Guten Tag
Bei uns wurden 3 Gebäudestockwerke, Bürotrakte, davon zwei im gleichen Bau mit KNX ausgerüstet. Jedes Stockwerk besitzt zwei Linien (Ost/West oder Nord/Süd). Auf einer Linie werden jeweils Heizung/Kühlung und Lichtsteuerung betrieben. Die Anzahl der Teilnehmer wurde mit genügend Reserve geplant sodass die Spannung ausreichend sein sollte und der Telegrammverkehr die Funktionsweise der Anlage nicht beeinträchtigt (dies ist sogar der Fall wenn die Linienkoppler die Telegramme ungefiltert auf die Hauptlinie weiterleiten). Ein VLAN soll später den Backbone für die Gebäudeübergreifende Vernetzung bilden.
Mit Feller Raumthermostat-Taster 4-fach wird die Einzelraumregelung mit Hilfe von ABB Stellventilen ST/K 1.1 erreicht. Über ein Belimo Gateway werden die Stellventile der Kühldecke gesteuert. Mit dem 4-fach Taster (im Feller Rth integriert) werden die Lichtkreise ein- und ausgeschaltet. BEG Präsenzmelder PD2 180 schalten das Licht bei Abwesenheit ab (Halbautomatikbetrieb) – auch wird der Standby Betrieb der Heizung/Kühlung so gesteuert. Die Gangbeleuchtung wird mit BEG PD9 im Automatikbetrieb gesteuert.
Nun während die jeweils zweite Linie (1.2 und 1.4 siehe Anhang) in den Schränken im 1.OG und 2.OG einwandfrei funktionieren sowie beide Linien des Schrankes des benachbarten Gebäude (2.1 und 2.2), machen die ersten Linien (1.1. und 1.3) Probleme.
Bei der Inbetriebnahme/Installation der BEG Präsenzmeldern ist mir aufgefallen das die Programmierung des Schaltaktors immer länger dauerte und Fehler dessen immer häufiger wurden (als ob das Mass langsam voll würde, und die Präsenzmelder waren die letzten Teilnehmer die installiert/programmiert wurden). Oft musste ich den Schaltaktor neu starten und den abgehenden Bus trennen um den Schaltaktor überhaupt noch erreichen zu können. Die Konsequenz ist das die Schaltaktoren zwar auf die Gruppenadresse der Tastsensoren hören und diese Schaltung auch vornehmen, jedoch werden die AUS Telegramme der Präsenzmelder nicht empfangen (auch werden sie im Monitor nicht aufgezeichnet bzw. angezeigt). Interessant ist bloss dass nicht alle Präsenzmelder betroffen sind und das nach einem Bus Reset / Teilnehmer Reset das Problem durchaus auf andere Präsenzmelder wandert. Auch hatte ich bei der Anlage im 2. OG öfters die Meldung das sich mehrer TNs im Programmiermodus befänden und dann die (2*, 3*) Meldungen als ob ein Ring bestehen würde. Das Problem ist irgendwie zwischen PD2/PD9 und SA/S 12 Schaltaktor da die Heizungs- und Kühlungsteuerung funktioniert.
Folgendes habe ich überprüft: Kein Linien Ring, richtiges Bus-Kabel ISOSAFE-KNX 1x4x0,8 HF und Woertz Fl-Kab.Ecob-Data 2x1.5, genügend Abstand und Isolation gegen 230V Adern. Adressierung ist auch in Ordnung und die maximale Leitungslänge wurde bei weitem nicht erreicht. Problem bleibt auch bestehen wenn Linienkoppler abgehängt werden. PD2 und PD9 wurden auch schon ersetzt.
Nach stundenlanger Suche und Tests weiss ich nun irgendwie nicht mehr weiter. Auch habe ich mir reichlich Literatur besorgt, aber noch keine Antworten auf mein Problem (oder vielleicht Probleme) gefunden. Mir ist bewusst dass dies sehr Umfangreich ist und Zeit beansprucht, deshalb bin ich für jeden Input und auch für jede Kritik dankbar und offen.
