben) oder über einfaches "auf/zu" ähnlich einem Rollo, wo Du übe die "Fahrtzeit" auch jede Zwischenposition ansteueren kannst. Da wäre dann eine Jalousieaktor das richtige.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #33
        Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
        wollte eigentlich auch nur mitteilen dass das bei uns alles ohne Eib gesteuert wird.
        Also geht das auch alles ohne Aktoren.
        Na klar geht das auch ohne EIB, mit ner hersteller-proprietären Grütze und sündhaft teuren Modulen.

        Jeder Heizungshersteller versucht einem einzureden, dass seine Regelung das ganz alleine und ganz hervorragend kann. Man braucht keine Kontrolle und keine Anbindung. Meine Meinung: Schwachsinn! Zumindest eine Anbindung an die Haussteuerung sollte drin sein, die Beeinflussung der Heizung aus dem EIB ist dann die Komfortlösung.

        Im Heizungsbereich wird bei Weitem die meiste Energie im Haushalt benötigt (und verschwendet!). Genau hier kann die Integration in die Gebäudesteuerung Sparpotentiale ausschöpfen und zeitgleich den Komfort erhöhen. Parallel ergibt sich damit automatisch die Kontrollmöglichkeit der Heizungsanlage mit Langzeitaufzeichnung etc pp. Die Zeiten wo ich zur Heizung in den Keller gerannt bin sind gottseidank vorbei.

        Zurück zu Wolfgangs Thema: eine AT-abhängige Mischersteuerung ist regelungstechnisch nun wirklich keine Rocket Science, das macht ein HS mit links. Zu den Kosten:
        -HS oder EIBPc setze ich mal voraus (ehda....)
        -zwei Aktorkanäle bei einem herkömmlichen Mischer (a 40 EUR = 80 EUR)
        -ein paar Stunden Logik-Gefrickel

        Dem gegenüber steht eine proprietäre Hersteller-Lösung mit separatem AT-Fühler (400 EUR+) und im besten Falle keinerlei Integrationsmöglichkeit.

        Also meine Entscheidung wäre klar....

        mfg Swen
        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

        Kommentar


          #34
          Wenn, dann ... lesen, lesen, ....

          Hallo,
          @ Uwe

          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          Da wäre dann eine Jalousieaktor das richtige.
          ein Rolladenaktor würde ja reichen, der Mischer hat ja keine Flügeleinstellung des Küken (so nenn man bewegende Teil was den Volumenstrom beeinflußt), wo man die Flügeleinstellung verändern kann.


          @Bit-te: Lies Dir die Planungsunterlagen der
          Buderusanlage gut durch, Du kannst dabei super lernen.

          Egal mit welcher Regelung Du nachher arbeitest. Die Hinweise, die dort stehen, solltest Du beachten.

          z.B. Scheitholzkessel: Die Pufferladung darf nicht zu schnell sein, sonst gibt es Kondensat im Kessel. Swen weiß das alles. Wie gesagt in der Planungsunterlage ist das alles erklärt.

          Auch kannst Du Puffer, Solar und Scheitholzkessel auf ganz verschiedene Arten hydraulisch zusammenschalten. Dementsprechend ist dann auch die Regelung anders. Jeder dieser Varianten hat Vor und Nachteile. Auch dazu findest Du Infos in der Planungsunterlage.

          Weiter must Du die Betriebssicherheit beachten. D.h. wenn ein Teil ausfällt darf die Anlage dadurch nicht in einen gefährlichen Zustand fahren. Willst Du das selbst machen, must Du aber schon genau verstehen was Deine Anlage auch macht.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #35
            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            ein Rolladenaktor würde ja reichen,
            sofern der Rolloaktor %-Positionierung kennt, was nicht immer der Fall ist, bei Jalousieaktioren dagegen schon. Aber Du hast natürlich recht, dass man am Mischer keine Lamellen verstellen kann
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              vielen Dank für die vielen Anregungen.

              @tbi
              Ich mach das nicht alleine. Ich wüßte nur gerne was möglich ist, bevor ich in die weitere Planung mit dem Heizungsbauer eingehe.
              Und mir gefällt die Idee das alles über EIB zu steuern.
              Natürlich muß das alles sicher sein, keine Frage

              Gruß
              Wolfgang

              Kommentar


                #37
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                Das ist grundsätzlich ziemlich richtig, außer für den Einsatz einer WP. Die lebt von niedrigen Temperaturen, da macht jedes Grad weniger im VL echte Einsparung aus!
                Bei Brennwertkesseln ist ein niederiger VL (wenn auch nicht im gleichen masse wie bei WP) auch sehr wichtig. Da bring die VLT-Steuerung Komfort bei grösserer Kälte und ansonsten Energieeinsparung.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                  z.B. Scheitholzkessel: Die Pufferladung darf nicht zu schnell sein, sonst gibt es Kondensat im Kessel. Swen weiß das alles. Wie gesagt in der Planungsunterlage ist das alles erklärt.
                  Guter Hinweis. Ich bin mal etwas vorschnell davon ausgegangen, dass die üblichen Betriebssicherungen eingebaut werden (bspw. thermo-mechanische Rücklaufanhebung am Kessel, Sicherheitstemperaturbegrenzer an der FBH wenn der Mischer oder die Logik haengt).

