Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage Grafiken Overlays Füllstoffe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umfrage Grafiken Overlays Füllstoffe

    Hey Leute,

    wir fangen gerade mit dem Entwurf für die Overlays Füllstoffe an und sind da an einen Punkt gelangt, wo ich Euch um Eure Mithilfe bitten möchte.

    Frage 1:

    Welche Schritt-Aufteilung ist Euch für ein dynamisches Element lieber?
    0-100 Grafiken (also 1% Schritte) oder 40 Grafiken (also 2,5% Schritte)

    Frage 2:

    Wo lagern mehr Holzpellet? In einem Erdtank (ähnlich wie Zisterne) oder
    in einem Kellerraum?

    Für weitere Wünsche bitte die Textanwort verwenden!

    Welche Füllstoffe möchtet ihr haben?

    Wasser, Öl und Holzpellets sind bereits festgelegt. Sonst noch Wünsche?

    Euer
    Eibmeier
    Angehängte Dateien
    57
    100 Grafiken in 1% Schritten für die Füllstandsanzeige
    17,54%
    10
    40 Grafiken in 2,5% Schritten für die Füllstandsanzeige
    40,35%
    23
    Pellet-Erdtank
    3,51%
    2
    Pellet-Kellerraum
    38,60%
    22
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    #2
    Hey...

    Nen Holzpellet Zähler das wärs was ich brauche, dann aber bitte auch mit Lageerkennung

    Super Grafiken !!

    LG

    Kommentar


      #3
      Hi Mike,

      mit einem Zähler für Pellet habe ich keine Erfahrungen. Den Füllstand
      kann man ganz gut mit einer Ultraschall-Sonde messen und über
      4-20mA auf einen Analogeingang auswerten. Das funktioniert ganz
      ordentlich.

      Was meinst Du mit "Lageerkennung"? Möchtest Du wissen ob Deine
      Pellet horizontal oder vertikal im Tank liegen?

      Gruss
      Manfred
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
        Was meinst Du mit "Lageerkennung"? Möchtest Du wissen ob Deine
        Pellet horizontal oder vertikal im Tank liegen?
        Mike will mich nur provozieren damit ich eine theoretische Abhandlung mache warum es besser ist die Pellets vertikal zu lagern

        Zu deinen Fragen:

        Frage 1: Ich denke dass 2.5% für normalgrössen völlig ausreichend sind. Bei Grossen Darstellungen z.B. Funktionsdiagramm mit einem Wasserbehälter der die ganze Bildschirmhöhe (fast) ausfüllt wäre eine 1% möglicherweise interessant, aber... 1. Nur wenn die Visu auch Differenzbilder unterstütz 2. dürfte man mit 2.5% noch unterhalb der eigentlichen Messgenaugkeit der meisten Füllstandssensoren liegen und da hätte eine feinere Einteilung dann auch keinen grossen Sinn

        Frage 2: Keine Ahnung. Hab noch keine gelagert da ich mir noch immer nicht sicher bin ob die vertikale Lagerung wirklich die beste ist . Scherz beiseite: Hab keine Pellets, gefühlsmässig was ich so hötre würde ich Keller sagen (zumindets bei uns in Luxemburg), aber dass kan ja bei euch anders sein.

        Gruss,
        Gaston


        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Es gibt bei Pellets auch die Möglichkeit des Sacksilos, oder (wie in meinem Fall) einen "The Cube"-artigen Holzbau in einem anderen Raum. Wie verbreitet das jeweils ist, weiß ich allerdings nicht.

          Was die Füllstandshöhe für Pellet-Kellerräume angeht, würde mich das aber auch interessieren. Bei einer Abtragung mit "Maulwurf" entstehen da Alpenartige Strukturen, die mit einem Sensor schwer als "mittelwert" erfassbar sein dürften.

          Kommentar


            #6
            Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
            Was die Füllstandshöhe für Pellet-Kellerräume angeht, würde mich das aber auch interessieren. Bei einer Abtragung mit "Maulwurf" entstehen da Alpenartige Strukturen, die mit einem Sensor schwer als "mittelwert" erfassbar sein dürften.
            Ja.beim "Maulwurf" System dürfte das etwas schwieriger werden. Entweder muss man hier mit mehreren Sensoren arbeiten wobei die Anzah von Sensoren pro Quadratmeter die Genauigkeit bestimmt.

            Eine Andere Schwierigkeit ist der Schlauch der den Wert bei nur einem Sensor wahrscheinlich immer wieder schwanken lassen kann. Am Ende der Befüllung konzentriert sich der Maulwurf unter seinem "Aufhänger" soweit ich das sehe, und genau dort ist eine Messung natürlich am schwierigsten.

            Gruss,
            Gaston

            Kommentar


              #7
              Die "Holzkisten-Räume" mit Schräg-Boden sind bei uns auch geläufig. Da wird dann mittels einer Förderschnecke entnommen.

              Eine Messung von "Berg und Tal" wird immer schwierig sein, aber das geht
              eben mit einer Ultraschallsonde noch am genausesten.

              Bei einem runden Erdtank hat die "Maulwurffirma" damals einen neuartigen Mauwurf entwickelt. In der Mitte des Tanks wurde eine Führungsstange
              vom Boden bis zur Decke montiert. Der "Absaug-Maulwurf" bekam eine
              Art "Panzerantrieb" und eine Steuerung, die nur 2 Umdrehungen nach
              rechts und dann wieder nach links fährt damit die Kabel nicht abreissen.

              Das funktioniert super und glättet die Oberfläche relativ sauber.
              Wenn der Maulwurf saugt und seine "Runden" dreht, dann reagiert die
              U-Sonde und zeigt solange ständig andere Werte. Erst wenn der MW wieder steht, beruhigt siche der wert.

              Steckt halt alles noch ein wenig in den Kinderschuhen... ;-))

              Gruss
              eibmeier
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                Habe auch einen Schrägboden für die Holzpellets(Schnecke mit Absaugung). Über eine Auswertung des Füllstandes sitze ich auch schon drüber,hab aber noch nichts passendes gefunden..

                Kommentar


                  #9
                  Füllstand

                  Man könnte doch auch die Laufzeit bzw. die Anzahl der Umdrehungen der Schnecke auswerten und darüber auf die Menge der verbrauchten Pellets schließen.
                  Gruß,
                  Hans-Jürgen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X