Freundlicher Gruss
Martin
Bei uns wurden 3 Gebäudestockwerke, Bürotrakte, davon zwei im gleichen Bau mit KNX ausgerüstet. Jedes Stockwerk besitzt zwei Linien (Ost/West oder Nord/Süd). Auf einer Linie werden jeweils Heizung/Kühlung und Lichtsteuerung betrieben. Die Anzahl der Teilnehmer wurde mit genügend Reserve geplant sodass die Spannung ausreichend sein sollte und der Telegrammverkehr die Funktionsweise der Anlage nicht beeinträchtigt (dies ist sogar der Fall wenn die Linienkoppler die Telegramme ungefiltert auf die Hauptlinie weiterleiten). Ein VLAN soll später den Backbone für die Gebäudeübergreifende Vernetzung bilden.
Mit Feller Raumthermostat-Taster 4-fach wird die Einzelraumregelung mit Hilfe von ABB Stellventilen ST/K 1.1 erreicht. Über ein Belimo Gateway werden die Stellventile der Kühldecke gesteuert. Mit dem 4-fach Taster (im Feller Rth integriert) werden die Lichtkreise ein- und ausgeschaltet. BEG Präsenzmelder PD2 180 schalten das Licht bei Abwesenheit ab (Halbautomatikbetrieb) – auch wird der Standby Betrieb der Heizung/Kühlung so gesteuert. Die Gangbeleuchtung wird mit BEG PD9 im Automatikbetrieb gesteuert.
Nun während die jeweils zweite Linie (1.2 und 1.4 siehe Anhang) in den Schränken im 1.OG und 2.OG einwandfrei funktionieren sowie beide Linien des Schrankes des benachbarten Gebäude (2.1 und 2.2), machen die ersten Linien (1.1. und 1.3) Probleme.
Bei der Inbetriebnahme/Installation der BEG Präsenzmeldern ist mir aufgefallen das die Programmierung des Schaltaktors immer länger dauerte und Fehler dessen immer häufiger wurden (als ob das Mass langsam voll würde, und die Präsenzmelder waren die letzten Teilnehmer die installiert/programmiert wurden). Oft musste ich den Schaltaktor neu starten und den abgehenden Bus trennen um den Schaltaktor überhaupt noch erreichen zu können. Die Konsequenz ist das die Schaltaktoren zwar auf die Gruppenadresse der Tastsensoren hören und diese Schaltung auch vornehmen, jedoch werden die AUS Telegramme der Präsenzmelder nicht empfangen (auch werden sie im Monitor nicht aufgezeichnet bzw. angezeigt). Interessant ist bloss dass nicht alle Präsenzmelder betroffen sind und das nach einem Bus Reset / Teilnehmer Reset das Problem durchaus auf andere Präsenzmelder wandert. Auch hatte ich bei der Anlage im 2. OG öfters die Meldung das sich mehrer TNs im Programmiermodus befänden und dann die (2*, 3*) Meldungen als ob ein Ring bestehen würde. Das Problem ist irgendwie zwischen PD2/PD9 und SA/S 12 Schaltaktor da die Heizungs- und Kühlungsteuerung funktioniert.
Folgendes habe ich überprüft: Kein Linien Ring, richtiges Bus-Kabel ISOSAFE-KNX 1x4x0,8 HF und Woertz Fl-Kab.Ecob-Data 2x1.5, genügend Abstand und Isolation gegen 230V Adern. Adressierung ist auch in Ordnung und die maximale Leitungslänge wurde bei weitem nicht erreicht. Problem bleibt auch bestehen wenn Linienkoppler abgehängt werden. PD2 und PD9 wurden auch schon ersetzt.
Nach stundenlanger Suche und Tests weiss ich nun irgendwie nicht mehr weiter. Auch habe ich mir reichlich Literatur besorgt, aber noch keine Antworten auf mein Problem (oder vielleicht Probleme) gefunden. Mir ist bewusst dass dies sehr Umfangreich ist und Zeit beansprucht, deshalb bin ich für jeden Input und auch für jede Kritik dankbar und offen.
Freundlicher Gruss
Martin
Kommentar