                  @Bit-te: Wie siehts denn mit Brauchwasser aus? Eigener Speicher oder Kombispeicher? Auch hier muss dann regelungstechnisch etwas vorgesehen werden.

                  Den Unterschied sehe ich in Deinem Projekt nur in der Regelung: Der Heizi soll seine hydraulische Ausführung genau so machen wie sonst auch (mit allen Sicherheitseinrichtungen etc.), nur wird das dann eben nicht an eine Kesselsteuerung oder separate Solarsteuerung angeschlossen sondern an EIB-Aktorik.

                  mfg Swen
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Ich muss da auch nochmal tunen und würde das gerne mal so versuchen..
                    Ohne das Rad versuchen neu zu erfinden: Wie darf ich mir denn die Funktion vorstellen? (Proportional zu was, wird nur die Steilheit verändert oder ein Offset?)
                    Proportional mit einem gewissen Verstärkungsfaktor zum offset der Ventilstellung zum Arbeitspunkt (normalerweise 50%).

                    AP=Arbeitspunkt Ventilstellung(defaukt 50%)
                    VLn=Normale VL Temperatur passend zur Aussentemperatur
                    Vmax=Maximale Ventilstellung
                    P=Versärkungsfaktor

                    VL=VLn+P*(Vmax-AP)
                    VL wird dann natürlich "geclipt", z.B.: 20<=VL<=75


                    @IBFS: Nun, es gibt aber auch was anderes als Gasbrenner.. Bei einer WP muss man nicht nur den VL so niedrig wie nur irgend möglich halten sondern auch noch möglichst häufiges takten vermeiden
                    Beides ist bei Brennwertheizungen auch von Vorteil, niederige VLT wegen Energieeinsparung 8Kondensation) und takten wegen Lebensdauer (davon ausgehend dass es eine Modulierende Heizung ist).

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #40
                      Ach noch ganz vergessen meine Gebetsmühle zu ölen :

                      Jeder der an der Heizungsregelung (spricvh VL & Pumpen) selbst rumbastelt sollte wissen was er tut, und nicht nur glauben zu wissen. Z.B. bei Brennwertheizungen gibts hier schnell mal teuere Probleme. Die erste Rückmeldung eines solchen Falls vor dem ich immer wieder warne habe ich vor kurzem erhalten .

                      Gruss,
                      Gaston

                      Kommentar


                        #41
                        Der Brauchwassespeicher wird ein eigenständiger Speicher. Regelung ist auch kein Problem, auch nicht im Bezug auf Legionellen.

                        Die Sicherheitsvorkehrungen werden alle getroffen, und eine Rücklauftemperaturanhebung ist Standard bei diesem Kessel, und der Verkäufer hat das auch expliziet erwähnt.

                        Der Heizungsbauer ist über alles informiert, und hat das abgesegnet, nur beim Punkt "Steuerung" sind wir uns noch nicth einig, und das auch nur bei der FBH. Die anderen Steuerungen sind besprochen.

                        Gruß
                        Bit-te

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
                          nur beim Punkt "Steuerung" sind wir uns noch nicth einig, und das auch nur bei der FBH.
                          Vieleicht wäre es einfacher beide Meinungen hier mal zu Posten damit man sieht worum es im Kern überhaupt geht. Musst ja nicht schreiben welche Deine ist und welche die vom Heizungsbauer.

                          Gruss,
                          gaston

                          Kommentar


                            #43
                            Das ist recht einfach zu schreiben.

                            Der Heizungsbauer, will ne größere Regelung einbauen von z.B. Citrin oder ähnlich, und ich hätte gerne eine etwas größere Flexibilität/Übersicht und Ausnutzung durch EIB.

                            Der Heizungsbauer hat noch nie EIB gehört, geschweige denn was davon gesehen.

                            Trotzdem ist der Heizungsbauer fachlich (außer EIB) super. Es ist ein Arbeitskollege mit Meistertitel und 25 Jahren Berufserfahrung.

                            Gruß
                            Bit-te

                            Kommentar


                              #44
                              Also Du heizt dann direkt aus dem Puffer, der ist dann die Quelle für deine Heizkreise (Pumpe mit Mischer). Hier soll dann die VL-Regelung wirken. Ich glaube Sven hat auch so eine Hydraulik. Wenn Du nur das abdecken willst, kann man das so wie von Sven beschrieben rein auf KNX machen.

                              Dein Heizungpuffer kann max. 90 Grad haben. Die dürfen NIIIIEEEE direkt in den Heizkreis kommen. Sonst wird ein Baby auf der FBH gegrillt.

                              Also etwas wie:

                              Sicherheitstemperaturbegrenzer an der FBH, wenn der Mischer oder die Logik haengt).
                              ist dann Pflicht.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar


                                #45
                                Deshalb habe ich des öfteren geschrieben, dass der Sicherheitsaspekt abgeklärt ist. Trotzdem vielen Dank nochmals für den Hinweis

                                Gruß
                                Bit-te

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X